Überlegungen zur Verbesserung des Verkehrsflusses im Bereich der Bahnhof-, Aichacher, Stumpfenbacher- und Halmsrieder Straße; Vorstellen der Ergebnisse aus der Machbarkeitsstudie der Variante Kreisverkehr 2 und der Variante Linksabbiegespur


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Marktgemeinderates, 23.01.2024

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat (Markt Altomünster) Sitzung des Marktgemeinderates 23.01.2024 ö 2

Sach- und Rechtslage

In der Sitzung des Gemeinderats am 25.07.2023 wurde zur Verbesserung des Verkehrsflusses im Bereich der Bahnhof-, Aichacher, Stumpfenbacher- und Halmsrieder Straße das Ergebnis der Machbarkeitsstudie zur Errichtung eines Kreisverkehrs mit einem Durchmesser von 30 m und einer Kreisfahrbahnbreite von 8 m vorgestellt und beschlossen diese Machbarkeitsstudie um die

  • Variante Kreisverkehr 2 (= mit Anbindung der Halmsrieder Straße an den Kreisverkehr) 
und die 
  • Variante Linksabbiegespuren (= Errichtung von zwei Linksabbiegespuren in die Bahnhofstraße/Aichacher Straße) 

zu erweitern.

Diese Varianten wurden zwischenzeitlich vom planenden Büro Mayr Ingenieure erstellt und vom Büro Planungsgesellschaft Stadt-Land-Verkehr verkehrsgutachterlich beurteilt.


Variante 
„Kreisverkehr 1“
Variante 
„Kreisverkehr 2“
Variante
„Linksabbiegespuren“
Technische Machbarkeit
Grundsätzlich „machbar“
Grunderwerb Gesamt ca. 53 m²
Grundsätzlich „machbar“
Grunderwerb Gesamt ca. 61 m²
Grundsätzlich „machbar“
LAS nicht nach RASt 06
Grunderwerb Gesamt ca. 12 m²




Verkehrssicherheit
Verbesserung der Übersichtlichkeit und Sichtverhältnisse
Verbesserung der Querungssituation für Fußgänger
Verkehrsberuhigung
Verschlechterung der Sichtbeziehungen
Verschlechterung der Querungsmöglichkeiten 
Keine Verkehrsberuhigung




Leistungsfähigkeit
Qualität nach HBS „gut“ bis „sehr gut“
Beeinflussung des Kreisverkehrs durch Linksabbieger in Halmsrieder Straße nicht auszuschließen
Qualität nach HBS „gut“ bis „sehr gut“
Qualität nach HBS „gut“ bis „sehr gut“
Keine Berücksichtigung von Fußgängern




Umwelt und Städtebau
Geringfügiger Eingriff in Baumbestand und Grünflächen
„freiwerdende“ Fläche zur Platzgestaltung
Städtebauliche Aufwertung 
Erhöhter Eingriff in Baumbestand und Grünflächen
„freiwerdende“ Fläche zur Platzgestaltung
Städtebauliche Aufwertung, jedoch Unterbrechung der Achse zur Ortsmitte
Geringfügiger Eingriff in Baumbestand und Grünflächen
„freiwerdende“ Fläche als Baugrundstück
Städtebaulich ungünstig




Baukosten
ca. 1.080.000 € / brutto inkl. Nebenkosten
ca. 1.200.000 € / brutto inkl. Nebenkosten
ca. 900.000 € / brutto inkl. Nebenkosten
Nicht förderfähig, keine Verbesserung




Fazit
Linksabbiegespur sowohl städtebaulich, als auch verkehrsplanerisch nicht zu empfehlen.
Kreisverkehrslösungen sind sowohl städtebaulich als auch aus Gründen der Verkehrssicherheit empfehlenswert, jedoch aufgrund der derzeitigen Leistungsfähigkeit nur beschränkt förderfähig.

Die Stellungnahme des Büros Mayr Ingenieure lässt sich wie folgt zusammenfassen:
  • Die Variante Linksabbiegespur ist städtebaulich und verkehrsplanerisch nicht zu empfehlen.
  • Die Kreisverkehrslösungen sind städtebaulich und aus Gründen der Verkehrssicherheit empfehlenswert, jedoch aufgrund der derzeitigen Leistungsfähigkeit nur beschränkt förderfähig.

Die Stellungnahme des Büros Planungsgesellschaft Stadt-Land-Verkehr lässt sich wie folgt zusammenfassen:
  • Alle betrachteten Knotenpunktvarianten, einschließlich des Bestandsausbaus, sind ausreichend leistungsfähig. Im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit für den Kfz-Verkehr besteht kein zwingender Grund einen Umbau vorzunehmen.
  • Für den Fuß- und Radverkehr stellt Variante Linksabbiegespuren eine Verschlechterung gegenüber der heutigen Situation dar.
  • Positiv zu bewerten sind die beiden Kreisverkehrsvarianten durch das niedrigere Geschwindigkeitsniveau im Knotenpunktbereich, die übersichtliche Verkehrsführung und die zusätzlichen Querungshilfen. Dies wird unter dem Aspekt der Verkehrssicherheit im Umfeld des zentralen Verkehrsknotenpunkts in Altomünster als besonders wichtig angesehen.
  • Variante Kreisverkehr 2 fasst das klassifizierte Straßennetz zu einem Knotenpunkt zusammen und damit Straßen gleicher Hierarchie. Die Bahnhofszufahrt ist deutlich untergeordnet. Sollte ein Knotenpunktumbau vorgenommen werden, wird die Realisierung von Variante Kreisverkehr 2 mit der vorgeschlagenen Anpassung empfohlen.

Die Lagepläne zu den Varianten Kreisverkehr 2 und Varianten Linksabbiegespuren und die Präsentationen der beiden Büros sind im Ratsinformationssystem eingestellt. 

Vertreter des planenden Büros Mayr Ingenieure und der Planungsgesellschaft Stadt-Land-Verkehr stellten die vorgenannten Varianten in der Sitzung vor und standen für Fragen zur Verfügung.

Finanzielle Auswirkungen

Die Gesamtbruttokosten inkl. Nebenkosten werden für die
  • Variante Kreisverkehr 1 auf ca. 1.080.000,- €
  • Variante Kreisverkehr 2 auf ca. 1.200.000,- €
und die
  • Variante Linksabbiegespuren auf ca. 900.000,- €
geschätzt.

Es wird darauf hingewiesen, dass es sich bei o.g. Kosten um einen äußerst groben
Kostenrahmen mit einem noch ein erheblichen Kostenrisiko handelt, der im Zuge der weiteren Planungen fortgeschrieben wird.

Grundsätzlich können diese Maßnahmen in einem Umfang von ca. 50% der förderfähigen Kosten durch den Freistaat Bayern gefördert werden. Eine Absprache mit möglichen Förderquellen hat noch nicht stattgefunden.

Beschluss

  1. Für die Verbesserung des Verkehrsflusses im Bereich der Bahnhof-, Aichacher, Stumpfenbacher- und Halmsrieder Straße wird grundsätzlich die Variante Kreisverkehr 2 bevorzugt.

  1. Eine Auftragsvergabe für die weitere Ausarbeitung der Planung durch das Büro Mayr Ingenieure erfolgt derzeit nicht.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 8

Datenstand vom 07.02.2024 10:52 Uhr