Überdachte Fahrradstellplätze am Bahnhof Altomünster; Vorstellen des Konzepts


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Marktgemeinderates, 26.07.2016

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat (Markt Altomünster) Sitzung des Marktgemeinderates 26.07.2016 ö beschließend 2

Sach- und Rechtslage

Am S-Bahnhof Altomünster befinden sich derzeit am Beginn des Bahnsteigs ausschließlich 22 überdachte Fahrradabstellplätze (Modell "Faltgiebel-doppelseitig"). Fahrräder, die hier keinen Platz finden, werden im näheren Umfeld des Bahnsteigzugangs "wild" abgestellt.



Um die Attraktivität für Radlfahrer zu erhöhen, den Bahnhof umweltfreundlich mit dem Fahrrad anzufahren, sind weitere überdachte Radlabstellplätze in zentraler Lage erforderlich.

Die Münchner Verkehrs- und Tarifverbund Gmbh hat bereits in einer Stellungnahme aus dem Jahr 2012 die Realisierung von 60 Fahrradständer am Bahnhof Altomünster empfohlen.

Der vorgeschlagene Standort, befindet sich in der Nähe zum Bahnsteigzugang und weist an dieser Stelle die erforderliche Tiefe auf.

Im Zuge der vorgeschlagenen Umgestaltung gehen voraussichtlich fünf Pkw-Stellplätze verloren, die jedoch an anderer Stelle (vorerst unbefestigt) wieder zur Verfügung gestellt werden können.

Das vorgeschlagene Konzept sieht vor, in einer doppelseitigen Anlage (Fahrräder können von zwei Seiten eingestellt werden) und einer einseitigen Anlage (Fahrräder können von einer Seite eingestellt werden) insgesamt ca. 32 überdachte Fahrradabstellplätze zu schaffen:





Für die Gestaltung wird zum einen das Modell "Faltgiebel" (wie bei der bestehenden Anlage) oder das modernere Erscheinungsbild "Pultdach" vorgeschlagen.

                       "Faltgiebel"                                          "Pultdach"
Dacheindeckung          Acrylglas                                         Trapezblech



Aufgrund der Lage auf der gegenüberliegenden Straßenseite ist ein Wechsel in der Gestaltung durchaus denkbar.




Systemzeichnung Modell "Faltgiebel-doppelseitig"

Systemzeichnung Modell "Faltgiebel-einseitig"



Systemzeichnung Modell "Pultdach-doppelseitig"










Systemzeichnung Modell "Pultdach-einseitig"






Als Dacheindeckungen kommen jeweils folgende Materialen in Betracht:
       Verbundssicherheitsglas (VSG)
       Acrylglas
       Trapezblech
       Polycarbonat
       Wabenverbundplatte
       Wellblech


Zur Gestaltung des eigentlichen Fahrradständers wird der BETA XXL (Beispielsbezeichnung; adfc-Qualität) oder gleichwertig vorgeschlagen:



Die Kosten belaufen sich auf

       Modell "Faltgiebel-doppelseitig"                ca.   9.100,- € brutto
       Modell "Faltgiebel-einseitig"                        ca.   9.800,- € brutto
       Ausführung Acrylglas                Gesamt        ca. 18.900,- €

       Modell "Pultdach-doppelseitig"                        ca.   8.600,- € brutto
       Modell "Pultdach-einseitig"                        ca.   9.000,- € brutto
       Ausführung Trapezblech        Gesamt        ca. 17.600,- €
       Ausführung VSG                Gesamt        ca. 22.900,- €

Dazu kommen noch die Kosten für die Fundamentierung und Pflasterarbeiten in Höhe von ca. 20.000,- €.


Nach den Regelungen des BayGVFG ist eine Förderung in Höhe von 12.000,- € zu erwarten.

Beschluss 1

1.
Dem vorgestellten Konzept zur Schaffung von weiteren überdachten Fahrradabstellplätzen am Bahnhof Altomünster wird grundsätzlich zugestimmt.


Abstimmungsergebnis
Dafür: 21, Dagegen: 0

Beschluss 2

2.
Es kommt die Variante "Pultdach" mit der Dacheindeckung Trapezblech und farblich neu- tral gestalteten Fahrradständern zur Ausführung.


Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 3

Beschluss 3

3.
Für die Ausführung von Doppelstock-Radparkern wird ein weiteres Angebot eingeholt.


Abstimmungsergebnis
Dafür: 21, Dagegen: 0

Beschluss 4

4.
Eine entsprechende Förderung bei der Regierung von Oberbayern wird beantragt.


Abstimmungsergebnis
Dafür: 21, Dagegen: 0

Datenstand vom 27.09.2016 08:50 Uhr