Digitalspielplatz - weitere Vorgehensweise


Daten angezeigt aus Sitzung:  Zukunftsbeirat, 20.07.2021

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Zukunftsbeirat Zukunftsbeirat 20.07.2021 ö 1

Sachverhalt

Im Bereich der Grünen Lunge, in direkter Nähe zur Iller und zum Baggersee, ist im vergangenen Jahr der „Digitale Naturspielplatz“ entstanden.

Das Innovationsprojekt soll Mensch, Natur und Technik in Einklang bringen. In diesem Spielbereich können kleine und große Kinder, junge Familien, Technologieinteressierte sowie Schulen und Kindergärten spielerisch die digitalen Möglichkeiten erforschen.

Gleichzeitig bietet der Spielplatz die Gelegenheit, mehr über den örtlichen Naturraum mit dessen spezifischer Pflanzen- und Tierwelt zu erfahren.

Der Bereich soll dazu anregen, mit den Kindern so oft wie möglich in die Natur zu gehen, sich mit verschiedenen Materialien, Lebewesen und Pflanzen auseinanderzusetzen, sich auszutauschen, sich viel zu bewegen und die Natur zu begreifen. 

Durch die digitalen Elemente wird der Forschergeist der Kinder gestärkt, in dem anhand von konkreten Projekten Wissen und Zusammenhänge geschildert werden, welche im ersten Augenblick vielleicht verborgen bleiben.

In einem ersten Bauabschnitt wurden neben dem Spielplatz selbst, eine smarte Bank sowie eine kleine digitale Schnitzeljagd errichtet.

In Zukunft soll der Spielplatz ferner durch ein Reallabor ergänzt werden, um nicht nur initiale Projekte, sondern eine dauerhafte Kooperation zwischen Bürgern, Unternehmen und Bildungseinrichtungen zu ermöglichen.

Als Basis für das Reallabor werden einige Technologien bereitgestellt, die querschnittlich genutzt werden können.

Hier unterstützt der Projektinitiator, Herr Sebastian Almer, mit seinem Fachwissen das Projekt.

Herr Almer und seine Projektgruppe sind nun konkret auf die Stadtverwaltung zugegangen und wollen diesen zweiten Schritt des Reallabors in Angriff nehmen.

Angedacht ist die Ausarbeitung und Durchführung von verschiedenen Projektarbeiten zusammen mit den ansässigen Schulen und Kindergärten. Je nach Altersstufe können hier individuelle Projekte entstehen.

Die Stadt Vöhringen würde hier unterstützend zur Seite stehen. Je nach Bedarf erfolgt ein erster Kontakt zu den Schulen oder aber auch Materialien oder „Manpower“ können von der Stadt zur Verfügung gestellt werden.

Erste Ideen wird Herr Almer in der Sitzung vorstellen.

Diskussionsverlauf

Herr Bürgermeister Neher begrüßt zu diesem TOP Herrn Almer, der das Projekt „Digitaler Spielplatz in Vöhringen“ federführend betreut.

Herr Almer stellt in einer Präsentation, die auf Anregung aus dem Gremium den Teilnehmern der Sitzung zur Verfügung gestellt wird und der Vollständigkeit halber auch dieser Niederschrift beigefügt ist, die vorrangigen Ziele des genannten Projekts vor.

Das übergeordnete Ziel dieses Projekts sei die Kombination von Mensch, Natur und Technik.

Zu seinen weiteren Ausführungen darf auf die oben erwähnte Präsentation verwiesen werden.

In der sich anschließenden Aussprache wird seitens des Gremiums angeregt, nicht nur die Schulen in das Konzept mit einzubinden sondern auch Firmen wie z.B. die Wieland-Werke, diese beispielsweise über ihre Lehrwerkstatt. Weiter könnte auch daran gedacht werden, die Projektgruppe „Robotik“ am Illertal Gymnasium mit einem Angebot für Fortgeschrittene mit einzubinden. 
Allerdings wurde auch angeregt, die erste Priorität auf die Schulen zu legen.

Herr Almer nahm diese Anregungen positiv auf und erklärte hierzu, dass die Schulen direkt von ihm bzw. seinem Team ggf. über die Stadtverwaltung zeitnah angesprochen werden würden.

Weiter konnte er auch die Sorge zerstreuen, dass an der „smarten Bank“ im Bereich der Grünen Lunge z.B. beim kabellosen Laden von Smartphones Daten an unberechtigte Dritte übertragen werden könnten.

Herr Bürgermeister Neher bedankt sich bei Herrn Almer für seine interessanten Ausführungen und verbindet diesen Dank mit der Bitte an die Gremiumsmitglieder, jederzeit weitere Ideen zu diesem Themenkomplex einzubringen.

Datenstand vom 22.10.2021 07:18 Uhr