Zwischenbericht zur Haushaltsabwicklung 2015


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Marktgemeinderates, 27.10.2015

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat (Markt Altomünster) Sitzung des Marktgemeinderates 27.10.2015 ö beschließend 3

Sach- und Rechtslage

Der Kämmerer berichtet über die Entwicklung des Haushalts zum Ende des 3. Quartal 2015:

Verwaltungshaushalt

Einnahmen
Ansatz 2015
vsl. Erg. 2015
Abweichungen
Grundsteuer A
145.000
149.100
4.100 +
Grundsteuer B
590.000
587.200
2.800 -
Gewerbesteuer
1.500.000
1.850.400
350.400 +
Anteil Einkommensteuer
4.177.400
4.366.391
188.991 +
Familienleistungsausgleich
339.100
331.254
7.846 -
Anteil Umsatzsteuer
120.600
135.840
15.240 +
Hundesteuer
18.000
17.600
400 -
Schlüsselzuweisung
1.474.500
1.474.500
  0 +/-
Grunderwerbsteuer
60.000
130.000
70.000 +
Finanzzuweisungen
126.800
126.800
0 +/-
Schmutzwassergebühr
900.000
909.600
9.600 +
Niederschlagswassergebühr
160.000
157.000
3.000 -
Konzessionsabgaben
180.000
198.900
18.900 +
Straßenunterhaltszuschüsse
183.000
229.000
46.000 +
Ausgaben



Gewerbesteuerumlage
333.900
469.550
135.650 +
Zuschüsse a. ausw. KIGA's
50.000
61.500
11.500 +
Winterdienst
50.000
80.000
30.000 +

Aus derzeitiger Sicht kann für den Verwaltungshaushalt festgestellt werden, dass die wichtigsten Einnahmen in der veranschlagten Höhe erreicht werden und speziell bei der Gewerbe- und Einkommensteuer Mehreinnahmen von 650.000,- € erzielt werden.

Obwohl auch bei  den Ausgaben in einigen Veranschlagungen größere  Haushaltsüberschreitungen erwartet werden, kann noch mit einer erhöhten Zuführung zum Vermögenshaushalt von ca.  1.800.000,- €  (Ansatz 1.680.000,- €) gerechnet werden kann.


Vermögenshaushalt

Von den in den Haushaltsansätzen erwarteten Beiträgen und Zuschüssen (1.400.00,- €) konnten bei verschiedenen Baumaßnahmen aufgrund fehlender Abrechnungsgrundlagen bisher nur 400.000,- € eingenommen werden. Andererseits sind bei den Bauausgaben noch Rechnungsstellungen durch die beauftragten Firmen in Höhe von 875.000,- € möglich.


noch erwartete Einnahmen
       Zuführung vom Verw.HH                1.800.000,- €
       Zuschüsse                                   200.000,- €

noch erwartete Ausgaben
       Baurechnungen                           520.000,- €
       Schuldentilgung                           356.000,- €

Beschluss

1.
Zum Abgleich des Rechnungsergebnisses ist im Rahmen der in der Haushaltssatzung enthaltenen Kreditermächtigung von 2,5 Mio. € (bisher aufgenommen 2,0 Mio. €) eine nochmalige Kreditaufnahme in Höhe von 0,5 Mio. € notwendig .

2.
Der Erlass einer Nachtragshaushaltssatzung ist nicht erforderlich.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 19, Dagegen: 0

Datenstand vom 03.11.2015 08:27 Uhr