Herr Bürgermeister Neher berichtet von einer kürzlichen Sitzung der Steuerungsgruppe. Dabei sei auch die Fortschreibung der strategischen Ausrichtung innerhalb der Regionalentwicklung angesprochen worden. Insofern stelle der Zukunftsbeirat ein geeignetes Gremium zur Ideensammlung dar.
Herr Söhner stellt auszugsweise die Projekte des digitalen Naturspielplatzes an der Grünen Lunge, das Projekt der Flusslandschaften 2.0 und einige andere vor.
Dabei sei aktuell auch die Brücke über die Iller mit verbundener Themenradrunde zur Abschätzung in einer Machbarkeitsstudie angemeldet. Leider sei aufgrund der vielen beteiligten Kommunen der Prozess sehr langwierig. Den Antrag hierzu habe man bereits im Jahr 2020 eingereicht.
Aus dem Gremium wird vorgeschlagen, auf den beabsichtigten Schildern am Iller-Radweg jeweils einen QR-Code bereitzustellen, um auf die städtischen Spielplätze mittels einer Karte hinzuweisen.
Ein weiteres Gremiumsmitglied schlägt vor, Sitzgelegenheiten entlang der Iller und anderer Gewässer zu etablieren, um das Element Wasser erlebbar zu gestalten.
So wäre auch der Bereich um die Alte Poliere ein Projekt für eine mögliche Förderung.
Bürgermeister Neher erläutert zur Machbarkeitsstudie der Brücke über die Iller, dass diese zwar sehr aufwändig sei und trotz einer möglichen Förderung noch ein nicht zu unterschätzender finanzieller Aufwand auf die Stadt zukomme. Dessen ungeachtet sei die Standortfrage ebenfalls elementar.
Als weiterer Vorschlag wird aufgegriffen, ggfs. das Stadtmuseum in das LEADER-Programm aufzunehmen. Gerade in Sachsen hätten diesbezüglich gute Projekte der Kulturförderung verwirklicht werden können.
Herr Söhner grenzt ein, dass im Landkreis Neu-Ulm explizit innovative Ideen eingebracht werden sollen.
Bürgermeister Neher regt an, in den Fraktionen noch einmal zu diskutieren und Vorschläge einzubringen.