Kindertagesstätten; Bericht zur Anmeldesituation 2016/2017


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Umwelt-, Sozial- und Kulturausschusses, 31.05.2016

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Sozial- und Kulturausschuss Sitzung des Umwelt-, Sozial- und Kulturausschusses 31.05.2016 ö beschließend 3

Sachverhalt

Im Krippenbereich liegen für das Kita-Jahr 2016/2017 insgesamt 45 Anmeldungen vor.
5 dieser Kinder werden noch im laufenden Kita-Jahr in einer Krippe aufgenommen, 34 erhalten einen Platz in einer ihrer Wunscheinrichtungen. Den verbleibenden 6 Kindern kann ein Platz in der Kinderlandkrippe angeboten werden.

Damit reichen zunächst die aktuell betriebenen 8 Krippengruppen aus. Zwei weitere Gruppen mit 25 Plätzen bleiben als Reserve im Kinderhaus am Volksfestplatz noch unbelegt.
Für Zuzüge während des Kita-Jahres stehen noch Plätze in der Kinderlandkrippe zur Verfügung.


Auch für die Kindergartenkinder stehen mit insgesamt 391 Plätzen, von denen 130 neu belegt werden können, insgesamt rechnerisch so viele Plätze zur Verfügung, dass alle 124 Interessenten, die im Laufe des Jahres das dritte Lebensjahr vollenden, einen Platz erhalten können.
Allerdings steht dieser Platz nicht immer in der Wunscheinrichtung zur Verfügung. In diesen Fällen wurden die freien Plätze in Oberndorf angeboten. Zum jetzigen Zeitpunkt wurde diese Möglichkeit jedoch nur von einzelnen Eltern in Anspruch genommen, so dass voraussichtlich die zweite Kindergartengruppe in Oberndorf unbelegt bleibt.
Die unterjährige Aufnahme von Kindern, die zuziehen oder im Lauf des Kita-Jahres das dritte Lebensjahr vollenden, wäre mit der Eröffnung dieser weiteren Kiga-Gruppe möglich.


Auch für das kommende Schuljahr ist die steigende Nachfrage im Bereich der Schulkind-betreuung ungebrochen. Von ca. 420 Grundschülern beanspruchen voraussichtlich mehr als 280 Kinder einen Betreuungsplatz.

Mit den 3 Gruppen im Hort St. Sebastian, den 25 Plätzen im Waldhort, der auf derzeit 140 Plätze erweiterten Schülerbetreuung und den aktuell belegten 16 Plätzen in der Arche stehen in Ebersberg insgesamt ca. 256 Plätze zur Verfügung. Im Kinderhaus Arche können im kommenden Schuljahr wegen der zunehmend langen Buchungszeiten der Kindergartenkinder keine neuen Schulkinder aufgenommen werden.

Die fehlenden Plätze können zum Teil durch Platz-Sharing in St. Sebastian und im Waldhort aufgefangen werden. Darüber hinaus verbleibt eine Warteliste, die erfahrungsgemäß durch das Auffüllen von „Tagesbuchungslücken“ und mit durch die dauernde Fluktuation freiwerdende Plätze „abgearbeitet“ werden kann.

Dennoch bleibt die Situation im Bereich der Schulkindbetreuung angespannt und die mit der Turnhallenerrichtung geplante Erweiterung der Schülerbetreuungsräume an der Flossmannstraße ist dringend und zügig erforderlich.

Diskussionsverlauf

Der Ausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis und ist sich einig über den dringenden Handlungsbedarf im Bereich der Schulkindbetreuung.

Auf Nachfrage erklärt Frau Pfleger, dass für das kommende Schuljahr die Chancen gut stehen, durch das Auffüllen von Tagesbuchungslücken und mit der Belegung von durch Fluktuation freiwerdende Plätzen jedem Schulkind einen Betreuungsplatz zu bieten.
Weitere Interimslösungen bis zur Errichtung der zusätzlichen Schülerbetreuungsräume an der Flossmannstraße stehen zurzeit nicht zu Verfügung, da hierfür insbesondere Räume im nahen Umgriff der Schule benötigt werden. Freie Räume in anderen Kinderbetreuungseinrichtungen (Kindergärten und Krippen) sind meist zu weit von der Schule entfernt und werden dort selbst als Pufferplätze für unterjährige Aufnahmen benötigt.

Stadträtin Matjanovski bittet, die Quote der Krippennutzung ins Protokoll aufzunehemen.

Anmerkung der Verwaltung:
Die Ebersberger Krippenplätze werden derzeit von ca. 27,6 % aller 0 bis 3jährigen Ebersberger Kinder genutzt.
Dies entspricht ca. 40 % aller 1 bis 3 jährigen Kinder, die einen Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz haben.

Datenstand vom 23.08.2019 11:20 Uhr