Im Rahmen des Jahresprogramms für städtebauliche Maßnahmen 2016 wurde an die Regierung die Sanierung von Innenhöfen gemeldet.
Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 14.01.2016 die Vergabe der Planungsleistungen an das Architekturbüro em.Architekten aus Amberg beschlossen.
Während der Arbeiten des städtischen Bauhofs für die Neugestaltung der Langen Gasse, wurden mit den jeweiligen Grundstückseigentümern Gespräche und Verhandlungen geführt, die das Ergebnis hatten, dass alle betroffenen Grundstückseigentümer mit der Maßnahme einverstanden sind, Verkaufsbereitschaft für einige m² Grundstücksflächen zeigten und Gestattungsverträge zur Überlassung von Flächen für die Dauer von 25 Jahren unterzeichneten.
Der städtische Bauhof hat die Sanierung der Langen Gasse abgeschlossen.
Mit Datum vom 22.08.2016 hat die Kämmerei einen Förderantrag zur Gewährung einer Zuwendung in Höhe von 132.731 EUR gestellt.
In diesem Zusammenhang verlangt die Regierung der Oberpfalz einen Durchführungsbeschluss für die Sanierungsmaßnahme.
Die Maßnahme Sanierung der Innenhöfe in der Langen Gasse ist ein seit
Langem gehegter Wunsch.
Bereits in der VU wird dies als Maßnahme vorgeschlagen.
2013 wurde im südlichen Bereich der Langen Gasse die Maßnahme
Carports Lange Gasse durchgeführt. Die Gestaltung war auch als Vorgabe
für die jetzt geplanten Innenhöfe entlang der Lange Gasse gedacht.
Der Ausbau der Höfe 1,2 und 4 erfolgt analog zur o.g. Gestaltung Carports Lange
Gasse mit Betonsteinpflaster.
Die Problematik der Innenhöfe besteht in der gewachsenen, komplizierten
Verflechtung von Privatgrundstücksanteilen. Diese sind, in Verbindung mit
den öffentlichen Flächen, entstanden um die große Zahl an Zufahrten (Stadelgebäude)
zu ermöglichen.
Durch diese verflochtenen Zuschnitte war es in der Vergangenheit für die Eigentümer nicht möglich eine bauliche Verbesserung zu erzielen. So sind über die Jahre sehr unschöne und unbefestigte Brachen entstanden für deren Unterhalt sich niemand zuständig fühlte.
Die geplante Maßnahme ist in enger Absprache mit den einzelnen Grundstückseigentümern
und Anliegern entstanden. In der geplanten Lösung sind
alle Belange (Zufahrt, Parken, befestigte Flächen, Grün, Abgrenzung von
Privatgärten, Sitzgelegenheiten) untergebracht. Dies findet bei allen Beteiligten
Zustimmung.
Ziel ist es ein einheitliches und sich gut in die Umgebung
einfindendes Erscheinungsbild der Innenhöfe der Langen Gasse zu erschaffen.
Die Kosten für diese Maßnahme werden vom Architekturbüro auf 244.883,32 EUR beziffert.
Bei der Prüfung des Zuwendungsantrags der Stadt Vohenstrauß und der Planentwürfe hat die Regierung der Oberpfalz moniert, dass zu viele Pflasterflächen vorgesehen sind. Es sollte versucht werden, mehr Grün in die Innenhöfe zu bringen. Es wird nun versucht, die Anregung bzw. Forderung der Regierung zu berücksichtigen, was aber nicht so einfach sein dürfte. So befinden sich alleine im Quartier 1 insgesamt acht Zufahrten, weshalb kein Platz für größere Bäume vorhanden ist. Denkbar wären hier lediglich einige Spalierbäume und eine Heckenreihe entlang der geplanten Stützmauer. Im Quartier 3 hat kürzlich erst ein Grundstückseigentümer die Situation bei seiner Garagenzufahrt geschildert und dabei überzeugend dargelegt, dass ein Baum mehr als störend wäre. Auch hier gehen die Überlegungen in Richtung eines Spalierbaumes. Der Architekt wird nun Vorschläge für eine mögliche Umplanung in Bezug auf mehr Grün ausarbeiten und diese der Regierung zur Begutachtung vorlegen. Das Einverständnis der Regierung vorausgesetzt, wird die Sanierungsmaßnahme im kommenden Jahr durchgeführt.