Sachvortrag:
Den Antrag der SPD/Aktives Bürgerforum vom 22.11.2017 hat der Marktgemeinderat bereits erhalten. Beantragt wird, dass sich der Marktgemeinderat mit dem Thema „Modernisierung der Homepage der Marktgemeinde Zusmarshausen mit Verknüpfung einer Markt-App und Erstellung eines Logos als Marke“ befasst und anschließend die Verwaltung beauftragt wird entsprechende Angebote einzuholen.
Diskussionsverlauf:
Hierzu nimmt Bgm. Uhl wie folgt Stellung:
„Die Eingabe von Anträgen in den Marktgemeinderat ist ein übliches Vorgehen, um in der großen Politik als auch in der Kommunalpolitik Themen in eine Sitzung des Entscheidungs-Gremiums einzubringen. Ich begrüße es außerordentlich, wenn dies bei uns im Marktgemeinderat nach den Vorschriften unserer Geschäftsordnung und der Bayerischen Gemeindeordnung geschieht.
Gleichzeitig ist aber ebenso wichtig, dass Anträge aus der Mitte des Marktgemeinderates auch dem Wohle der Bürgerinnen und Bürger dienen und insbesondere durch die Verwaltung in der Ablauforganisation abgearbeitet werden können, ohne andere wichtige Aufgaben verschieben zu müssen oder das „Tagesgeschäft“ sowie die laufenden Verpflichtungen der Marktverwaltung zu beeinträchtigen.
Bei der Vielzahl der Anträge, die in der letzten Zeit eingegangen sind, war eine Überschreitung der Bearbeitungsfrist von 3 Monate leider nicht zu vermeiden. Dies geschah natürlich auch, um die Dauer der Sitzungen nicht zu überziehen und die Aufmerksamkeit der Ratsmitglieder durch zu lange Tagesordnungen nicht zu beeinträchtigen.
Wichtig wäre mir, wenn Anträge der Ablauforganisation angepasst wären. Dazu ist m.E. eine Vorabklärung mit dem Vorsitzenden durchaus sinnvoll. Eine vorausgehende Rücksprache und Abstimmung täte der Sache gut. Das vermisse ich. Es ließen sich zudem Mehrheiten für eine geforderte Sache viel besser finden.
Im vorliegenden Antrag zu TOP 3 handelt es sich um eine Forderung, die allerdings ohne Antrag und auch ohne besondere Nachfrage zur Bearbeitung gekommen wäre.
Bereits vor 4 ½ Jahren fiel mir auf, dass die Homepage der Marktgemeinde im Zeitalter der Digitalisierung einen eher archivarischen Eindruck vermittelte. Unmittelbar nach Übernahme der Amtsgeschäfte im Mai 2014 brachte ich das Thema „Modernisierung der Homepage“ in die Runde der von mir geschaffenen Sachgebietsleiter ein. Als Antwort erhielt ich den Hinweis, dass eine Überarbeitung in der nächsten Zeit sowieso notwendig werden wird, weil die Marktgemeinde Zusmarshausen sich des Servers des Landratsamtes bedient und dort in den nächsten Jahren die Technik modernisiert werden wird. Das hat dann zur Folge, dass sich Zusmarshausen eine neue Lösung überlegen muss.
Nun ist die neue EDV-Technik im Landratsamt für dieses Jahr angekündigt und es gehört damit zu den laufenden Aufgaben der Marktverwaltung in 2018, eine neue Homepage aufzusetzen.
Über diese Entwicklung freue ich mich sehr, weil wir damit wieder ein Stück bei der Realisierung der digitalen Kommune weiterkommen.
Für vergleichbare Produkte würde ich gar nicht so weit in die Ferne schauen. Wirklich gut gelungen ist z.B. die Homepage des TSV Zusmarshausen, die ein Unternehmen aus der Region entwickelt hat.
Völlig unabhängig davon gehen übrigens Werbeangebote für die Gestaltung von Internetseiten fast im wöchentlichen Rhythmus bei mir ein. Ebenso oft flattern Werbeprospekt zu Bürger-Apps und Apps zur elektronischen Meldung von Mängeln im öffentlichen Raum, elektronische Lösungen für Baumkataster, Schäden im Straßenraum usw. ins Rathaus.
Das heißt, da sind wir dran. Deshalb kann dem Antrag zugestimmt werden.
Das Thema wäre allerdings auch ohne Antrag zur Bearbeitung gekommen und als TOP in einer der nächsten Sitzungen in den Marktgemeinderat eingebracht worden.“
3. Bgm. Vogg möchte nicht mehr so nah auf den Antrag eingehen, da diesen jeder in der Anlage erhalten hat. Er möchte nochmal darauf hinweisen dass es in der Entwicklung mit Government 4.0 dringend an der Zeit ist, die Homepage zu aktualisieren und zu modernisieren.