Vorstellung und Freigabe des Planungsentwurfes


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Technischen Ausschusses, 15.01.2019

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Technischer Ausschuss Sitzung des Technischen Ausschusses 15.01.2019 ö beschließend 4

Sachverhalt

Die Entwurfsplanung und Konzeptionierung der Haustechnik und der Hochbauplanung des Umkleide- und Werkstatttraktes im Waldsportpark ist fertig gestellt und mit der Verwaltung und Klimamanagement abgestimmt. Architekt Schmidmaier stellt die Planung vor.
Auf Basis dieser Planung soll als weiterer Schritt die Eingabeplanung erfolgen. Die grundsätzliche Klärung der Genehmigungsfähigkeit wurde letztes Jahr mit dem Landratsamt geklärt.
Parallel läuft die Bewerbung am Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“. Hier ist eine Entscheidung voraussichtlich im März 2019 zu erwarten.
Die Verwaltung empfiehlt auf Basis des vorgestellten Entwurfes die Eingabeplanung zu erstellen und im Landratsamt einzureichen.

Architekt Schmidmaier erläutert zuerst das Heizkonzept, das aus der Gegenüberstellung von verschiedenen Varianten entstanden ist. Als wirtschaftlichstes System wurde in Abstimmung mit dem Klimaschutzbeauftragten und der Verwaltung die Hackschnitzelheizung mit thermischer Solaranlage gewählt. Um die entsprechenden Anlagen unterzubringen wird der Kellerbereich im Vergleich zur bereits vorgestellten Variante vergrößert. Es wird der Bereich unter dem Werkstatttrakt und Freibereich zusätzlich noch Unterkellert. Diese Erweiterung ist ausreichend für Hackschnitzellager, Heizraum mit Pufferspeicher, Elektroanschlussraum und zusätzlichen Platz für visionäre Technik wie der Einsatz von Wasserstoff.
Im Untergeschoss sind Räume für Technik und Umkleiden vorgesehen.
Das Erdgeschoss bietet Platz für einen Aufenthaltsbereich öffentliche WC-Anlage und Umkleiden.
Das Obergeschoss beinhaltet Trainings- und Fitnessräume sowie Büro für die Geschäftsleitung und einen kleinen Besprechungsraum.

Diskussionsverlauf

StR Schechner  weist darauf hin, dass zwar grundsätzlich die Entscheidung für Hackschnitzelheizung gut ist, jedoch die Unterbringung des Hackschnitzelbunkers und der Heizanlage nicht vorteilhaft ist. Er gibt zu bedenken, dass die Befüllung des Bunkers nur mit Spezialkipper und erhöhtem Staubaufkommen möglich ist. Eine Erweiterung der Heizanlage kann nur mit erhöhtem Aufwand erfolgen. Ebenso weist er darauf hin, dass die Größe des Bunkers zu gering ist. Laut Herrn Schechner wäre ein eigenes Heiz-Gebäude oberirdisch zu befüllen am kostengünstigsten. Er regt an in einem gemeinsamen Gespräch zwischen Planer, Ingenieur, Herrn Schechner und der Verwaltung die Anlage noch einmal zu überplanen.
StR Otter weist darauf hin, dass in diesem Zusammenhang das Gesamtkonzept betrachtet und mit vorgestellt werden solle.
StR Goldner begrüßt die Heizungswahl, hat jedoch mit dem Einbau des Aufzuges Probleme. Er weist darauf hin, dass ein Aufzug in der Anschaffung und im Unterhalt teuer ist.
StR Otter weist jedoch darauf hin, dass in öffentlichen Gebäuden die Barrierefreiheit gesetzliche Vorgabe ist, die in der BayBo verankert ist.
StR Lachner empfiehlt zuerst die Klärung der Heizsituation und erneute Vorstellung im Ausschuss und dann erst die Freigabe der Eingabeplanung.
StR Riedl bittet um rasche Klärung des Heizthemas.

Beschluss

Der technische Ausschuss beschließt die Planung bezüglich Heizanlage zu überarbeiten und in einer der nächsten Sitzungen  erneut vorzustellen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 10, Dagegen: 0

Datenstand vom 25.07.2019 16:10 Uhr