Bericht über den Betrieb des Wertstoffhofes


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Umwelt-, Sozial- und Kulturausschusses, 05.06.2018

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Sozial- und Kulturausschuss Sitzung des Umwelt-, Sozial- und Kulturausschusses 05.06.2018 ö beschließend 2

Sachverhalt

In der Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschusses am 06.02.2018 wurden von Mitgliedern des Ausschusses im Rahmen der Beratungen zur Neukalkulation der Abfallgebühren mehrere Fragen bzw. Anregungen vorgebracht. Konkret erging der Auftrag an die Verwaltung, in einer der nächsten Sitzungen des Umwelt-, Sozial- und Kulturausschusses die Nutzung des Wertstoffhofes Ebersberg durch Nichtgemeindebürger darzulegen. Außerdem solle über die Kostenermittlung bei den einzelnen Wertstofffraktionen sowie eine mögliche Trennung von Gartenabfällen in Rasenschnitt und holzhaltige Gartenabfälle berichtet werden.

  1. Nutzung des Wertstoffhofes durch Auswärtige:

Am Freitag, den 11.05., sowie am Samstag, den 12.05., wurden zur Ermittlung des Wohnortes die Autokennzeichen aller Nutzer des Wertstoffhofes Ebersberg erfasst. Aufgrund der erforderlichen umfangreichen Auswertung der Kennzeichen durch die Zulassungsstelle Ebersberg kann der Bericht hierzu erst direkt in der Sitzung erfolgen. Die Auswertung der Kennzeichen erfolgt anonym, also ohne Name und Straße des Halters.

  1. Ermittlung der Kosten der einzelnen Fraktionen am Wertstoffhof:
Zunächst sind die Abfall- und Wertstofffraktionen, die am Wertstoffhof Ebersberg erfasst werden, in drei Gruppen einzuordnen:

  • Fraktionen, deren Entsorgung ganz in den Händen der Stadt liegt, wie z.B. Sperrmüll, Holz, Altreifen, Flachglas, Farbeimer mit flüssiger Farbe.
  • Fraktionen, deren Entsorgung über den Landkreis organisiert wird. Kosten bzw. Gewinne werden über den Landkreis berechnet und gemeindescharf weiterverrechnet wie z.B. bei Elektrogeräten, Bauschutt, Gartenabfall, Hartkunststoffen, Altmetall, Papier/Kartonagen.
  • Fraktionen, bei denen kein Vertrag bzw. nur eine Abstimmungsvereinbarung vorhanden ist, z.B. Leichtverpackungen, Altkleider, Altglas. Hier entstehen der Stadt keine Kosten für Containerstellung, Abtransport und Verwertung.

Bei Fraktionen, für die eine Gebühr verlangt wird, erfolgt die Kalkulation der Gebühr im Rahmen der allgemeinen Müllgebührenkalkulation alle drei Jahre. Zu Grunde gelegt werden dabei die Kosten für Containerstellung, Abfuhr durch eine Firma sowie die Entsorgungskosten, die die Stadt entrichten muss. Nicht mit eingerechnet sind die allgemeinen Kosten am Wertstoffhof für Personal, Gebäude, Unterhalt etc.
Bei Fraktionen, deren Entsorgung der Landkreis organisiert, wie z.B. Bauschutt, werden die vom Landkreis abgerechneten Kosten auf das entsorgte Volumen umgerechnet.

  1. Trennung von Rasenschnitt und holzigen Gartenabfällen

Eine Anfrage bei der IG Komposthof hat folgendes ergeben:
Eine wirklich sortenreine Sammlung von holzigen Gartenabfällen am Wertstoffhof ist erfahrungsgemäß nicht möglich, da dafür ein Mitarbeiter immer direkt am Container stehen müsste. Auch ist der Anteil an wirklich holzigem und damit thermisch verwertbarem Material relativ gering. Außerdem lässt sich lt. IG Komposthof das holzige Material, das sie selbst an den Komposthöfen aussortieren, seit geraumer Zeit nicht mehr gewinnbringend vermarkten.
Der Landkreis hat diesbezüglich vor einigen Jahren einen Versuch durchgeführt, bei der Gartenabfallsammlung holzige Abfälle getrennt zu erfassen bzw. auszusortieren. Aufgrund des geringen Heizwertes des aussortierten Materials wurde es jedoch bei diesem Versuch belassen. Die Verwaltung sieht derzeit keine Vorteile in einer solchen Getrenntsammlung, zumal sie logistisch nur schwierig umzusetzen wäre.


Nutzererfassung Wertstoffhof
Durchgeführt  am Freitag, 11.05.18; acht Stunden Öffnungszeit sowie am Samstag, 12.05.18; fünf Stunden Öffnungszeit:
Es wurden die Kennzeichen aller einfahrenden Fahrzeuge  erfasst und anschließend durch die Kfz-Zulassungsstelle Ebersberg anonym nach Wohnort des Fahrzeughalters ausgewertet. Die Fahrzeuge mit sonstigen Kennzeichen, die nicht in Ebersberg gemeldet sind, wurden herausgerechnet.

Zusammenfassung:













%
Gesamt Anzahl Fahrzeuge


632


Anzahl Fahrzeuge Lkr. Ebersberg


559

100
Anzahl Fahrzeuge sonstige


72










Ebersberg




438

78
Steinhöring




62

11
Grafing/Aßling/Frauenneuharting/Emmering
22

4
Kirchseeon




16

3
Sonstige Lkr. Ebersberg



21

4


Diskussionsverlauf

Auf Fragen der Stadträte führt Frau Gehrer aus, dass die Kosten für Grünschnitt nicht wesentlich gestiegen sind, die Mengen sich aber erhöht haben. Der Landkreis sucht schon länger, aber leider bislang erfolglos, einen neuen Standort für den Betrieb einer neuen Biogasanlage.
Die Erweiterung der Öffnungszeiten am städtischen Wertstoffhof werden zunehmend besser angenommen.
Die Preise für die Holzentsorgung sind nach einer Veränderung der Marktpreise nach dem deutlichen Anstieg im letzten Jahr wieder gesunken und werden entsprechend angepasst.
Aufgrund der im Verhältnis hohen Zahl der Steinhöringer Nutzer des Ebersberger Wertstoffhofes wird Bürgermeister Brilmayer gebeten, mit der Gemeinde Steinhöring über eine Beteiligung an den Kosten oder sonstiger Beteiligung zu sprechen.

Datenstand vom 23.08.2019 11:35 Uhr