Stadtjugendpflege Vöhringen; Sachstandsbericht


Daten angezeigt aus Sitzung:  Haupt- und Umweltausschuss-Sitzung, 07.10.2024

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Haupt- und Umweltausschuss Haupt- und Umweltausschuss-Sitzung 07.10.2024 ö Beschließend 3

Sachverhalt

Um das Gremium über die Tätigkeit der Stadtjugendpflege sowie die durchgeführten Projekte im vergangenen Berichtszeitraum zu informieren, ist durch die Stadtjugendpflege Vöhringen wieder ein Sachstandsbericht vorbereitet worden.

Dieser wird in der Sitzung durch die Kollegen des Jugendhauses vorgestellt.

Diskussionsverlauf

Herr Köhler verweist auf die Präsentation der Stadtjugendpflege und geht auf die personelle Ausstattung ein. 

Die meisten Besucher des Jugendhauses seien zwischen 12 und 16 Jahren alt, aber auch jüngere Kinder versuchen, gerade reinzuschnuppern.

Viele Angebote würden auch innerhalb der Jugendlichen organisiert und in den Gruppenräumen durchgeführt (Tischkickerturniere etc.). Dabei gehe die Entwicklung teils auch wieder mehr in Richtung Brettspiele. Ebenfalls sind die Kinder interessiert an dem neuen Jugendhaus. Die offene Jugendarbeit solch sich dennoch mehr in Richtung der Angebotsjugendarbeit verändern. 

Des Weiteren geht Herr Köhler auf die Nutzung der Räumlichkeiten ein. Die Bands proben noch in den Räumlichkeiten. Kooperationen, wie beispielsweise mit dem DrobInn, sollen zukünftig weiter ausgebaut werden. 

Herr Köhler stellt die Projekte des Jugendhauses im Jahresverlauf in der Präsentation vor.  Die Ferienfreizeit in den Osterferien sei stärker frequentiert als die der Pfingstferien. Der Sommerferienspaß, der den 2. Platz beim Jugendförderpreis gewonnen hat – was die Jugendlichen stärkt und motiviert – war ein großer Erfolg. In dieser Zeit wurde erstmals eine Brandschutzübung durchgeführt, welche sehr gut funktioniert hat und gut abgelaufen ist.

Im Ausblick auf das Jahr 2025 will die Stadtjugendpflege die Jugendpartizipation einzuführen, welche demnächst im Gremium vorgestellt werden soll. In Bezug auf den Umzug des Jugendhaus gibt er an, vom Bauamt in essentielle Punkte miteinbezogen zu werden.

Herr Köhler betont, dass Präventionsangebote aktuell sehr wichtig und auf dem Vormarsch seien.

Abschließend bedankt sich Herr Köhler auch für seine gewährte Fortbildung.

Herr Bürgermeister Neher bedankt sich für die gute Zusammenarbeit und die Vielschichtigkeit der Jugendarbeit und ergänzt, dass die Zahlen der ehrenamtliche Betreuer seit Jahren konstant hoch sind, auch durch die Kooperation mit der Realschule. Der Stadt ist die Jugendarbeit sehr wichtig.

Datenstand vom 27.01.2025 10:36 Uhr