Leaderprojekt "Siedlungsentwicklung zwischen Dorf und Metropole"


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Marktgemeinderates, 28.06.2011

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat (Markt Altomünster) Sitzung des Marktgemeinderates 28.06.2011 ö beschließend 4

Sach- und Rechtslage

Die ungebrochene Attraktivität der Region München, der damit verbundene Zuzug und das kontinuierliche Schwinden der Flächenreserven der Landeshauptstadt München führen zu einem enormen Siedlungsdruck auf die Region, insbesondere auf den Landkreis Dachau. So hat Stadtbaurätin Prof. Elisabeth Merk (Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung) in einer Präsentation vor Bürgermeistern u. a. dargestellt, dass „… für die Region Dachau ein Engagement von 14.000 Wohneinheiten erforderlich wäre.“

Diese Entwicklung brachte auch die weiteren Problemfelder, in denen sich der Wirtschaftsraum Dachauer Land bewegt und die im Rahmen einer SWOT-Analyse für das Regionale Entwicklungskonzept (REK) und für das Regionalmanagementkonzept erarbeitet wurden, erneut in die Diskussion:
-        Hohe Auspendlerzahlen mit einer Abschöpfung der regionalen Kaufkraft.
-        Der Wunsch -insbesondere des Mittelstandes- die Wertschöpfung in der Region zu erhalten.
-        Wachsende Ausweisung von Wohn- und Gewerbegebieten.
-        Inanspruchnahme von Naturräumen durch Bebauung, energetische Anlagen.
-        Leerstehende bzw. un(ter)genutzte landwirtschaftliche und private Gebäude.
-        Die Diskrepanz zwischen dem Anspruch, eine ausgewiesene Naherholungs- und Tagestourismusdestination zu werden und der damit verbundene Wunsch nach Erhalt von attraktiven Natur- und Lebensräumen und dem Entwickeln von lebenswerten Wohn- und Arbeitsräumen.
-        Die Anforderungen, die durch eine bevölkerungsbejahende Siedlungspolitik gestellt werden (junge Familien, Migranten, Senioren).
-        Der Wunsch, den Dorfcharakter zu erhalten und eine anspruchsvolle, auch auf Tradition und Herkommen basierte Kultur- und Bildungslandschaft zu entwickeln.
-        Unterschiedliche Mobilitätsräume (Anbindung über die A 8, die S 2 sowie die Linie A; die restliche Region ist sehr stark auf den Individualverkehr angewiesen).
-        Mangelnde Interkommunale Zusammenarbeit und Problembewältigung.

Verschärft werden diese Herausforderungen durch die hochdynamische Entwicklung der Metropole München, die ihre Probleme auch „in die Region trägt“.

Unter externer Moderation werden Kommunal- und Kreispolitiker mit Verwaltungsleuten und unter Einbeziehung der Bürger erarbeiten, welche Ziele das Dachauer Land in den Fachthemen Verkehr und Siedlung (Struktur, Entwicklung, Landschaft) anstreben muss, um sich im Einzugsbereich der Metropole München als vielfach noch ländlich geprägter Lebensraum behaupten und zukunftsfähig aufstellen zu können.

Die erarbeiteten Ziele werden so aufbereitet, dass sie in die Neuaufstellung des Landesentwicklungsprogramms (LEP) bzw. in Verhandlungen im Rahmen der „Regionalkonferenz der Stadt München“ einfließen und so die Position des Dachauer Landes sicher stellen können.
Der Landkreis Dachau ist Projektträger für das zweijährige Projekt „Siedlungsentwicklung zwischen Dorf und Metropole“.

Die Finanzierung sieht wie folgt aus:

Gesamtkosten:        238.000,- €
Anteil Leader:          100.000,- € (50% der Gesamtnettokosten in Höhe von 200.000,- €)
Anteil Landkreis:          69.000,- €
Anteil Gemeinden:          69.000,- €

Nach einem internen „Verteilerschlüssel“ innerhalb der Gemeinden entfällt für die Projektzeit auf den Markt Altomünster ein Anteil in Höhe von insgesamt ca. 3.600,- €.

Beschluss

1.        Der Markt Altomünster beteiligt sich am Projekt „Siedlungsentwicklung zwischen Dorf und Metropole“ vorbehaltlich der Leaderförderung.
2.        Der Markt Altomünster trägt die auf ihn entfallenden Kosten in einer Höhe von insgesamt ca. 3.600,00 € für einen Zeitraum von zwei Jahren.
3.        Die Ergebnisse aus dem Projekt „Siedlungsentwicklung zwischen Dorf und Metropole“ bilden die Grundlage bei zukünftigen wesentlichen Entscheidungen in den Bereichen Siedlung und Verkehr im Markt Altomünster und im Landkreis Dachau. Vorausgesetzt wird, dass die erarbeiteten Ziele dem Landesentwicklungsplan nicht entgegenstehen. Die Einbeziehung wird dokumentiert.
4.        Der Markt Altomünster verlinkt die örtliche Webseite mit dem zu erstellenden Internetportal des Projektes.

Anmerkung:
Das Mitglied des Gemeinderates Gerhard Walter gibt zu Protokoll, dass er nicht gegen das vorgestellte Projekt an sich ist, sondern nur gegen eine Durchführung des Projekts über LEADER.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 16, Dagegen: 2