Die Protokolle des AK EU vom 28.09. und 26.10., des AK Asyl vom 05.10., des AK Wirtschaft vom 21.10. und des AK Dorfleben vom 02.11.2020 wurden den Mitgliedern des Gemeinderats zugestellt.
Aufgrund des Lockdowns sind persönliche Treffen seit 1. November auf das absolut notwendige Maß zu beschränken und nur aus zwingenden Gründen möglich. Die gemeinsame Strategieklausur von Gemeinderat und Steuerungsgremium wurde abgesagt und auf unbestimmte Zeit verschoben. Die Arbeitskreise „treffen sich“ derzeit nur über digitale Medien.
Die Auswertung der Gewerbe-Umfrage des AK Wirtschaft ist erfolgt. Insgesamt wurden 394 Gewerbe-/Handwerksbetriebe angeschrieben. Die Teilnehmerquote war gut, beinah jeder 5. Gewerbliche/Handwerksbetrieb/Freiberufler (19 % = 75 Antworten) hat teilgenommen; wichtig war – wie bei allen bisher durchgeführten Befragungen – dass noch einmal persönlich oder per Telefon nachgehakt wurde. Aufmerksamkeit und Interesse konnten geweckt werden – 16 % (= 21 Personen/Betriebe/Firmen) haben den „Mitmachzettel“ ausgefüllt und sind bereit, sich selbst einzubringen und die Ergebnisse der Umfrage gemeinsam zu diskutieren.
erstes Fazit:
In Weyarn gibt es zahlreiche „gesunde“/bodenständige Betriebe mit solider Wertschöpfung. Das ist gut für die Menschen vor Ort und für die Region. Es wird ein moderates Wachstum angestrebt, fast ein Drittel der Befragten gibt an, den Status quo halten zu wollen. Investitionen in den nächsten Jahren sind vor allem am Standort Weyarn geplant.
Bei den Herausforderungen und Defiziten wurden genannt: bezahlbarer Wohnraum, Verkehrsanbindung (zu wenig, zu selten, zu unattraktiv), Gastronomieangebot könnte größer sein, flächendeckende Mobilfunkversorgung/digitaler Ausbau
Deutlich wurde auch, dass die Gemeinde einiges tun kann, um die Sichtbarkeit des Gewerbes/der Betriebe zu erhöhen: „Event“, Tag der offenen Tür, Gewerbemesse/Gewerbetage, Gewerbebroschüre, Berichte im Gmoablatt’l (Vorstellung der Betriebe, kostenlose Annonce …), Unternehmerzusammenkünfte (Verein!), Vorträge.
Die Ergebnisse werden zunächst in Kleingruppen diskutiert und dann können daraus Handlungsempfehlungen und konkrete Maßnahmen abgeleitet werden.
Die Ergebnisse der Umfrage unter den Landwirten folgen.
Auf alle Fälle steht jetzt schon fest, dass sich die Gründung des AK Wirtschaft gelohnt hat und sich einiges tut.
Dem AK Wirtschaft an dieser Stelle herzlichen Dank für das große Engagement.