Die Vorberatung des Haushaltsplanes und der Haushaltssatzung 2020 erfolgte in der Finanzausschusssitzung am 12.03.2020.
Der Überschuss aus dem Jahr 2019 beträgt 903.000,00 €. Dieser steht dem Haushalt 2020 zur Deckung von Ausgaben zur Verfügung. Die Einnahmen und Ausgaben des Verwaltungshaushaltes belaufen sich auf 3.354.689,00 €.
Die wichtigsten Einnahmen des Verwaltungshaushaltes sind der staatliche Förderanteil (Betriebskostenförderung) Kindergarten mit 292.322,00 €, Kanalbenutzungsgebühren in Höhe von 179.950,00 €, die Niederschlagswasserabgabe mit 31.500,00 €, Konzessionsabgabe Strom mit 31.000,00 €, der Frischwasserverkauf mit 109.800,00 €, der Holzverkauf mit 67.900,00 €, die Grundsteuer A mit 9.200,00 €, die Grundsteuer B mit 110.000,00 €, die Gewerbesteuer mit 370.000,000 €, der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer mit 1.066.560,00 €, die Umsatzsteuerbeteiligung mit 40.039,00 €, die Hundesteuer mit 3.000,00 €, Schlüsselzuweisungen in Höhe von 472.172,00 € und sonstige allgemeine Zuweisungen mit 78.780,00 €.
Die wichtigsten Ausgaben im Verwaltungshaushalt sind die Personalkostenzuschüsse Kindergarten nach dem BayKiBiG mit 479.083,00 €, die Umlage an die Mittelschule Zellingen mit 61.100,00 €, die Umlage an den Zweckverband Abwasserbeseitigung „Zellinger Becken“ mit 95.000,00 €, die Verwaltungskostenumlage an die Verwaltungsgemeinschaft Zellingen mit 326.100,00 €, die Gewerbesteuerumlage in Höhe von 26.000,00 €, die Kreisumlage mit 828.386,00 € und die Zuführung an den Vermögenshaushalt mit 96.598,00 €.
Die Einnahmen und Ausgaben des Vermögenshaushaltes belaufen sich auf insgesamt 1.198.495,00 Euro.
Die Einnahmen des Vermögenshaushaltes sind im Wesentlichen die Investitionszuweisungen MLF und MTW mit insgesamt 68.900,00 €, Investitionszuweisungen für das Feuerwehrgerätehaus mit 23.100,00 €, Investitionszuweisungen (KIP) für die Mehrzweckhalle mit 100.000,00 € sowie für FAG mit 50.000,00 €, Investitionszuweisungen vom Land mit 8.200,00 €, Zuschuss E-Ladestation mit 8.380,00 €, Veräußerung von Grundstücken mit 162.000,00 €, die Investitionspauschale in Höhe von 126.750,00 €, die Entnahme aus der Allgemeinen Rücklage mit 544.971,00 € sowie die Zuführung vom Verwaltungshaushalt mit 96.598,00 €.
Die wesentlichen Ausgaben des Vermögenshaushaltes sind für die Beschaffung eines „Mannschaftstransporter (MTW)“ mit 68.500,00 €, den Neubau des Feuerwehrgerätehauses mit 21.000,00 €, Digitalisierungskonzept Schule (Grundschule) mit 19.000,00 €, Sanierung Grundschule mit 180.000,00 €, Zuschuss Kindergarten mit 40.000,00 €, Sanierung der Mehrzweckhalle mit 461.000,00 €, für Parkanlagen mit 20.000,00 €, Förderprogramm Altort mit 50.000,00 €, Erschließungskosten für Grundstücke mit 50.000,00 €, Gehsteigsanierung Bahnunterführung mit 55.000,00 €, Straßenbeleuchtung mit 20.000,00 €, Fahrzeugbeschaffung Bauhof mit 25.000,00 €, Rutsche für Spielplatz mit 7.000,00 €, E-Ladestation mit 19.000,00 €, Neubeschaffung von Wasseraustauschzähler mit 10.000,00 €, Kosten für Gutachter der Klosterscheune mit 3.000,00 €, Grundstückserwerb mit 11.500,0 €, Darlehenstilgungen in Höhe von 76.700,00 € und Investitionsumlage an den AZV in Höhe von 4.000,00 €.