Die Energiewende der Solarstadt Ebersberg - ein erreichbares Ziel?
Daten angezeigt aus Sitzung:
Sitzung des Stadtrates, 21.03.2023
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
In der Solarstadt Ebersberg soll das Mega-Projekt Energiewende trotz begrenzter Ressourcen, bürokratischer Hürden, ständig wechselnder Gesetze, Fachkräfte-Mangel und inmitten internationaler Krisen konsequent umgesetzt werden. Unser Weg: Wir bauen effizient, sanieren und senken stetig die Energieverbräuche der Stadt. Windräder, PV-Anlagen und Wärmenetze fördern wir mit Katastern, Karten und Konzepten. Wir planen eigene und begleiten große Solardachprojekte lokaler Akteure. Bei Bebauungsplänen setzen wir eine Solarpflicht um. Lokale Initiativen, Vereine und unsere Energieagentur treiben mit Veranstaltungen, Aktionen und Beratung den Klimaschutz weiter an.
Im Vortrag berichtet der Klimaschutz- und Energiemanager der Stadt, Christian Siebel, zum Sachstand laufender Maßnahmen und erläutert inwiefern die gesetzten Ziele der Energiewende 2030 erreichbar sind.
Für die ausführliche Verschriftlichung des Vortrags wird auf das Protokoll der Sitzung des Technischen Ausschusses vom 14.03.2023 TOP 11 verwiesen.
Diskussionsverlauf
Im Kreise des Stadtrates wird der Vortrag von Herrn Siebel ausdrücklich begrüßt und seine Arbeit sehr gelobt. Es herrscht allgemeiner Konsens, dass die Stadt den begonnenen Weg weiter gehen werde und sich der Vorbildfunktion bewusst bleibt. Es wird gebeten, die Zubauraten von Wärme und Strom wegen der besseren Vergleichbarkeit in kwh zu rechnen, einen Sachstand zu Projekten im Freiflächenkonzept zu halten und zu ermitteln, wie sich die Verbrauchswerte von Wärme im privaten Bereich erklären lassen.
Dokumente
2023 03 PPT Die Energiewende der Solarstadt Ebersberg für Stadtrat (.pdf)
Datenstand vom 27.03.2023 07:41 Uhr