Zwischenbericht zur Abwicklung des Haushalts 2023
Daten angezeigt aus Sitzung:
Sitzung des Marktgemeinderates, 24.10.2023
Beratungsreihenfolge
Sach- und Rechtslage
Die Kämmerin berichtet über die Entwicklung des Haushalts zum Ende des 3. Quartal 2023:
Verwaltungshaushalt
|
Ansatz 2023
|
voraussichtliches Ergebnis 2023
|
Veränderungen
|
wichtigste Einnahmen
|
|
|
|
Grundsteuer A
|
144.000 €
|
146.247 €
|
+ 2.247 €
|
Grundsteuer B
|
658.000 €
|
661.142 €
|
+ 3.142 €
|
Gewerbesteuer
|
3.185.000 €
|
2.450.000 €
|
- 735.000 €
|
Anteil Einkommensteuer
|
6.150.000 €
|
6.417.300 €
|
+ 267.300 €
|
Familienleistungsausgleich
|
490.000 €
|
488.400 €
|
- 1.600 €
|
Anteil Umsatzsteuer
|
250.000 €
|
281.200 €
|
+ 31.200 €
|
Hundesteuer
|
29.000 €
|
31.035 €
|
+ 2.035 €
|
Schlüsselzuweisung
|
1.106.848 €
|
1.106.848 €
|
0 €
|
Grunderwerbsteuer
|
100.000 €
|
100.000 €
|
0 €
|
Schmutzwassergebühr
|
1.460.000 €
|
1.457.000 €
|
-3.000 €
|
Niederschlagswassergebühr
|
220.000 €
|
218.000 €
|
- 2.000 €
|
Konzessionsabgaben
|
200.000 €
|
219.327 €
|
+ 19.327 €
|
Mieten und Pachten
|
240.000 €
|
283.984 €
|
+ 43.984 €
|
Friedhofsgebühren
|
52.000 €
|
75.150 €
|
+ 23.150 €
|
|
|
|
|
Wichtigste Ausgaben
|
|
|
|
Gewerbesteuerumlage
|
359.600 €
|
221.151 €
|
- 138.449 €
|
Kreisumlage
|
5.056.946 €
|
5.056.946 €
|
0 €
|
Zinsen
|
245.518 €
|
205.000 €
|
- 40.518 €
|
Aus derzeitiger Sicht kann für den Verwaltungshaushalt festgestellt werden, dass die wichtigsten Einnahmen bis auf die Gewerbesteuer mindestens in der veranschlagten Höhe erreicht werden. Die Gewerbesteuereinnahmen werden ca. 25% unter dem Haushaltsansatz liegen. Ursächlich hierfür sind die Inflation, die gesamtweltpolitische Lage sowie Nachwirkungen aus der Corona-Krise. Aufgrund von Mehreinnahmen durch die weiteren Steuer- und Gebühreneinnahmen sowie von Minderausgaben im Verwaltungshaushalt sind die Gewerbesteuerausfälle trotzdem gedeckt und die Zuführung zum Vermögenshaushalt sowie der Haushaltsausgleich im Verwaltungshaushalt sind gesichert.
Vermögenshaushalt
|
Ansatz 2023
|
voraussichtliches Ergebnis 2023
|
Veränderungen
|
|
|
|
|
Zuwendung für LF 20
Feuerwehr Altomünster
|
100.000 €
|
100.000 €
|
0 €
|
Zuwendungen für
Schultreppe 4
|
472.300 €
|
472.300 €
|
0 €
|
Rücklagenentnahme
|
4.000.000 €
|
4.000.000 €
|
0 €
|
Kreditaufnahmen
|
4.000.000 €
|
0 €
|
- 4.000.000 €
|
|
|
|
|
wichtigste Ausgaben
|
|
|
|
Erwerb von
Grundstücken
|
2.576.800 €
|
173.850 €
|
- 2.402.950 €
|
Sanierung Rathaus: Altes Rathaus, Verbindungsbau
|
617.000 €
|
415.000 €
|
- 202.000 €
|
Feuerwehrhaus
Altomünster
|
406.500 €
|
406.500 €
|
0 €
|
Straßenausbaumaßnahmen
und Deckenverstärkungen
|
500.000 €
|
500.000 €
|
0 €
|
Kanalerneuerung Aichacher Straße
|
600.000 €
|
600.000 €
|
0 €
|
Straßenbau neue Bauge-biete:
- Kiemertshofen Nr. 4 „Südlich der Straße nach Übelmanna“
- Plixenried Nr. 2 „Westlich von Langengern“
- Randelsried Nr. 3 „Nörd-licher und mittlerer Bereich der Schiltberger Straße“
- Altomünster Nr. 39 „Öst-lich des Schmelchen-bergs“
- Wollomoos Nr. 11 „West-lich der Weilachstraße“
|
440.000 €
|
0 €
|
- 440.000 €
|
Kanalbau neue Baugebiete:
- Kiemertshofen Nr. 4 „Südlich der Straße nach Übelmanna“
- Plixenried Nr. 2 „Westlich von Langengern“
- Randelsried Nr. 3 „Nörd-licher und mittlerer Bereich der Schiltberger Straße“
- Altomünster Nr. 39 „Öst-lich des Schmelchen-bergs“
- Wollomoos Nr. 11 „West-lich der Weilachstraße“
|
430.000 €
|
0 €
|
- 430.000 €
|
Straßenbeleuchtung
Umrüstung auf LED
|
210.000 €
|
210.000 €
|
0 €
|
Pumpwerke Erneuerung Elektrotechnik
|
200.000 €
|
0 €
|
- 200.000 €
|
Geh- und Radweg Stumpfenbach entl. Bahnlinie
|
185.000 €
|
185.000 €
|
0 €
|
Kanalsanierung in geschlossener Bauweise
|
175.000 €
|
175.000 €
|
0 €
|
Kanalsanierung Wollomoos Tulpenweg
|
135.000 €
|
135.000 €
|
0 €
|
Kapitaleinlage Stammkapital
KU AltoPower
|
100.000 €
|
100.000 €
|
0 €
|
Seniorentagesstätte
Planungskosten
|
50.000 €
|
136.400 €
|
86.400 €
|
Schuldentilgung
|
615.285 €
|
582.954 €
|
- 32.331 €
|
Mit der Zuführung vom Verwaltungshaushalt und den Minderausgaben im Vermögenshaushalt ist die Finanzierung des Vermögenshaushalts gesichert.
Zusammenfassung:
- Aufgrund dieser Entwicklung wird der Ausgleich des Gesamthaushalts 2023 erreicht werden.
Der Erlass einer Nachtragshaushaltssatzung wird nicht erforderlich sein.
Ein Beschluss ist nicht erforderlich.
Datenstand vom 02.11.2023 07:16 Uhr