Aufgrund der Beschlussfassung in der Stadtratssitzung vom 10.12.2009 zur
Billigung der Entwurfsplanung der Neugestaltung der Bahnhofstraße wurden nachfolgende Modifizierungen in die Ausführungsplanung eingearbeitet bzw. nachfolgende Entscheidungen bis zur Billigung der Ausführungsplanung zurückgestellt.
Zudem ist über die zurückgestellten Anträge von Herrn Stadtrat Wilfried Maier in Bezug auf die Ausführungsplanung der Bahnhofstraße noch abschließend zu entscheiden.
1. Zusätzliche Grünflächen
Nach Möglichkeit sollten noch weitere Grünflächen geschaffen werden.
Der Vorschlag wurde in die Ausführungsplanung der Bahnhofstraße aufgenommen.
Auf der Nordseite zwischen Ulmer Straße und Baderstraße kommen drei weitere Grünflächen im Gehwegbereich zur Ausführung.
2. Fahrradständer
Die Entscheidung zu den Fahrradständern wurde bis zur Ausführungsplanung zurückgestellt. Die Entwurfsplanung sah insgesamt 15 Fahrradständer vor.
Hierzu liegt zudem ein Antrag von Herrn Stadtrat Wilfried Maier über die veränderte Positionierung der Fahrradständer für ein barrierefreies Parken vor.
Für die Ausführungsplanung wird aus Sicht des Stadtbauamtes vorgeschlagen, dass nun insgesamt 8 freistehende Fahrradständer an 4 Standorten zur Ausführung kommen sollen, allerdings nicht wie in der Ulmer Straße direkt hinter den Parkplätzen.
Bei den modifizierten Standorten wurde darauf geachtet, dass die Entfernung zu den Stellplätzen sehr großzügig bemessen ist.
Außerdem sollen die Standorte der Fahrradständer auf der Nordseite dazu dienen, dass hier das Zuparken der Gehwegflächen eingeschränkt wird.
Auf den Gehwegflächen beim Lebensmittelladen verbleibt der Standort der Fahrradständer unter dem bestehenden Vordach, allerdings in schräger Anordnung statt bisher in senkrechter Anordnung.
Somit wird der Gehwegbereich bis zu den parkierenden Autos nicht zu sehr eingeengt.
Der bisherige Standort der Fahrradständer soll stattdessen für einen zusätzlichen Stellplatz genutzt werden.
Somit kommen nun insgesamt 23 Stellplätze zur Ausführung.
3. Kreuzung Ulmer Straße / Bahnhofstraße
Des Weiteren ist über die Ausbildung des Kreuzungsbereiches Ulmer Straße / Bahnhofstraße zu entscheiden.
Herr Maier hatte seinen Antrag in der Stadtratssitzung vom 10.12.2009 auf Einführung einer „Rechts-vor-Links-Regelung“ im Einmündungsbereich von der Ulmer Straße in die Bahnhofstraße bis zur Ausführungsplanung zurück gestellt.
Von seitens des Stadtbauamtes wird weiterhin bekräftigt, die bestehende Verkehrsregelung an der Kreuzung Ulmer Straße / Bahnhofstraße beizubehalten.
Bei einer „Rechts-vor-Links-Regelung“ in diesem Bereich könnte es zu Rückstauungen in den Minikreisel bzw. in die Kreisstraße kommen, was unbedingt zu vermieden werden ist.
Außerdem kollidiert eine geänderte Verkehrsregelung mit der bestehenden Bushaltestelle im Fahrbahnbereich der Ulmer Straße zwischen Bahnhofstraße und Minikreisel.
Dies würde bei einem Bushalt auf der östlichen Straßenseite in der Ulmer Straße mit der geänderten Verkehrsregelung zu erheblichen Behinderungen führen können.
Die Fachbehörden hatten zudem eine „Rechts-vor-Links-Regelung“ aufgrund der vorhandenen baulichen Ausführung abgelehnt.
Sollte eine Änderung der Verkehrsregelung erfolgen, muss ebenfalls eine bauliche, kostenintensive Änderung im Kreuzungsbereich vorgenommen werden.
4.Beleuchtung
Auch hierzu liegt ein weiterer Antrag von Herrn Stadtrat Wilfried Maier in Bezug auf die Beleuchtung in der Bahnhofstraße vor, der die gleichen Beleuchtungskörper wie in der Vöhlinstraße vorsehen würde.
In der Stadtratssitzung vom 10.12.2009 wurde beschlossen, dass Beleuchtungen der Fa. Hess, Typ „Residenza“, analog zum „Weihnachtsgässchen“, zur Ausführung kommen. Nachdem allerdings in der Zwischenzeit neue, effizientere Leuchten mit LED Technik auf dem Markt erhältlich sind, hat die Verwaltung das Thema nochmal mit dem Planer, Herrn Arnold, besprochen.
Der Vorschlag der Verwaltung ist die Verwendung der Leuchte der Fa. Siteco,
Typ: „City Light plus“, die auch beim Dorfplatz Illerzell installiert wurde.
Die Leuchten haben eine hohe Ähnlichkeit mit den Leuchten, die in der Vöhlinstraße installiert sind.
Darüber hinaus gäbe es die Möglichkeit, auch die Vöhlinstraße mit neuen Siteco Leuchten auszustatten.
Die vorhandenen Leuchten der Vöhlinstraße könnten an anderer Stelle montiert werden, an denen aus alters- und energetischen Gründen ein Leuchtentausch sowieso ansteht.
Somit wären in der Vöhlinstraße als auch in der Bahnhofstraße Leuchten des gleichen Typs und mit neuester Technik installiert.
5. Platz am Mühlbach
Der Platzbereich auf der Südostseite an der Mühlbachbrücke wurde während der Planungsphase modifiziert.
Hier soll statt der bisherigen Nischenbereiche eine einheitliche Linienführung mit dem südlichen Brückenende entstehen.
Nachdem aufgrund des jüngsten Beschlusses der Bundesregierung die Mittel der Städtebauförderung nicht in dem Maße gekürzt wurden, wie zu befürchten war, wurde von seitens der Regierung von Schwaben, Städtebauförderung, signalisiert, dass eventuell doch eine Bezuschussung aus den Mitteln der Städtebauförderung vorstellbar wäre.
Wir werden den diesbezüglichen Forderantrag bei der Regierung von Schwaben einreichen.
Ein Gespräch mit Herrn Baudirektor Gäßler, Regierung von Schwaben, ist bereits anberaumt.
Es wird vorgeschlagen, die Ausführungsplanung vom 08.12.2010 für die Neugestaltung der Bahnhofstraße von der Ulmer Straße bis zur „Alten Poliere“ zu billigen.