Sachstand Umrüstung Flutlicht Waldsportpark auf LED


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Technischen Ausschusses, 08.03.2022

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Technischer Ausschuss Sitzung des Technischen Ausschusses 08.03.2022 ö informativ 10

Sachverhalt

Die Umrüstung der Flutlichtbeleuchtung am Waldsportpark hat begonnen. Unter Einsatz entsprechender Hubsteiger erfolgt seit dem 07.03.2022 für zwei Wochen die fachgerechte Demontage und Entsorgung der Bestandsbeleuchtung und anschließend die Montage und Einregulierung der neuen LED-Flutlichtstrahler. Mögliche Blendwirkungen in die Umgebung werden durch eine detaillierte Lichtplanung und Messung in Abstimmung mit der beauftragten Fachfirma, dem Hersteller und dem Planungsbüro unter Verwendung geltender Richtlinien vermieden.  

Der Waldsportpark Ebersberg besteht aus mehreren Sportspielstätten und Flächen die mit Flutlichtstrahlern beleuchtet sind:
Das Sportstadion mit Leichtathletikfläche umfasst einen Fußballplatz mit angrenzender Leichtathletiklaufbahn und Leichtathletikflächen. Hier befanden sich ursprünglich sechs Flutlichtmasten mit einer maximalen Höhe von 19,0m. Die Montage der Strahler erfolgt auf lediglich 5 Masten, da sich einer der Bestandsmaste auf der Fläche des gerade entstehenden Neubaus befand und entfernt werden musste.  Dieser Herausforderung wurde durch entsprechende Anpassungen der Lichtplanung begegnet. 
Am Kunstrasenplatz befinden sich weitere sechs Flutlichtmasten mit einer maximalen Höhe von 15,5m. Die drei nördlichen Masten am Kunstrasenplatz dienen auch als Standort der Flutlichtstrahler zur Beleuchtung der Stockbahnen und Parkplatzfläche. Im Norden der Stockbahnen und Parkplatzfläche befinden sich zusätzlich drei Flutlichtmasten mit einer maximalen Höhe von 14,0 - 16,0m. Insgesamt befinden sich an diesen Plätzen also neun Flutlichtmasten die mit 15 LED- Flutlichtstrahler bestückt werden sollen. 

Die Steuerung der neuen Strahler soll im Haupthaus, am Bestands ELT-Verteiler, am Sportstadion installiert werden. Hier ist ein Bedientableau geplant um sämtliche Flutlichtstrahler ansteuern zu können. Die Steuerung musste dabei ohne zusätzlichen Verkabelungsaufwand zu den Masten und ohne zusätzliche Grabarbeiten auf dem Gelände, errichtet werden können. Von hier soll auch die Außenbeleuchtung geschaltet werden können. Auch ein späterer Umzug der Steuerungskomponenten vom Haupthaus (Bestandsgebäude) auf den nebenstehenden Neubau ist geplant. Diese Maßnahme erfolgt jedoch nach Abschluss des Fördervorhabens im Rahmen der Hochbauarbeiten am Neubau. Die geplante Steuerung nutzt die vorhandenen Stromleitungen zu den Masten als Datenleitung für die Steuersignale. So werden kostenintensive Leitungs- und Grabarbeiten vermieden. Zusätzlich wird das Mobilfunknetz für die Ansteuerung der durch das öffentliche Stromnetz voneinander getrennten Sportflächen genutzt.

Der vorab durchgeführte E-Check ergab kleinere Mängel, die behoben werden. Die Verwaltung informiert den Stadtrat sobald das Projekt vollständig umgesetzt wurde.

Beschluss

Abstimmungsergebnis
Dafür: 0, Dagegen: 0

Datenstand vom 24.03.2022 17:00 Uhr