Antrag der SPD zur Verbesserung der Verkehrssicherheit für Fußgänger, Schulkinder und Fahrradfahrer an der Eberhardstraße, Höhe Klostersee, Antrag vom 17.03.19
Daten angezeigt aus Sitzung:
Sitzung des Technischen Ausschusses, 09.04.2019
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
Mit Schreiben vom 17.03.2019 ging im Rathaus der Antrag der SPD-Stadtratsfraktion Ebersberg wegen Verbesserung der Verkehrssicherheit für Fußgänger, Schulkinder und Fahrradfahrer an der Eberhardstraße, Höhe Klostersee, ein.
Der Antrag wurde mit der Ladung versandt; hierauf wird Bezug genommen.
Hinweis der Verwaltung:
Nach mehreren Ortsterminen hat das Straßenbauamt Rosenheim zusammen mit den zu beteiligenden Behörden beschlossen, im Rahmen der Sanierungsmaßnahmen der St 2080 im Sommer dieses Jahres den vorgenannten Kreuzungsbereich umzubauen. An der Ecke Eberhardstraße – Hohenlindener Straße wird der Winkel für Rechtsabbieger verändert (rechtwinkelig - soweit es die Schleppkurven ermöglichen). Hiermit wird eine bessere Sicht auf die Fußgänger erreicht, die am rechten Gehweg auf die Grünphase der Fußgängerampel warten, bzw. die Fahrbahn während der Grünphase gerade überqueren.
Zudem wurde bereits die Schaltung der Fußgängerampel von Dauerbetrieb auf „Anforderungsbetrieb“ verändert. Die Grünphase der Fußgänger gegenüber den Fahrzeugen wurde zeitlich so vorgeschalten, dass ein Fußgänger bereits die Hälfte der Fahrbahn überqueren kann.
Diskussionsverlauf
StR Münch erläuterte den Antrag. Ausgangspunkt war eine Umfrage des SPD-Ortsvereins zum Thema „Radfahren“.
3. Bürgermeister Riedl berichtete über geplante und bereits durchgeführte Änderungen an der Kreuzung. Geplant war, dass bei einer Rotlichtanforderung von Fußgängern alle Fahrspuren für PKW gesperrt werden. Dies wurde allerdings nicht umgesetzt. Weiterhin soll eine Vorampel auf Höhe des Anwesens Glonner geprüft werden.
Für StR Goldner wäre wichtig, im Zuge der Maßnahme im Sommer, den welligen Fahrbahnbelag zu beseitigen und die Randsteine im Übergangsbereich mehr abzusenken.
Erster Bürgermeister Brilmayer regte an, den Antrag mit einem Begleitschreiben an das Staatliche Bauamt zu weiteren Prüfung zu übersenden. Hierzu bestand im Gremium Einigkeit. Ein Beschluss in der Sache wurde nicht gefasst.
Datenstand vom 25.07.2019 16:20 Uhr