Sachvortrag:
Wachleiter … berichtet über das Bayerische Rote Kreuz Zusmarshausen (Bereitschaft, Rettungswache).
Diskussionsverlauf
Bgm. Uhl übergibt Wachleiter … das Wort. Herr … erläutert anhand einer Präsentation seinen Bericht. Zunächst erklärt er die Geschichte der Rettungswache in Zusmarshausen. Anschließend kommt der 43-jährige auf aktuelle Zahlen und Daten. Zum Ende seines Berichtes gibt er noch einen kleinen Ausblick in die Zukunft und bedankt sich für die Unterstützung.
MR Hörmann frägt, ob die Kosten übergreifend sind oder nur für den Standort Zusmarshausen gelten.
Herr … erklärt, dass die Kosten eines Einsatzes auf die einzelnen Standorte runtergebrochen werden. Die Verteilung der Kosten auf die Mitarbeiter, sowie für den Unterhalt läuft über den Kreisverband.
MR Sapper möchte wissen, wie eine Alarmierung abläuft.
Dies funktioniert über einzelne Stichworte in der Leistelle, so der Wachleiter. Ein Anruf sollte etwa innerhalb von einer Minute abgearbeitet werden. Letztendlich entscheidet dann die Leitstelle, welche Fahrzeuge zum Einsatz ausrücken.
Was hat es mit der Nummer 116117 auf sich, frägt MR Sapper?
… erklärt, dass die Nummer sozusagen die Vertretung des Hausarztes sei und nur für kleinere Beschwerden gedacht ist.
3. Bgm Vogg möchte wissen, wie es mit Nachwuchs beim BRK aussieht.
Am Standort Zusmarshausen gibt es jetzt seit vier Jahren das JRK (Jugendrotkreuz), so Herr …. Zwei Mitglieder des JRK kommen jetzt dann zum BRK. Ein großes Plus stellt seiner Meinung nach der Bundesfreiwilligendienst dar.
MR Christian Weldishofer hat Zweifel an der Personalplanung des BRK und sieht darin ein Problem auf die Organisation zukommen.
Bgm. Uhl dankt Herrn …
für seinen ausführlichen und aufschlussreichen Bericht. Zudem bedankt er sich bei der kompletten Wache und der Vielzahl an ehrenamtlichen Helfern für ihre verantwortungsvolle Arbeit.