Bahnstrecke Augsburg-Ulm, Neubau Brücke Bahn-km-35,545 Gabelbachergreut
Vorstellung der Planung des Gehwegs und Beschlussfassung
Daten angezeigt aus Sitzung:
90. Sitzung des Marktgemeinderates, 16.05.2019
Beratungsreihenfolge
Beschluss
Der Marktgemeinderat stimmt der Vorplanung vom IB Sweco für den Bau des Gehwegs von der Ortsdurchfahrt Gabelbachergreut in Richtung Grünenbaindt, bis zur nächsten Feldzufahrt in Höhe des Sportplatzes zu. Die Planung soll 2019 im Zuge der Straßenbauarbeiten umgesetzt werden.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 0
Kurzbericht
Sachvortrag
Auf Grundlage der Bürgerversammlung vom 03.11.2016 und des Bürgerbriefs vom 16.01.2017, wurden die Machbarkeit und die Planung eines Gehwegs vom Ortseingang Gabelbachergreut bis zum Beginn des nördlichen Anschluss der Brücke, sowie vom südlichen Anschluss der Brücke bis zur Abbiegung in Höhe des Sportplatzes beim Ingenieurbüro Sweco in Auftrag gegeben. Auf dem Brückenbauwerk selbst ist ein Notgehweg mit geringer Breite geplant und beschlossen. Die geschätzten Kosten für den Bau des geplanten Gehwegs belaufen sich auf ca. 50.000,00 € zzgl. Baunebenkosten. Der Gehweg könnte im Zuge der Straßenbauarbeiten im Herbst 2019 hergestellt werden.
Diskussionsverlauf
Zu diesem TOP begrüßt Bgm. Uhl Herrn … vom IB Sweco, der die Planung für den Gehweg von Gabelbachergreut in Richtung Grünenbaindt anhand einer Präsentation vorstellt.
MR Joachim Weldishofer erkundigt sich, in welchen Bereichen Schutzplanken notwendig seien und aus welchem Grund.
Die Schutzplanken schließen unmittelbar am Bauwerk an und ziehen sich durch die gesamte Länge, so Herr …. Insbesondere sollen diese Fahrzeuge vor dem Abhandenkommen schützen. Die Anbringung der Schutzplanken wurde bereits mit dem staatlichen Bauamt abgestimmt und im Förderantrag aufgenommen.
Wie wird der Gehweg im bebauten Bereich geplant? Fragt 2. Bgm. Steppich nach.
Der Gehweg wird innerorts mit 3 cm abgesetzt, bringt Herr …. vor.
Ist eine Beleuchtung vorgesehen? Informiert sich MR Günther.
Bisher ist keine Beleuchtung vorgesehen, entgegnet Herr …..
Was ist unter Ausgleichsmaßnahmen zu verstehen? Erkundigt sich MR Juraschek.
Aufgrund der zusätzlichen Versiegelung ist eine Ausgleichsmaßnahme durchzuführen. Dies erfolgt hinter dem südlichen Anschluss der Brücke durch eine Bepflanzung von weiteren Bäumen. Das Grundstück mit der Flur-Nr. 258 befindet sich im Eigentum des Marktes Zusmarshausen, sodass dieses für Ausgleichsmaßnahmen herangezogen werden kann. Die Bäume dürfen nicht gerodet werden, weil diese im Landschaftsschutzgebiet liegen, so Herr …
.
Datenstand vom 28.06.2019 11:39 Uhr