Trailcenter Fahrenberg; hier: Sachstandsbericht


Daten angezeigt aus Sitzung:  3. Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Stadtentwicklung und interkommunale Zusammenarbeit, 30.11.2023

Beratungsreihenfolge

Sach- und Rechtslage

1. Bürgermeister Andreas Wutzlhofer gibt dem Gremium einen kurzen Überblick über den Sachstand zum Projekt „Trailcenter am Fahrenberg“.

Am öffentlichen Info-Abend in der Flosser Mehrzweckhalle am 26.10.2022 nahmen rund 50 Personen, darunter Mountainbiker, Staatsforsten, Jäger, Landwirte, Waldbesitzer und Bürgermeister teil. Hier war zu erkennen, dass der Weg zu einem „Trailcenter Fahrenberg“ noch ein weiter sein wird. Der Neue Tag berichtete darüber mit der Schlagzeige „Der geplante Mountainbike-Trail am Fahrenberg ist heiß ersehnt und hochumstritten“.
 
In der Sitzung des ILE-Naturparklandes am 28.03.2023 in Floß besprach man das weitere Vorgehen in Sachen Mountainbike-Region Naturparkland. Die lange Zeitspanne war u.a. bedingt durch den Wechsel des ILE-Managers Rudi Schmid auf Franziska Hufnagel. Es wurde beschlossen, dass in die Entwicklung von Mountainbike-Verbindungsstrecken eingestiegen wird.

Am 16.05.2023 wurde außerdem beschlossen, dass eine Arbeitssitzung mit Herrn Robert Rieger von RideTime Concepts GmbH anzuberaumen ist, da noch weiterer Klärungsbedarf bei den umzusetzenden Verbindungswegen besteht. Die Arbeitssitzung erfolgte in Saubersrieth im Tagungshotel „Goldenes Kreuz“ am 27.06.2023. In Ergebnis wurde festgelegt, dass man in den jeweiligen Zonen Nord, Mitte und Süd in einem ersten Umsetzungsschritt mit der Anlage von familienfreundlichen Streckenführungen den sanften Einstieg in das Thema Mountainbike-Region vornehmen soll. Dabei soll allerdings nicht der Blick auf das Leuchtturmprojekt „Fahrenberg-Trail“ verloren werden.
Die Firma RideTime wurde zur konkreten Planung und Umsetzung von drei Trails ausgehend von einem Parkplatz oder von einem bereits bestehenden Radweg weg, beauftragt. Im Anschluss sollte ein Leaderantrag zur Förderung des Baus der Trails erstellt werden. Als Ziel wurde die Finalisierung des Förderantrags bis Ende Oktober 2023 gesetzt.

Als Arbeitstitel wurden „Natur-Rad(l)-Land“ und „Natur-Bike-Land“ vorgeschlagen.

In der ILE-Sitzung vom 12.10.2023 im Sitzungssaal des Rathauses von Moosbach wurden die Routenentwürfe der Firma RideTime vorgestellt. Die Bayerischen Staatsforsten wären für den geplanten Trail im Bereich der Silberhütte und entlang des Lifts am Wurmstein, da dort die notwendige Infrastruktur bereits vorhanden ist. Ein zusätzlicher Trail am Haselstein wäre ebenfalls denkbar. Ein Trail rund um den Fahrenberg wird jedoch kritisch gesehen. Eine Möglichkeit wäre eine Strecke über den Bibershof Richtung Pleystein, aber nur dann, wenn neben der Liftanlage keine weitere Infrastruktur entsteht. Der Trail am Stückberg wird aus Sicht der Bayerischen Staatsforsten nicht entstehen können. 

In der ILE-Sitzung stellte sich auch die Interessengemeinschaft „Fahrenberg-Natur-nah-erleben“ vor, die federführend aus Petra Hager, Peter Wittmann, Bettina Scotta sowie zehn weiteren Personen besteht. Die IG fordert den Erhalt des Skiliftes am Fahrenberg. Der TV Vohenstrauß beendet im Frühjahr 2025 den Skiliftbetrieb. 


1. Bürgermeister Andreas Wutzlhofer hat auf der Jahreshauptversammlung des TV vorgeschlagen, einen Förderverein zu gründen. Die Bayerischen Staatsforsten werden aus Haftungsgründen jedoch keinen Pachtvertrag mit einem Förderverein schließen. Eine Lösung wäre denkbar, wenn die Trails auf kommunalen Flächen errichtet werden.

Wie es im Detail weitergeht, bleibt abzuwarten.

Beschluss

 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 0, Dagegen: 0

Datenstand vom 17.01.2025 08:52 Uhr