Information zur Kinder- und Schülerbetreuung 2016/17


Daten angezeigt aus Sitzung:  Haupt- und Umweltausschuss-Sitzung, 12.09.2016

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Haupt- und Umweltausschuss Haupt- und Umweltausschuss-Sitzung 12.09.2016 ö Beschließend 4

Sachverhalt

1. Aktuelle Betreuungssituation

1.1. Kindertagesstätten

Der Begriff Kindertagesstätte umfasst die Bereiche Krippe, Kindergarten und Schülerhort.

Die Belegung in den Kindertagesstätten stellt sich zum neuen Jahr 2016/17 voraussichtlich wie folgt dar:

Einrichtung
Platzzahl lt. Betriebserlaubnis
Voraussichtlicher Stand:
Herbst 2016 / Frühjahr 2017
Anmerkungen:
KiTa Nord
75
67 (71)         74 (78)
4 Kinder integrativ
Ausnahmegenehmigung LRA wurde beantragt
KiTa Pusteblume, Illerzell
52
39 (40)         50 (52)

2 Kinder integrativ

KiTa St. Martin,
Illerberg
75
58 (61)        64 (67)
3 Kinder integrativ
ca. 7 freie KiTa-Plätze
KiTa  Arche
75
68 (72)        72 (75)
4 Kinder integrativ

Rappelkiste
48
47                47
15 Kinder integrativ
(bis 48 Kinder lt. LRA
genehmigt)
KiTa St. Michael
100
85 (88)         97 (100)
3 Kinder integrativ
Hort St. Michael
Hort Nord
50
12
41
  9

Krippe St. Martin,
Illerberg
16
12                13
Interne Vereinbarung,
dass aufgrund der räumlichen Kapazität
max. 12-13 Kinder aufgenommen werden können
Krippe Arche
27
24                27

Krippe St. Michael
30
30                30


Die Berücksichtigung von Einzelintegrationen bedeutet für die Einrichtung im Vergleich zur Höchstgrenze der Betriebserlaubnis eine reduzierte Aufnahme von Kindern.
Die Reduzierung der Plätze ist dabei von den Einzelfällen abhängig, wobei Integrativkinder mindestens zwei Plätze belegen.
Die Belegungszahl inklusive mind. doppelt belegtem Platz wegen Integrativkinder wird in der
Klammer dargestellt.
In diesem Jahr stehen für den Kernstadtbereich allein bezogen, wie auch bereits im Kindergartenjahr 2015/16, nicht ausreichend Plätze zur Verfügung.
Hier konnte und kann lediglich auf die KiTa St. Martin, Illerberg verwiesen werden, wo derzeit noch ca. sieben Plätze zur Verfügung stehen.
Gastkindaufnahmen konnten in diesem Jahr aufgrund der beschränkten Kapazität nicht stattfinden.

Über dem gesetzlich verankerten Wunsch- und Wahlrecht der Eltern auf eine Einrichtung steht jedoch unbestritten die örtliche Bedarfsdeckung der Kommune.
Hinsichtlich der Aufnahme von integrativen Kindern ist festzustellen, dass hier die Nachfrage jüngst sehr stark angestiegen ist und sich dies auch im kommenden Kindergartenjahr abzeichnen wird.
Überwiegend handelt es sich hierbei nicht um körperliche Behinderungen, sondern um sozial und emotional bzw. verhaltensbedingt auffällige Kinder sowie um entwicklungsverzögerte Kinder.
Dieser Bedarf kann im Rahmen der Einzelintegration von den einzelnen Einrichtungen nur schwer gedeckt werden.

Die Arbeiterwohlfahrt hat sich als freigemeinnütziger Träger der integrativen Kindertagesstätte Rappelkiste dazu bereit erklärt, diesem Bedarf mit der Erweiterung der Einrichtung um eine weitere integrative Gruppe gerecht zu werden.
Zu den Haushaltsberatungen 2015 war bereits die Erweiterung dieser Einrichtung mit weiteren Funktionsräumen angedacht.
Dies wurde mit der zusätzlichen  Erweiterung einer Gruppe in den Haushaltsplan 2016 verschoben, jedoch aufgrund der finanziellen Situation der Stadt Vöhringen weiterhin zurückgestellt.

Nach Abgleich der Anmeldungen sind in den Kinderbetreuungseinrichtungen für Kinder im Alter von:        (Stand 07/16)

> 0 – 3 Jahre (Krippe)        0 freie Plätze verfügbar

> 2 ½ - Schuleintritt                6 – 8 freie Plätze verfügbar

> Schülerhort St. Michael        12 freie Plätze verfügbar        – s.a. nachfolgende Ziff. 1.2


Die gebuchten Betreuungszeiten und die Eingruppierung der Kinder (Integrativ, Migration, unter 3 Jahre) bestimmen den Anstellungsumfang des eingesetzten Personals.

Folgende Tabelle soll einen ergänzenden Überblick auch über die Anzahl der betreuten Asylbewerber-/ Flüchtlingskinder in den KiTa-Jahren 2015/16 und 2016/17 geben:

Einrichtung
2015/16
2016/17
KiTa Vöhringen Nord
0
2
KiTa St. Martin, Illerberg
0
0
KiTa Pusteblume, Illerzell
1
0
KiTa St. Michael
5
6
KiTa Rappelkiste
0
0
KiTa Arche
0
0

Die in der Stadtratssitzung vom 30.09.08 diskutierte präventive Maßnahme zur Vermeidung von Auffälligkeiten (Befragung der Eltern) wurde wiederum im Rahmen der Anmeldungen zum Kindergartenjahr 2016/17 durch einen Fragebogen an alle Eltern verwirklicht.
Für die Kinder im Krippenbereich (8 Wochen bis 2 ½ Jahre) erfolgten 34 Rückmeldungen mit folgendem Ergebnis:
Alle 34 Kinder werden im familiären Umfeld betreut.

121 Kinder im Krippenalter blieben ohne Anmeldung und ohne Rückmeldung auf den Fragebogen.

Für die Kinder im Kindergartenbereich (2 ½ Jahre bis Schuleintritt) blieben zehn Kinder ohne Anmeldung und ohne Rückmeldung auf den Fragebogen.

1.2 Schülerhort

Aktuell können alle Anfragen für das Schuljahr 2016/17 auf einen Platz im Schülerhort berücksichtigt werden.

Für die Entwicklung Schülerhort St. Michael und Außenstelle Schülerhort Nord im
Caritas-Centrum Vöhringen können u.a. nachfolgende Schülerzahlen betrachtet werden:

Gesamtschülerzahl / Schülerentwicklung im Sprengel:
lt. Meldung der Grundschule an das staatl. Schulamt (Oktober 2015)


Schuljahr
GS Nord
GS Süd
GS Illerberg
2015/16
155
235
72
2016/17
153
241
73
2017/18
154
239
64
2018/19
161
232
65
2019/20
169
222
61
2020/21
169
227
57

1.3 Mittagsbetreuung an den Grundschulen

Die Anmeldesituation für die Mittagsbetreuung an den örtlichen Grundschulen gestaltet sich im kommenden Schuljahr 2016/17 wie folgt:

Grundschule
Angemeldete Kinder für die Betreuung
bis 14.00 Uhr   15.30 Uhr   16.00 Uhr/
                                            17.00 Uhr
Anmeldungen Gesamt
Grundschule Süd
2 Gruppen
7                       22               
29
Grundschule Nord
2 Gruppen
16                                       12 bis 16 Uhr
28
Grundschule Illerberg
1 Gruppe
1 Gruppe verlängert
2                                         12 bis 16 Uhr
                                           16 bis 17 Uhr


30

Die Gesamtanmeldezahlen verteilen sich auf die einzelnen Wochentage.
Somit sind nicht alle Kinder gleichzeitig auch an allen Wochentagen anwesend.

Für dieses Angebot der Mittagsbetreuung erfolgt pro Gruppe (12 Kinder) ein staatlicher Zuschuss pro Schuljahr in Höhe von (unverändert zum Vorjahr):

- Betreuungsform bis 14.00 Uhr                        3.323,00 €
- Verlängerte Betreuungsform bis 16.00 Uhr        7.000,00 €

Die Beiträge für die Mittagsbetreuung an den Einrichtungen im Stadtgebiet Vöhringen wurden ab dem Schuljahr 2016/17 in der Sitzung des Haupt- und Umweltausschusses am 30.05.2016 wie folgt angepasst:


bis 14.00 Uhr/     bis 15.30 Uhr  bis 16.00 Uhr  bis 17.00 Uhr
                                     14.30 Uhr
                                    

1 Tag pro Woche / mtl.:        8,00 €                    9,00 €        10,00 €        11,00 €
2 Tage pro Woche / mtl.:             16,00 €                  18,00 €        20,00 €        22,00 €
3 Tage pro Woche / mtl.:             24,00 €                  27,00 €        30,00 €        33,00 €
4 Tage pro Woche / mtl.:             32,00 €                  36,00 €        40,00 €        44,00 €
5 Tage pro Woche / mtl.:             40,00 €                  45,00 €        50,00 €        55,00 €
       
Des Weiteren wurde in dieser Sitzung aufgrund des aktuellen Bedarfs eine Verlängerung der Mittagsbetreuung an der GS Süd von bisher 15.00 Uhr auf 15.30 Uhr zugestimmt.
Ein Mittagessen wird mit 3,75 € berechnet.
Diese Kosten ergänzen den monatlichen Elternbeitrag.

Entsprechend dem vorliegenden aktuellen Bedarf besteht im kommenden Schuljahr 2016/17 für Schüler die Möglichkeit der Mittagsbetreuung an den drei örtlichen Grundschulen, und zwar an der Grundschule Süd mit einem zeitlichen Betreuungsumfang bis 14.00 Uhr, bzw. 15.30 Uhr, an der Grundschule Nord mit einem zeitlichen Betreuungsumfang bis 14.00 Uhr, bzw. 16.00 Uhr und an der Grundschule Illerberg mit einem zeitlichen Betreuungsumfang bis 14.00 Uhr, 16.00 Uhr oder 17.00 Uhr.






























2. Bevölkerungsentwicklung

Bei der Frage nach dem qualitativen und quantitativen Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen ist zu berücksichtigen, wie sich die vorhandenen Bevölkerungszahlen voraussichtlich weiterentwickeln werden.
Diese Daten spielen eine große Rolle bei der Frage, ob das vorhandene Angebot umstrukturiert und angepasst werden kann oder muss oder welchem Umfang neue Angebote geschaffen werden sollten.

2.1 Gesamtentwicklung im Land

Bei der Betrachtung des demographischen Wandels stellt sich in Bezug zur Kinderbetreuung die Frage, wie viele Kinder in den kommenden Jahrzehnten im Land zu betreuen, zu fördern und zu erziehen sind.
Diese Frage soll durch das nachfolgende Schaubild des statistischen Landesamtes etwas deutlich werden:

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik



Das Schaubild und auch die Bevölkerungszahlen des Bayerischen Landesamts für Statistik sagen einen Bevölkerungszuwachs bis zum Jahr 2034 voraus.
Im Bereich der unter 3-Jährigen und auch im Bereich der 3- bis unter 6-Jährigen ist in den nächsten Jahren zunächst mit einem landesweiten Zuwachs zu rechnen.




2.2 Entwicklung in der Stadt Vöhringen

Treffen diese Vorausrechnungen auch auf die Stadt Vöhringen zu, sollte das Angebot zunächst quantitativ ausgebaut werden.

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik


Das Bayerische Landesamt für Statistik prognostiziert die Entwicklung der Bevölkerung in Vöhringen für die kommenden Jahre wie folgt:

Bevölkerung                                                Jahr                
Bevölkerung insgesamt                                2014                13.058
Bevölkerung insgesamt – vorausberechnet                2024                13.300
Bevölkerung insgesamt – vorausberechnet                2034                13.300



Altersstruktur in Vöhringen zum 01.09.2015

                                               1 – 2 jährige
                                               Vöhringen                90
                                               Illerberg/Thal                12
                                               Illerzell                          7
                                               Gesamt                  109


Altersstruktur in Vöhringen zum 01.09.2016

2 1/5 – 4 jährige                                1 – 2 jährige
Vöhringen                123                        Vöhringen                96
Illerberg/Thal                  18                        Illerberg/Thal                12
Illerzell                          16                        Illerzell                        14
Gesamt                157                        Gesamt                  122


Altersstruktur in Vöhringen zum 01.09.2017

2 1/5 – 4 jährige                                1 – 2 jährige Stichtag 16.06.2016
Vöhringen                133                        Vöhringen                62
Illerberg/Thal                  16                        Illerberg/Thal                  9
Illerzell                          13                        Illerzell                          7
Gesamt                162                        Gesamt                    78

Altersstruktur in Vöhringen zum 01.09.2018
2 1/5 – 4 jährige                                
Vöhringen                132                        
Illerberg/Thal                  18                        
Illerzell                          16                        
Gesamt                166

In beiden Altersgruppen, sowohl bei den Kindergartenkindern, also auch bei den Krippenkindern ist aufgrund der aktuell vorliegenden Geburtenzahlen zunächst ein leichter  Anstieg zu erwarten.

Diskussionsverlauf

Herr Bürgermeister Janson führt aus, dass aufgrund des gesetzlichen Anspruches auf einen Krippen- bzw. Kindergartenplatz bundesweit ein sehr starker Bedarf nach weiteren Kinderbetreuungseinrichtungen gegeben sei und parallel dazu auch der Personalbedarf sehr stark steige. Die Rechtsprechung habe bereits einige Kommunen zur Ersatzleistung verpflichtet, wenn im Einzelfall nicht ausreichend Kindergartenplätze bereit gestellt werden konnten.

Wenngleich die Stadt Vöhringen bisher den Bedarf 100%ig abdecken konnte, so entsteht nach den Worten von Herrn Bürgermeister Janson durch den Zuzug von jungen Familien in den neuen Baugebieten und Wohnungen vor allem im Krippenbereich und bei den Integrativplätzen weiterer Platzbedarf, wie auch die Zahlen in der ausführlichen Sitzungsvorlage verdeutlichen. In der morgigen Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses werde deshalb auch die Vergabe der Planungsleistungen für die Aufstockung der Kinderkrippe „St. Michael“ um zwei Krippengruppen und die Erweiterung der Kindertagesstätte „Rappelkiste“ um eine integrative Gruppe sowie eines Familienzentrums vorgeschlagen.

Die Gremiumsmitglieder nehmen die Information zur Kinder- und Schülerbetreuung im Schuljahreszeitraum 2016/2017 im Wege einer kurzen Aussprache zur Kenntnis.

Datenstand vom 05.10.2016 09:15 Uhr