Hallenbad - Betriebskonzept und Belegungsplan


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Ausschusses für Finanzen, Wirtschaft und Digitales, 16.07.2024

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Finanzen, Wirtschaft und Digitales Sitzung des Ausschusses für Finanzen, Wirtschaft und Digitales 16.07.2024 ö beschließend 8
Ferienausschuss Sitzung des Ferienausschusses 20.08.2024 ö beschließend 5

Sachverhalt

Das Ebersberger Hallenbad öffnet nach 3,5 Jahren Bauzeit am 30.09.2024.  Derzeit sind noch kleinere Restarbeiten und Mängelbeseitigungen zu erledigen. Ab 25.07.2024 wird das Wasser eingelassen, die Woche darauf die Badewassertechnik in Betrieb genommen und eingestellt.
Der Betrieb erfolgt, wie vor der Sanierung über Personal vom Grafinger Freibad, in Person Sandra Friesinger mit ihrem Team. Für diese Arbeitnehmerüberlassung besteht bereits eine Zweckvereinbarung die derzeit angepasst wird. Abgerechnet wird nach geleisteten Stunden incl. Fahrtkosten. Die monatlich erforderlichen Wasserproben des Badewassers werden auch über dieses Personal geleistet. Der vorliegende Belegungsplan wurde in Abstimmung mit den Nutzern erarbeitet. Hierbei war vorrangig die Grund- und Mittelschule, die in den Vormittagsstunden Ihre Sportstunden im Hallenbad ableistet. Öffentlicher Badebetrieb erfolgt an 3 Tagen (Dienstag Mittwoch und Freitag) nachmittags und Sonntag vormittags. Die restlichen Zeiten sind von verschiedenen Vereine wie Schwimmschule Ebersberg Grafing, VHS, Wasserwacht Ebersberg, Wasserwacht Moosach, Tauchsportverein Delphin (Kirchseeon), Rheumaliga und 2 kommerzielle Anbieter Schwimmschule Bauer und Schwimmschule Ohania belegt.
Die Unterhaltsreinigung erfolgt jeweils nach der Nutzung durch die Schulen und während des gesamten öffentlichen Badebetriebes. Die Reinigung während des öffentlichen Badebetriebes ist aus hygienischen Gründen erforderlich, eine evtl. erforderliche Zwischenreinigung ist durch das Aufsichtspersonal nicht möglich.
Nach dem Badebetrieb um 21.00 Uhr erfolgt die tägliche Grundreinigung.
Eine Kalkulation der jährlichen Kosten, der Einnahmen und des Defizits ist aufgrund vieler Stellschrauben und unbekannten Größen sehr schwierig.
In einer unverbindlichen Grobkalkulation hat die Kämmerei jährliche Ausgaben in Höhe von ca. 455.000 € (ohne Abschreibung / kalkulatorische Zinsen) ermittelt. 
Die größten Posten dabei:
Reinigung:        102.000 €
Betriebsleitung (Koop. mit Grafing):        100.000 €
Heizkosten:        150.000 €
Dem stehen aufgrund des Belegungsplanes und nachfolgenden Gebühren Einnahmen von ca. 305.000 € gegenüber; darin sind jedoch ca. 90.000 € innere Verrechnung von Schule zu Hallenbad enthalten. Insgesamt ergibt sich ein jährliches Betriebskostendefizit von ca. 150.000 € bzw. eine Belastung des Haushalts durch den Betrieb von ca. 240.000 € jährlich. Konkrete Ergebnisse können jedoch erst nach einem Betriebsjahr evaluiert werden.
Die Verwaltung schlägt folgende Gebühren vor, die sich im Vergleich mit anderen Bädern im oberen Segment bewegen:

Einzeleintritt
Einzel
10er
Monats-karte
Saison
Okt.-Mrz.
ab 15 Jahre
6,00 €
54,00 €
60,00 €
270,00 €
ermäßigt  Kinder 6-14
4,00 €
36,00 €
40,00 €
180,00 €
Kinder bis einschl. 5 Jahre: Eintritt frei
Ermäßigten Eintritt sollen erhalten:
  • Kinder und Jugendliche 6 - 14 Jahre (bis zum 15. Geburtstag)
  • Rentner*innen und Pensionist*innen => ab 65 Jahren
Des Weiteren auch soweit verfahrenstechnisch möglich:
  • Schwerbehinderte ab GdB 50
  • Bezieher*innen von laufender HLU bzw. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
  • Inhaber einer Ehrenamtskarte
Für Vereine, Kursveranstalter und Organisationen mit verantwortlichen Aufsichtspersonen:
je Stunde
Gesamt
nur Kl. Becken
Kl.B.warm
Wasserwacht EBE
frei
Incl.
Incl.
SVEG, WW Moosach
30,00 €
Incl.
Incl.
andere Vereine
60,00 €
30,00 €
45,00 €
Öffentliche Schulen
180,00 €
60,00 €
90,00 €
Gewerbe, ext. SW-Kurs
180,00 €
60,00 €
90,00 €

Auf Basis des Beschlusses des Ausschusses soll dann die Benutzungssatzung und die Gebührensatzung erstellt und dem Ferienausschuss zur Entscheidung vorgelegt werden.
Letztlich können Konzept, Belegung und Gebühren nach einer Evaluation auch nachgesteuert werden. 

Diskussionsverlauf

In einer ausführlichen Beratung unter Anhörung von Herrn Rumler (Schwimmverein) und Herrn Hellmich (Wasserwacht) wird nach der Besprechung des Betriebskonzepts auch über die Gebührenstruktur gesprochen.
Zum Betriebskonzept wird insbesondere die Reinigungsplanung für den öffentlichen Badebetrieb erörtert, da den Stadträten die Intensität zu hoch erscheint und damit zu teuer ist.
Es wird um eine Thermografiemessung im Winter gebeten ebenso wie um ein Kostencontrolling mit Evaluierung nach etwa einem Jahr Betriebszeit.
Es soll dringend versucht werden, die Auslastung des Bades weiter zu erhöhen, erste Ideen dazu werden geäußert.
Zur vorgeschlagenen Gebührenstruktur werden verschiedene Möglichkeiten der Einnahmeerhöhung debattiert, wohl aber auch die Möglichkeit, einen Eintritt für einen kurzen Aufenthalt im Bad möglich zu machen. Die Gebühr für den Schwimmverein soll auf die finanzielle Möglichkeit des Vereins reduziert werden. Grundsätzlich soll versucht werden, das zu erwartende Defizit so gering wie möglich zu halten.

Beschluss

Der Ausschuss ist mit dem Betriebskonzept und dem Belegungsplan einverstanden.

11 Ja : 0 Nein 

Über die dargestellten Gebühren wird separat wie folgt abgestimmt:

Einzeleintritt
Einzel
10er
Monats-karte
Saison
Okt.-Mrz.
ab 15 Jahre
6,00 €
54,00 €
60,00 €
270,00 €
ermäßigt Kinder 6-14
4,00 €
36,00 €
40,00 €
180,00 €

10 Ja : 1 Nein

Für Vereine, Kursveranstalter und Organisationen mit verantwortlichen Aufsichtspersonen:
je Stunde
Gesamt
nur Kl. Becken
Kl.B.warm
Wasserwacht EBE
frei
Incl.
Incl.
SVEG
20,00 €
Incl.
Incl.
WW Moosach
30,00 €
Incl.
Incl.
andere Vereine
60,00 €
30,00 €
45,00 €
Öffentliche Schulen
180,00 €
60,00 €
90,00 €
Gewerbe, ext. SW-Kurs
180,00 €
60,00 €
90,00 €

Abstimmungsergebnis
Dafür: 11, Dagegen: 0

Datenstand vom 26.07.2024 07:51 Uhr