Die Baugebiete Altomünster Nr. 39 „Östlicher Schmelchenberg“, Kiemertshofen Nr. 4 „Südlich der Straße nach Übelmanna“, Randelsried Nr. 3 „Nördlicher Bereich der Schiltberger Straße“ und Wollomoos Nr. 11 „Westlich der Weilachstraße“ werden in Kürze straßentechnisch erschlossen und benötigen aufgrund ihrer Größe eigene Straßenbezeichnungen.
Baugebiet Altomünster Nr. 39 „Östlicher Schmelchenberg“
Folgende Vorschläge für eine neue Straßenbezeichnung liegen bereits vor:
- Professor-Gaudnek-Straße bzw. Gaudnekstraße
- St.-Katharina-Straße oder St.-Katharinen-Straße (Tochter der Hl. Birgitta)
- Benediktinerstraße
- Anna-Hutter-Straße bzw. Hutterstraße (1. gewählte Äbtissin vom Kloster Altomünster, aus Nördlingen)
- Hiblerstraße (Äbtissin Generosa Hibler, letzte Äbtissin des Klosters Altomünster, aus Straubing)
- Jakob-Rauch-Straße (die Stuckarbeit der Pfarr- und Klosterkirche St. Alto und Birgitta sind sein bedeutendstes Werk)
- Balthasar-Trischberger-Straße bzw. Trischbergerstraße (Baumeister der Klosterkirche Altomünster 1766- 1773, nach dem Tode von Johann Michael Fischer)
- Georg-Britting-Straße bzw. Brittingstraße (vergessener Dichter, verfasste u.a. die Kurzgeschichte „Der Major“, diese Geschichte spielt in Altomünster in den 1920er Jahren; auf dem Friedhof steht der Grabstein des besagten Major Schutz)
- Bezeichnung nach einem ehemaligen ersten Bürgermeister (Bürgermeister Wolfgang Graf (1948-50), Bürgermeister Xaver Maurer (1923-29), Bürgermeister Kaspar Wildgruber (1919-1923), Bürgermeister Johann Rößler (1912-19 und 1930-35))
Baugebiet Kiemertshofen Nr. 4 „Südlich der Straße nach Übelmanna“
Von Seiten der Verwaltung werden folgende Vorschläge eingebracht:
- Für die Parzelle 2 (mit Zufahrt von der bestehenden Gemeindeverbindungsstraße) wird aufgrund der alten Römerstraße als historische Verbindung von Augsburg und Wels die Straßenbezeichnung Wels(er)straße oder Altstraße oder nach einer Flurbezeichnung östlich vom Baugebiet Grundstraße vorgeschlagen.
- Für die neue Straße im Baugebiet wird nach einer Flurbezeichnung östlich bzw. südlich vom Baugebiet die Straßenbezeichnung Grundstraße bzw. Langäcker oder der Name eines ehemaligen ersten (Orts-)Bürgermeister vorgeschlagen.
Baugebiet Randelsried Nr. 3 „Nördlicher Bereich der Schiltberger Straße“
Von Seiten der Verwaltung wird vorgeschlagen für die neue Straße A keine neue Straßenbezeichnung zu vergeben, sondern die vorhandene Bezeichnung Sonnenhang zu verwenden.
Baugebiet Wollomoos Nr. 11 „Westlich der Weilachstraße
Für die neue Straße im Baugebiet wird von Seiten der Verwaltung nach einer Flurbezeichnung westlich vom Baugebiet die Straßenbezeichnung (Am) Weinberg oder der Name eines ehemaligen ersten (Orts-)Bürgermeister vorgeschlagen.
Für die südlichen Grundstücke wird eine eigene Straßenbezeichnung benötigt, da diese Grundstücke nicht über die neue Straße im Bebauungsplanungsbeiet erschlossen werden. Die Bezeichnung Weilachstraße kann für diese Grundstück nicht mehr verwendet werden, da für eine schnelle Auffindbarkeit der Gebäude keine Nummern mehr zur Verfügung stehen. Das bestehenden Gebäude Weilachstraße 8 bekommt ebenfalls diese neue Straßenbezeichnung.
Für die neue Straße im Baugebiet wird von Seiten der Verwaltung die Straßenbezeichnung Wiesenweg oder der Name eines ehemaligen ersten (Orts-)Bürgermeister vorgeschlagen.
Anmerkung für sämtliche Vorschläge:
Denkbar sind jeweils die Begriffe „Straße“, „Weg“ oder „Ring“ o.ä..
Es wird darum gebeten, dass aus dem Kreise des Gemeinderates und Bürger Vorschläge für die jeweiligen Straßenbezeichnungen eingebracht werden.