Informationen des 1. Bürgermeisters


Daten angezeigt aus Sitzung:  5. Sitzung des Gemeinderates Himmelstadt, 04.04.2019

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Himmelstadt (Gemeinde Himmelstadt) 5. Sitzung des Gemeinderates Himmelstadt 04.04.2019 ö 8

Sachverhalt

a) Abfallbehälter Weinberg, Müllproblem Weinbergspavillon und Einfahrt von der B27 aus
Es wird darüber informiert, dass ein größerer Behälter montiert wurde. Der Abfall wird regelmäßig geleert durch die Gemeindearbeiter. Es hat sich herausgestellt, dass der vorhergehende Behälter nicht benutzt wurde, sondern der Abfall immer nur oben draufgestellt wurde, so dass es aussah, als ob der Behälter stets voll sei.

Festgestellt wurde, dass vermehrt im neuen Weinbergspavillon Müll zurückgelassen wird. Dies ist sehr ärgerlich. Schilder mit Aufforderung zur Müllentsorgung wurden angebracht.

Auch an der Einfahrt von der B27 aus zeigt sich eine starke Vermüllung. Hier stehen oft Sattelauflieger. Die geteerte Fläche im Bereich liegt auf Gemeindegrund. Ein weiterer Streifen ist in Privatbesitz. Der Rest der Fläche ist im Eigentum der Stadt Würzburg.
Es wird davon ausgegangen, dass der Platz oft für eine Rast genutzt wird, wobei der Restmüll zurückgelassen wird. Außerdem wird vermutet, dass hier auch sonstiger Hausmüll entsorgt wird.
Auf der Fläche der Gemeinde dürfen keine Trailer abgestellt werden. Das Landratsamt ist zur Prüfung der Situation eingeschalten.
Bürgermeister Hemmelmann wird das Problem auch in der nächsten Bürgermeistersprechstunde ansprechen. Überlegt werden sollte, ob evtl. doch eine Firma zur Überwachung des liegenden Verkehrs eingeschaltet wird.


b) Hundekottütenspender, Anfrage für Bereich Schleuse Oberwasser
Angefragt wurde aus der Bevölkerung, ob es möglich ist, einen zusätzlichen Hundekottütenspender im Bereich der Schleuse Oberwasser anzubringen. Auch für den Bereich Pumpstation wurde hierfür bereits ein Antrag gestellt.
Das Gremium steht dem kritisch gegenüber. Am Radweg linksmainisch befinden sich bereits mehrere Behälter. In diesem Bereich wurde festgestellt, dass ein Abfallbehälter von Randalierern in Graben geworfen wurde. Außerdem wird dargelegt, dass der Hundekot zwar mit diesen Tüten aufgenommen wird, dass die Tüten dann aber nur in die Büsche neben dem Radweg geworfen oder auf der Treppe an der Pumpstation rechtsmainisch einfach abgelegt werden.


c) Anfrage Verkehrsspiegel Hauptstraße gegenüber Hofstraße
1. Bürgermeister Hemmelmann informiert darüber, dass eine Anfrage aus der Bevölkerung zum Anbringen eines Verkehrsspiegels zum besseren Ausfahren von der Hofstraße auf die Hauptstraße gestellt wurde. Das Gremium sieht dies eher kritisch.


d) Sanierung der Mehrzweckhalle Beginn mit der Baumaßnahme erst 2020 möglich
Es wird darüber informiert, dass ein Gespräch mit Architekt Gruber stattgefunden hat. Moniert wurde die starke Verzögerung der Planungsarbeiten, so dass erst Mitte 2020 mit den Bauarbeiten begonnen werden kann. Zudem ist der Antrag bezüglich FAG-Fördermittel noch nicht durch das Architekturbüro gestellt worden. Für die Sanierung wurden bereits Fördermittel aus dem KIP-Programm bewilligt. Hierfür gilt allerdings die Fertigstellung Ende 2020 und Abrechnung der Maßnahme 2021. Es soll demnächst ein Gespräch mit dem Kämmerer erfolgen. Die Gastwirtschaft in der Halle wird von den Baumaßnahmen nicht betroffen.


e) Beleuchtung Burkardstuhl
Es wird darüber informiert, dass der Auftrag für die Straßenlampen nun erteilt ist.


f) Gebühren für die Nutzung des Leichenhauses, Friedhof
1. Bürgermeister Hemmelmann informiert darüber, dass Gebühren für die Nutzung des Leichenhauses, wie durch Fa. Niklaus abgerechnet, weitergegeben werden. In der Verwaltung prüft Herr Endres jedoch, ob das Leichenhaus stets mit benötigt wird.


g) Ehemaliger Klosterhof, Denkmalschutzvoruntersuchungen
Es wird darüber informiert, dass die Fristverlängerung für die Voruntersuchung beantragt und auch genehmigt wurde. Die Frist verlängert sich dadurch vom 30.04 auf den 01.10. Bürgermeister Hemmelmann steht im Kontakt mit dem beauftragten Architekturbüro Wiener.
Gleichzeitig wird darüber informiert, dass eine Studentengruppe demnächst eine 3-D-Aufnahme des Areals erstellen wird. Die Animation kann dann evtl. im Rahmen der 1.200-Jahrfeier präsentiert werden.


h) Schulung zum Standesbeamten abgeschlossen
Es wird darüber informiert, dass 1. Bürgermeister Herbert Hemmelmann die Schulung zum Standesbeamten abgeschlossen hat und nun Trauungen vornehmen kann.


i) Ablage von Altmaterial Brückenstraße 1
Die Fläche gehört der Gemeinde, ist aber an privat verpachtet. Es wurden Holz und Fahrräder abgestellt.


j) Baumsicherung
Am 09.04.2019 wurde durch die Fa. Hofmann ein Termin zur Baumbegutachtung zugesagt. Außerdem soll ein Baumkataster erstellt werden. Die Baumprüfung darf dann von den Gemeindearbeitern nach entsprechender Ausbildung vorgenommen werden.


k) Kreisversammlung bayerischer Gemeindetag
Das Thema der Versammlung war, dass bei der Kompensierung der Straßenausbaubeiträge Ausfälle zu erwarten sind.
Der Fehlbetrag aus der Baumaßnahme Ringstraßen wird derzeit von der Verwaltung angemeldet.


l) Erweiterung Baugebiet Mausberg IV/V
Mit Herrn Dehmer wurde der vorgeschlagene Ausbau eines Streifens angrenzend an Mausberg I/II besprochen. Eine Rückmeldung wird in der nächsten Gemeinderatssitzung erfolgen.


m) Tagung des Energiebeirates – Die ENERGIE
Es wird darüber informiert, dass es ein neues Steuerungsmodul für den Hochbehälter gibt. Herr Knorz hat hierzu mitgeteilt, dass es damit möglich wird, die Pegelstände laufend zu überwachen. Die Sensoren können ununterbrochen für 10 Jahre im Einsatz bleiben. Aufgrund der Erfahrungen des Trockenfallens des Hochbehälters im letzten Jahr wäre dies auch für Himmelstadt eine interessante Alternative.

Abstimmungsergebnis:                o. A.

Datenstand vom 08.06.2021 09:41 Uhr