Öffentliches WLAN; Festlegen der weiteren Vorgehensweise


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Marktgemeinderates, 26.07.2016

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat (Markt Altomünster) Sitzung des Marktgemeinderates 26.07.2016 ö beschließend 1

Sach- und Rechtslage

Der Freistaat Bayern beabsichtigt das Landesgebiet mit einem engmaschigen Netz WLAN-Hotspots - mindestens 10.000 freie WLAN-Hotspots - zu überziehen, damit alle potentiellen Nutzer kostenfrei, sicher, unbegrenzt und anonym im Internet surfen können (BayernWLAN).

Die für den flächendeckenden Aufbau und Betrieb notwendige Struktur wird im Rahmen der Bayerischen Kommunikationsnetze „BayKom“ durch eine europaweite Ausschreibung geschaffen.
Die notwendige Koordination dieses Aufbaus und des anschließenden Betriebs übernimmt das BayernWLAN Zentrum Straubing als Dienststelle des Landesamts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung. Darunter fällt auch die Betreuung der Kommunen vom Antrag über die Planung bis hin zur Umsetzung.
Der Freistaat Bayern bietet allen Kommunen an, die bei den Ersteinrichtungskosten für zwei Standorte mit bis zu 5.000 € zu unterstützen.

Nähere Details können der Homepage http://www.ldbv.bayern.de/breitband/bayernwlan.html entnommen werden.

Die auf den Markt Altomünster zurückfallenden Betriebskosten belaufen sich je nach Rechenbeispiel auf einen Betrag zwischen 31,- € und 107,- € monatlich (und damit 372,- € bis 1284,- € pro Jahr), wobei ein entsprechender gemeindlicher Internetanschluss gestellt werden muss.

Mit dem Angebot des Freistaats Bayern könnte z.B. eine Hotspotlösung für den Marktplatz und das Rathaus-Foyer und/oder den Sitzungssaal (oder in einer anderen Liegenschaft mit Glasfaserinternetanschluss) geschaffen werden.


Aufgrund der zahlreichen Rückmeldungen - insbesondere aus dem Bereich der Feuerwehren als kommunale Einrichtungen - wäre es jedoch wünschenswert, eine rechtskonforme WLAN-Lösung für alle interessierten Nutzer der gemeindlichen (Feuerwehr-)Gebäude zu schaffen, die über einen Glasfaserinternetanschluss verfügen.

Für den Erwerb und die Einrichtung der erforderlichen technischen Komponenten fallen in einer "Zentralstelle" einmalige Kosten in Höhe von ca. 2.950,- € an und bei den jeweiligen "Außenstellen" (Accesspoints) einmalige Kosten in Höhe von ca. 340,- € an. Lediglich für den Bereich "Marktplatz" ist eine aufwendigere Lösung erforderlich (Kostenansatz: ca. 1.200,- €).
Die laufenden Kosten beschränken sich auf die Lizenzausgaben und damit auf ca. 260,- € pro Jahr.


In den ersten Überlegungen werden folgende kommunale Gebäude mit einem sog. Accespoint ausgestattet:
       Neues Rathaus                Foyer
                                       Sitzungssaal
                                       Marktplatz (Outdoor)
       Feuerwehrgerätehäuser        Altomünster
       Oberzeitlbach
Hohenzell
Kiemertshofen
       Wollomoos
Thalhausen
       Randelsried
Pipinsried
Museum Altomünster
Bücherei (nach Umbau ab ca. 2018)
Jugendzentrum (nach Umbau ab ca. 2017)
               

Nicht vorgesehen ist die Einrichtung eines öffentlichen WLANs in den Kindergärten, Krippe, Wohngebäuden etc. und an der Grund- und Mittelschule Altomünster.


Aus Sicht der Verwaltung wird mit dem gemeindeinternen Konzept eine nachhaltige, umfangreiche und bzgl. der Jahreskosten wirtschaftliche Lösung erreicht, so dass das vorgenannte BayernWLAN nicht in Anspruch genommen wird.

Beschluss

Dem vorgestellten gemeindlichen Konzept "Öffentliches WLAN Markt Altomünster" und dessen Umsetzung wird zugestimmt.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 19, Dagegen: 1

Datenstand vom 27.09.2016 08:50 Uhr