Anfragen und Anträge der Stadtratsmitglieder
Daten angezeigt aus Sitzung:
29. Sitzung des Stadtrates, 07.07.2022
Beratungsreihenfolge
Sach- und Rechtslage
- Stadtratsmitglied Ulrike Kießling weist darauf hin, dass das Philipp-Neri-Werk dieses Jahr das 25jährige Bestehen feiert. Deshalb findet am 17.07.2022 um 17.00 Uhr ein Konzert im Winkler-Garten mit der Big Band des Gymnasiums Neustadt/WN und der Blaskapelle Bernstein 7 statt. Herzliche Einladung an alle die Zeit und Lust haben, der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht. 1. Bürgermeister Andreas Wutzlhofer bedauert, dass es hier leider eine Terminüberschneidung mit dem Kath. Pfarrfest gibt.
- Stadtratsmitglied Anna Balk gibt eine Bitte einer Familie aus Waldau weiter, die regelmäßig mit einem Fahrradanhänger auf dem Bockl-Radweg unterwegs ist. Mit dem Anhänger sei es schwierig durch die versetzten Schranken zu kommen. Sie bittet, die Angelegenheit in Augenschein zu nehmen und zu prüfen, ob die Schranken etwas weiter auseinandergesetzt werden können. Außendienstleiter Karl Frey entgegnet, dass die Schranken vom Landkreis gesetzt wurden. Eine Versetzung ist aufgrund der eingelassenen Bodenhülsen schwierig, zumal dann auch die Gefahr besteht, dass andere Fahrzeuge, z.B. landwirtschaftlicher Verkehr, den Radweg benutzen. 1. Bürgermeister Andreas Wutzlhofer vermutet, dass eine Versetzung um 20 oder 30 cm bereits ausreichen könnte. Stadtratsmitglied Michael Karl meint, dass man mit etwas Geschick durchkommt, wenn abgestiegen wird.
- Stadtratsmitglied Dorit Schmid lobt die Bepflanzung am Friedhof. Dort ist eine große Vielfalt von Heilkräutern zu finden und es ist schön, dass diese stehen bleiben konnten. Außendienstleiter Karl Frey erklärt, dass diese Flächen von der Stadt angesät wurden. Es handelt sich dabei um 50 % Kräuter und 50 % Gräser. 1. Bürgermeister Andreas Wutzlhofer ergänzt, dass man feststellen kann, dass viele Randstreifen nicht gemäht werden und ausblühen können, um sich auszusäen. Bisher gab es Seitens der Bevölkerung diesbezüglich auch keine Beschwerden mehr, denn hier hat ein Umdenken stattgefunden. Vor dem Rathaus muss es aber schön sein, weshalb aus seiner Sicht dort kein Unkraut wachsen darf. Dieses wird mit Heißwasser entfernt. Frey hat seine Leute auch entsprechend instruiert.
- Stadtratsmitglied Florian Meißner bedankt sich im Namen der Feuerwehr Oberlind für die Unterstützung bei der Baugenehmigung für die Erweiterung des Feuerwehrhauses. Dies zeigt, dass alle hinter den Feuerwehren und dem Ehrenamt stehen. 1. Bürgermeister Andreas Wutzlhofer findet es schön, dass sich die Feuerwehr freut. Die Stadt hat ihren Part geleistet und jetzt muss die Feuerwehr Oberlind angreifen und „in die Hände spucken“, was aber bei der Feuerwehr Oberlind immer gut funktioniert.
- Meißner spricht die mittlerweile 100 ukrainischen Flüchtlinge an. Am Sonntag, 10.07.2022, 14.00 Uhr, findet bei der Sammelstelle am ehemaligen Comet ein Flüchtlings-Café statt. Dazu ergeht herzliche Einladung. Weiterhin werden am Donnerstag von 17.00-19.00 Uhr Lebensmittel und Hygieneartikel gesammelt. Die Sachen werden über Tschechien in die Ukraine gebracht. Nicht mehr benötigt wird Kleidung. Stadtratsmitglied Ulrike Kießling bittet, zur Veranstaltung auch Besteck und Teller mitzubringen, denn es wird auch gegrillt.
Beschluss
Abstimmungsergebnis
Dafür: 0, Dagegen: 0
Datenstand vom 27.07.2022 10:36 Uhr