Fitnessinsel am Rothsee in Kombination mit einem barrierefreien Zugang zum Rothsee Kooperationsprojekt mit dem Landkreis Augsburg


Daten angezeigt aus Sitzung:  098. Sitzung des Marktgemeinderates, 01.08.2024

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Marktgemeinderat (Markt Zusmarshausen) 098. Sitzung des Marktgemeinderates 01.08.2024 ö beschließend 6

Beschluss

Der Marktgemeinderat steht dem Vorschlag zum barrierefreien Zugang in den Rothsee positiv gegenüber. 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 1, Dagegen: 12

Kurzbericht

Sachvortrag:
Die Bauverwaltung hat im Zuge der Herstellung einer Fitnessinsel am Rothsee Kontakt mit dem Geschäftsführer Herrn ... von Real West aufgenommen. In einer gemeinsamen Projektbesprechung hat Herr ... mitgeteilt, dass der Landkreis einen Strandort für ein Pilotprojekt, einen barrierefreien Zugang zu einem Badegewässer, sucht. Der Rothsee Zusmarshausen war hierzu bereits im Gespräch. Das Fitnessinselprojekt könnte nach Aussage von Herrn ... die erforderliche Punktzahl zur Förderfähigkeit gerade so erreichen. In Kombination mit einem barrierefreien Zugang zum Rothsee gilt die Förderfähigkeit höchstwahrscheinlich als erreicht.

Die Idee vom Landkreis wurde in verwaltungsinterner Runde bereits kurz vorbesprochen. Am 09.07.2024 hat eine entsprechende Besprechung mit den zuständigen Mitarbeitern vom Landratsamt, Herrn ... und der Bauverwaltung stattgefunden. Die Inklusionsbeauftragte Frau ... und die Behindertenbeauftragte Frau ... vom Landkreis Augsburg haben drei mögliche Varianten für einen barrierefreien Zugang in den Rothsee vorgestellt:
  • eine Rampe
  • einen Hebelift am Steg
  • der Seatrac

Es wurden alle drei Varianten vorbesprochen. Die Rampe ist nach Auffassung der Beteiligten die schlechteste Lösung. Für die Nutzung der Rampe ist zum einen ein Schwimmrollstuhl nötig und durch die natürliche Veralgung wird die Rampe schnell rutschig und stellt ein Gefahrenpotential dar.

Den Hebelift gibt es in mechanischer und elektrischer Ausführung. Die Kosten für einen Hebelift belaufen sich, gemäß der Recherche von Frau ..., auf 5.000,-- € - 12.000,-- € (je nach Ausführung). Es wird jedoch eine elektrische Lösung bevorzugt, da der Rollstuhlfahrer ohne fremde Hilfe in den See kommen sollte. Die Kosten könnten sich dann noch etwas erhöhen. 

Frau ... hat die Lösung mit dem Seatrac vorgestellt. Es wurde bisher kein vergleichbares Produkt gefunden. Der Hersteller ist aus Griechenland, hat aber einen Vertriebspartner in Österreich. Es gibt bisher über 220 Anlagen weltweit. In Deutschland wäre dies jedoch die erste Anlage. Es gibt zwei Varianten des Seatracs. Die fest verbaute und die mobile Lösung. Für die fest verbaute Lösung liegen die Kosten bei 47.000€ - 55.000€ (je nach Länge) und für die mobile Variante (Seatrac mover), liegen die Kosten bei ca. 58.000€.

Die Inklusionsbeauftragte würde die Variante Seatrac bevorzugen, jedoch als Alternative würde auch der Hebelift in Frage kommen. Hier sollte es bestenfalls die elektrische Variante sein, da der Rollstuhlfahrer ohne fremde Hilfe in das Wasser kommen soll.

Herr ... teilt mit, dass es von Real West eine Förderung i.H.v. 50% der Nettokosten geben würde. Die Mitarbeiter des Landratsamtes wollen sich intern erkundigen, ob es einen Zuschuss vom Landkreis oder vom Bezirk geben könnte. Offiziell stehen jedoch derzeit keine Mittel zur Verfügung. Auch eine Förderung des Projektes durch EVA könnte möglich sein. Sollte eine positive Haltung des Marktgemeinderates heute signalisiert werden, wären die Fördermöglichkeiten von der Verwaltung entsprechend zu klären.

Eine Durchführung als Gemeinschaftsprojekt „Fitnessinsel und barrierefreier Zugang in den Rothsee“ wäre dann im Frühjahr 2025 realistisch.


Diskussionsverlauf:
Diskussion des Gremiums, dass es angesichts der wenigen Badegäste und der schlechten Wasserqualität nicht zielführend erscheint, einen barrierefreien Zugang zum Rothsee zu schaffen, da zu befürchten ist, dass dieser überhaupt nicht genutzt wird. Das Projekt würde wohl auch in der Bevölkerung auf Unverständnis stoßen. Auch der Inklusions- und Behindertenbeauftragte des Marktes Zusmarshausen, MR Jürgen Winkler, befürwortet in seiner Stellungnahme keinen barrierefreien Zugang zum Rothsee zu errichten. 

Interessant wäre der barrierefreie Zugang zum Rothsee lediglich im Hinblick auf die Förderpunkte, die der Markt Zusmarshausen hierfür erhält. Es würde dann die Fitnessinsel und der barrierefreie Zugang zum Rothsee als Kombipaket über Real West gefördert werden. Die Förderpunkte sollten jedoch nicht im Vordergrund stehen, sondern der Sinn und Nutzen eines barrierefreien Zugangs zum Rothsee.

Auf die Rückfrage aus dem Gremium führt SGL .... aus, dass nicht sämtliche Calisthenics Geräte für Menschen mit Behinderung geeignet sind. Die Inklusion wurde jedoch sehr wohl bei der Planung der Fitnessinsel mitberücksichtigt und ein Teil der Geräte ist hierfür auch geeignet. Ein barrierefreier Zugang zur Fitnessinsel ist gegeben.

Datenstand vom 26.09.2024 10:59 Uhr