a) Dach Klostergebäude, Begutachtung durch Fa. Genheimer
Es wird darüber informiert, dass nach Begutachtung des Daches durch die Fa. Genheimer die Löcher im Dach soweit wie möglich geschlossen wurden. Die Ausführung der Maßnahme erfolgte am 29.06.2020.
b) Arbeiten des Bayernwerkes im Ort
Das Bayernwerk wird mehrere Arbeiten im Dorf durchführen. So wird die Straßenlampe am Friedhofsweg auf die gegenüberliegende Seite an die Friedhofsmauer versetzt. Der Anschluss der E-Ladesäule wird demnächst erstellt. Ebenso beginnen die Arbeiten zur Erdverkabelung bis zur Mühle in der nächsten Woche.
c) Neuer Vorsitzender Abwasserzweckverband
Erster Bürgermeister Herbert Hemmelmann gibt bekannt, dass er zum neuen Vorsitzenden des Abwasserzweckverbandes gewählt wurde. Erste Gespräche in dieser Funktion haben bereits stattgefunden.
d) Submission Fenster Mehrzweckhalle
Die Submission für die Fenster der Mehrzweckhalle findet am 09.07.2020 statt. Die Vergabe wird auf der Tagesordnung der nächsten Sitzung des Gemeinderates am 30.07. stehen.
e) Breitbandversorgung – Supervektoring 175 bis 250 Mbit
Für den Ortsbereich, der nicht mit Glasfaser versorgt ist, kann beantragt werden, eine Versorgung über Supervektoring zu ermöglichen. Damit können die Übertragungsgeschwindigkeiten auf 175 bis 250 Mbit erhöht werden.
Dies ist auch deshalb möglich und nötig, da sich der weitere Glasfaserausbau im Land um ca. mindestens 4 Jahre verzögert.
f) Regionaler Planungsverband
Es wird darüber informiert, dass Landrätin Sabine Sitter zur neuen Vorsitzenden des Regionalen Planungsverbandes gewählt wurde. Der Planungsverband richtet seinen Hauptschwerpunkt auf die Vorranggebiete für Rohstoffe (z.B. Sand und Kies). Diese sollen erkundet und möglichst auch aktiviert werden.
g) Schilder Pflanzen Naturschaugarten
Im Naturschaugarten sollen auch Schilder zu den sich darin befindlichen Pflanzen (Pflanzenbeschreibungen) angebracht werden. Anneliese Hartmann kümmert sich federführend um das Vorhaben.
h) Heizungsanlage Mehrzweckhalle Beginn der Sanierung
Fa. Greb hat ab 29.06.2020 bereits mit der Sanierung der Heizungsanlage in der Mehrzweckhalle begonnen.
i) Vermessung Bauplätze am Friedhof
Die beiden Bauplätze am Friedhof wurden am 23.06.2020 vermessen. In Kürze soll mit der Erschließung begonnen werden.
j) Sachstand Sondergebiet Lebensmittelmarkt
Ein Gespräch mit dem Bauträger wird am 07.07. stattfinden. Dabei soll hauptsächlich eine neue Überplanung eines Teilbereiches vorgenommen werden. Dies wurde notwendig, da nun keine Tankstelle mehr vorgesehen wird und dieser Bereich damit noch verfügbar ist.
k) Änderungen in der Beförsterung des Gemeindewaldes
Forstdirektor Angerer ist auf die Gemeinde zugekommen. Er setzt sich dafür ein, dass eine Beförsterung des Gemeindewaldes durch das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) weiterhin, auch nach Ausscheiden des bisherigen Revierförster FAR Werner Trabold aufgrund seines Ruhestandes 2021, erfolgt.
l) E-Check
Im August soll im Rathaus und im Bauhof der E-Check durchgeführt werden. Mit der Maßnahme beauftragt wurde Fa. Russ. Da auch die Schule bereits durch Fa. Russ gecheckt wurde, lägen dann alle gemeindlichen Gebäude in einer Hand.
m) Kreisverband Gemeindetag
Es wird darüber informiert, dass Neuwahlen stattgefunden haben.
Volker Hemrich, Bürgermeister von Urspringen, übernimmt den Vorsitz. Sein Stellvertreter ist Karl Gerhard, Bürgermeister von Retzstadt.
n) Spielgeräte Kinderkrippe
Es wird über den Aufbau der Spielgeräte informiert. Der Aufbau erfolgt am 11.07.2020.
o) ILE Main-Wein-Garten Neuwahlen
Auch bei der ILE Main-Wein-Garten haben Neuwahlen stattgefunden. Allianzvorsitzender ist nun Waldemar Brohm, Bürgermeister von Margetshöchheim. Sein Stellvertreter ist Michael Röhm, Bürgermeister der Gemeinde Thüngersheim.
p) Hirtengarten und Wiesenweg - Ortsbegehung
Fa. Ulrich war vor Ort und hat sich über die Gegebenheiten in Hirtengarten und Wiesenweg informiert. Fa. Ulrich war beauftragt, in beiden Straßen notwendige Sanierungen durchzuführen. Diese sollen in der nächsten Zeit stattfinden. Gemeinderat Harald Gangl bittet darum, über den genauen Zeitpunkt des Beginns der Sanierungsmaßnahme informiert zu werden.
q) Projekt Himmelspark, aktueller Sachstand
Die Initiative Himmelspark fertigte in Eigenleistungen Holzliegen, die am Weinlehrpfad aufgestellt werden sollen. Der Gemeinde entstehen dadurch keine Kosten. Die Initiative hat bereits angeboten, weitere Holzliegen, wenn gewünscht, aufzustellen.
Der Planungsstand zum Projekt Himmelspark soll dann in der nächsten Sitzung des Gemeinderates vorgestellt werden.
Abstimmungsergebnis: o. A.