Bericht zum Nachwuchsprojekt im Jugendzentrum Ebersberg
Daten angezeigt aus Sitzung:
Sitzung des Umwelt-, Sozial- und Kulturausschusses, 07.11.2017
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
Im Umwelt-, Sozial- und Kulturausschuss vom 06.10.2015 wurde die Umsetzung eines Nachwuchsprojektes zur Unterstützung der Selbstverwaltung der Aktion Jugendzentrum Ebersberg e.V. beschlossen, das die Stadtjugendpflege auf Anfrage des Vereinsvorstands konzeptionell vorbereitet hatte. Die AJZ bestand zu diesem Zeitpunkt aus sieben Mitgliedern und bei den Vorstandswahlen im November 2015 konnten lediglich drei der sieben Vorstandsposten besetzt werden. Deshalb wurde ein den regulären Betrieb des Jugendzentrums ergänzendes Angebot der Stadtjugendpflege geschaffen, bei dem der Verein - durch feste Öffnungszeiten am Nachmittag für eine jüngere Zielgruppe - bei der Nachwuchsarbeit unterstützt werden sollte.
Dabei wurde durch die Mitglieder des Ausschusses ausdrücklich betont, dass das Prinzip der Selbstverwaltung erhalten bleiben müsse und durch das hauptamtlich betreute Projekt nicht gefährdet werden solle. In der Ausschusssitzung vom 15.11.2016 wurde wie vereinbart nach einem Jahr ein Zwischenbericht vorgestellt. Am 31.10.2017 endet die zweijährige Frist, auf die das Projekt begrenzt wurde.
Das Nachwuchsprojekt wurde zu den zusätzlichen Öffnungszeiten von insgesamt 1420 Jugendlichen an 145 Öffnungstagen besucht, was einem Durchschnitt von 9,8 Besuchern pro Tag entspricht. Etwa 40% der Besucher waren weiblich und 60% männlich. Zusätzlich fanden verschiedene thematische Projekttage statt, bei denen interessierte Besucher mehr über den Verein und die Aufgaben in einer Selbstverwaltung erfahren konnten. Mit steigender Anzahl der in den Verein gewechselten Jugendlichen, konnte auch die AJZ zunehmend den regulären offenen Betrieb wieder realisieren. Das Jugendzentrum ist bereits seit etwa einem Jahr wieder fast täglich geöffnet und es haben auch wieder eigene Veranstaltungen der AJZ stattgefunden. Von Ende September bis Mitte Oktober führten die Jugendlichen zudem eine umfangreiche Renovierung der Räumlichkeiten durch.
Seit Beginn des Projekts hat sich die Anzahl der Vereinsmitglieder in der AJZ in etwa verdreifacht, wobei bis auf wenige Ausnahmen alle aktuellen Mitglieder seit November 2015 neu in den Verein eingetreten sind. Wie bereits bei der letzten Mitgliedervollversammlung der AJZ im Februar dieses Jahres, können auch bei den anstehenden Vorstandswahlen am 12.11.2017 voraussichtlich alle sieben Vorstandsposten besetzt werden. Die beiden Hauptziele „Unterstützung der AJZ bei der Nachwuchsarbeit“ und „Stabilisierung der Mitgliederstruktur der AJZ“, können aus aktueller Sicht als erreicht betrachtet werden.
Entwicklung der Besucherzahlen des Nachwuchsprojekts
Mitgliederversammlungen der AJZ seit 17.12.2008
Anwesende Stimmberechtigte und gewählte Vorstände
Beschluss
Der Umwelt-, Sozial- und Kulturausschuss beschließt,
im Sinne des Erhalts der Selbstverwaltung, das Projekt wie geplant zu beenden und die AJZ wieder im üblichen Rahmen zu unterstützen. Die durch den Ausschuss vom 06.10.2015 für das Projekt genehmigten zusätzlichen 10 Wochenstunden für den Stadtjugendpfleger erübrigen sich dadurch.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 10, Dagegen: 0
Datenstand vom 23.08.2019 11:29 Uhr