Praxisklasse an der Uli-Wieland-Volksschule Vöhringen (Hauptschule) ab dem Schuljahr 2009/2010; Zustimmung des Sachaufwandsträgers


Daten angezeigt aus Sitzung:  Haupt- und Umweltausschuss-Sitzung, 06.07.2009

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Haupt- und Umweltausschuss Haupt- und Umweltausschuss-Sitzung 06.07.2009 ö 3

Sachverhalt

Die Uli-Wieland-Volksschule (Hauptschule) Vöhringen beabsichtigt im kommenden Schuljahr 2009/2010 eine Praxisklasse einzurichten. Die Vöhringer Hauptschule wäre damit neben der Peter-Schöllhorn-Hauptschule in Neu-Ulm, die seit Sept. 2006 die Bewilligung hierfür erhalten hat, die zweite Schule im Landkreis Neu-Ulm mit einer Praxisklasse. Voraussetzung dafür, dass eine Antragstellung durch das Staatliche Schulamt Neu-Ulm beim Bayer. Staatsministerium für Unterricht und Kultus erfolgen kann, ist zunächst die Zustimmung des Sachaufwandsträgers dieser Schule, der Stadt Vöhringen. Eine schulaufsichtliche Genehmigung dieser Praxisklasse gilt als gesichert.

Nach derzeitigem Stand sind 15 Schüler vorgesehen, die vorwiegend aus dem südlichen Landkreis Neu-Ulm kommen. Gastschulbeiträge sind beim Besuch der Praxisklasse in der Peter-Schöllhorn-Hauptschule Neu-Ulm bisher nicht erhoben worden.

Das Konzept für die Praxisklassen orientiert sich am Leistungsstand der Schüler und deren Fähigkeiten im praktischen Bereich. Durch insgesamt 11 Wochen praktisches Arbeiten im Betrieb sowie die Teilnahme an Projekten, wird versucht, die Schüler/innen so weit wie möglich zur Ausbildungsreife zu bringen. Am Ende des Schuljahres besteht die Möglichkeit, sich einer besonderen Leistungsfeststellung zu unterziehen. An der Schule in Neu-Ulm haben im Jahr 2008 80% der Klasse diese Feststellung bestanden. Außerdem schafften 40% den Sprung in das Berufsleben.

Die Projektkosten für die Praxisklasse in Vöhringen werden sich nach einem Kostenvoranschlag der Hauptschule (s. Anlage) auf ca. 31.500 € belaufen, von denen voraussichtlich 80% der Europäische Sozialfonds (ESF) übernehmen wird. Eine entsprechende Antragstellung muss bis spätestens 01.09.2009 bei der hierfür zuständigen Regierung von Niederbayern eingereicht werden. Die restlichen 20% = ca. 6.300 € würden bei der Stadt Vöhringen verbleiben.

Nachdem hierbei auch Leistungen der Schulsozialarbeit erforderlich sind (bei den eingeplanten 15 Arbeitsstunden wöchentlich würden die Jahreskosten ca. 21.000 € betragen), könnten sich dadurch evtl. sogar Einsparungen bei den Personalkosten für die Schulsozialarbeit ergeben, zumindest solange keine staatliche Förderung dieser Schulsozialarbeiterstelle erfolgt. Die ESF-Förderung für die Praxisklassen umfasst gegenwärtig den Zeitraum von 2007 bis 2013.

Die Stadtverwaltung sieht in der Bildung einer Praxisklasse an der Hauptschule Vöhringen neben dem ab Sept. d.J. neu eingerichteten Ganztageszug die Chance auf eine weitere Stärkung dieser örtlichen Schuleinrichtung. Nachdem sich die Kosten für den Sachaufwandsträger trotz der im nächsten Jahr zu erwartenden schlechten Haushaltslage noch in einem vertretbaren Umfang bewegen, wird empfohlen, der Einrichtung einer Praxisklasse auch im Sinne der Bemühungen dieser schulischen Einrichtung im kommenden Schuljahr zuzustimmen.

Empfehlung

Die Stadt Vöhringen stimmt der Einrichtung einer Praxisklasse an der Uli-Wieland-Volksschule (Hauptschule) Vöhringen im Schuljahr 2009/2010 zu und ist bereit, die nicht durch Zuschüsse gedeckten Kosten (s. Sitzungsvorlage) zu übernehmen.

Diskussionsverlauf

Bürgermeister Janson stellt einleitend die Ziele einer Praxisklasse dar. In erster Linie sollen
Schülerinnen und Schüler mit großen Lern- und Leistungsproblemen besonders gefördert werden und zu einer positiven Lern- und Arbeitshaltung insbesondere auch durch die Kooperation mit der Wirtschaft und mit Betrieben (Praktika) in das Berufsleben begleitet werden.
Hierbei erhalten die Schüler Einblick in die Verfahrensabläufe und können sich am Ende des Schuljahres einer Leistungsfeststellung (Erwerb des Hauptschulabschlusses) unterziehen. Mit der Praxisklasse soll die Hauptschule Vöhringen auch eine weitere Stärkung erfahren. Die Stadt Vöhringen müsse als Sachaufwandsträger dieser Praxisklassen zunächst ihre Zustimmung erteilen.

Die Ausschussmitglieder befürworten die Einrichtung einer Praxisklasse trotz der für die Stadt Vöhringen entstehenden Kosten. Der als Zuhörer anwesende Schulleiter, Herr Zanker, stellt sich den verschiedenen Fragen der Gremiumsmitglieder.

Im Ergebnis der Aussprache ergeht folgender

Beschluss

Die Stadt Vöhringen stimmt der Einrichtung einer Praxisklasse an der Uli-Wieland-Volksschule (Hauptschule) Vöhringen im Schuljahr 2009/2010 zu und ist bereit, die nicht durch Zuschüsse gedeckten Kosten (s. Sitzungsvorlage) zu übernehmen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 12, Dagegen: 0