Sachvortrag:
Die Freiwillige Feuerwehr Zusmarshausen, vertreten durch den Kommandanten …, hat den Wunsch geäußert, den Jahresbericht 2017 dem Gremium vorzutragen.
Dies auch unter Berücksichtigung des Autobahnausbaues, dem vom Marktgemeinderat beschlossenen Fahrzeugkonzept und dem Neubau der Schlauchwaschanlage.
Der Vortrag gilt zur Information.
Diskussionsverlauf:
Der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Zusmarshausen, …, ergreift das Wort und kommt zunächst anhand der beigefügten PowerPoint Präsentation auf die aktive Wehr zu sprechen. Die Feuerwehr Zusmarshausen zählte im Jahr 2017 83 aktive Feuerwehrdienstleistende sowie 2 Anwärterinnen und 9 Anwärter. 18 aktive Feuerwehrleute besuchten im Jahr 2017 einen Lehrgang an der staatlichen Feuerwehrschule.
Weiter kommt er auf die Neuanschaffungen wie den Atemschutzkompressor, den selbst gebauten Rollcontainer, die Schlauchpflegeanlage sowie die neuen Fahrzeuge Versorgungs-LKW und Mannschaftstransportwagen zu sprechen. Die Feuerwehr in Zusmarshausen sei insbesondere hinsichtlich des Fahrzeugkonzeptes sehr gut aufgestellt, lobt ….
Positiv zu werten sei auch die neue Atemschutzausstattung der Freiwilligen Feuerwehr Wollbach im Hinblick auf das dort vorhandene Gewerbegebiet.
Aufgrund der vermehrt vorkommenden Rettungseinsätze bringt Kommandant … vor, dass die Feuerwehrdienstleistenden insbesondere im Bereich Erste Hilfe intensiver geschult werden müssen. Wegen eines aktuellen Vorfalls (Reanimation) bittet er die Verwaltung deshalb auch um Anbringung eines weiteren Defibrillators in der Nähe des Feuerwehrhauses. Der Defibrillator sollte nicht auf einem Fahrzeug verbaut werden.
Die Einsatzentwicklung zeigt ein deutlich steigendes Unfallrisiko auf der 3-spurigen BAB A 8, seit der Eröffnung im Jahre 2016, erläutert Stefan Weldishofer. Die Autobahneinsätze nehmen in etwa 49 % der Jahreseinsätze ein.
MR Christian Weldishofer spricht einen Dank gegenüber Kommandant … für die professionelle Berichterstattung aus und erkundigt sich, zu wie vielen „unnötigen“ Einsätzen die Feuerwehr Zusmarshausen im Jahr 2017 gerufen worden sei.
Ca. 8 Feuerwehreinsätze (Abbestellungen, Türöffnungen etc…) seien es dieser Art gewesen, so Kommandant Weldishofer. Das größte Problem sei derzeit in den Doppelalarmierungen mit der Leitstelle Donau-Iller zu sehen.
MR Christian Weldishofer appelliert an eine flächendeckende Anbringung von Defibrillatoren im gesamten Gemeindegebiet. Seiner Meinung nach seien Defibrillatoren auch auf den Feuerwehrfahrzeugen sinnvoll. Außerdem gibt er bekannt, dass seitens des BRK eine jährlich kostenlose „Helfer für Helfer“ Schulung angeboten wird.
Wie werden die Einsatzkosten gedeckt, erkundigt sich MR Günther.
Die Einforderung der Feuerwehreinsatzkosten gestalte sich insbesondere durch die sensiblen Versicherungen als äußerst schwierig. Der größte Posten der rückständigen Zahlungen stellen die Einsätze verursacht durch ausländische Fahrzeugführer, trotz grüner Versicherungskarte dar. Zukünftig soll die Zuziehung eines Rechtsanwaltes in Erwägung gezogen werden. Vorab müssen allerdings die Kostensätze neu kalkuliert werden, so GL …. Ein entsprechender Auftrag für die Kostenersatzkalkulation ist vergeben.
Für etwaige Vollstreckungsversuche sei es wichtig, die Bescheide per Einschreiben oder mittels Postzustellungsurkunde zuzustellen, informiert MR Steffen Kraus.