Daten angezeigt aus Sitzung:
Sitzung des Technischen Ausschusses, 10.07.2018
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
In der Sache wird auf letzte Sitzung des Technischen Ausschusses vom 12.06.2018, TOP 3, öffentlich, verwiesen.
Das Gremium hat beschlossen, die Variante A2b weiter zu verfolgen. Offen blieb in der letzten Sitzung noch die Frage der Höhenentwicklung bei den Geschosswohnungsbauten. Hier sollte der Planer anhand des Modells geeignete Vorschläge zur partiellen Aufstockung der Mehrfamilienhäuser machen.
Herr Architekt Wenzl stellt in der heutigen Sitzung die Vorschläge vor und steht für Fragen und Anregungen zur Verfügung.
Nach Beratung dieses Punktes wird seitens der Verwaltung empfohlen, auf Basis des Beratungsergebnisses den Auslegungsbeschluss zu fassen. Es wird allerdings noch darauf hingewiesen, dass derzeit auch das Verkehrsgutachten überarbeitet wird. Eine Auslegung des Bebauungsplanentwurfes sollte nur zusammen mit dem aktualisierten Verkehrsgutachten erfolgen. Somit wird die Planoffenlage nicht unmittelbar nach der Sitzung erfolgen, sondern voraussichtlich erst nach den Sommerferien.
Diskussionsverlauf
Architekt Wenzl stellt die Planungsüberlegungen zur Frage der partiellen Aufstockung der Mehrfamilienhäuser vor. Im Ergebnis empfiehlt er, keines der Gebäude aufzustocken um aus städtebaulichen Gründen eine bessere Anbindung an den Bestand zu erhalten und den Wettbewerbsgedanken „zwischen Stadt und Land“ entsprechend darstellen zu können. Falls man sich doch für eine Erhöhung entscheiden würde, wäre aus seiner Sicht die Aufstockung allenfalls im südöstlichen Bereich der Gebäude städtebaulich vertretbar.
Weiterhin würde Herr Wenzl für die gesamte Bebauung, sowohl für die Einzelhäuser, die Reihenhäuser und die Mehrfamilienhäuser Pultdächer bevorzugen.
StRin Platzer sprach sich für eine Aufstockung der 3 südlichen Gebäude jeweils im rechten Bereich aus.
StR Lachner unterstützte die Aufstockung der südlichen Gebäude auf der rechten Seite um die Eingangssituation in das Quartier hervorzuheben.
Für StR Goldner war die vorgeschlagene Nulllösung des Architekten nachvollziehbar, besonders im Norden des Gebietes. Bei den drei Gebäuden nördlich der Elsa-Plach-Straße könnte man jedoch jeweils eine Laterne aufsetzen.
StRin Will war der Ansicht, dass die Erweiterung der Wohnfläche gerade in unserem Raum zwingend notwendig sei. Im südlichen Bereich des Baugebietes sei die Aufstockung kein Problem. Die Anbindung an den Bestand war auch in früheren Baugebietsentwicklungen immer ein Thema. Man sollte nach ihrer Ansicht nicht so sehr auf diese Anbindung achten, sondern mehr auf den Wohnungsbedarf. Sie wies daraufhin, dass der Baugrund nicht vermehrbar ist.
StR Otter stellte fest, dass bereits in der letzten Sitzung für das Baugebiet eine deutliche Verdichtung beschlossen wurde. Eine erneute Verdichtung wäre nach seiner Ansicht nicht mehr maßstabsgerecht. Die Anbindung an den Bestand stelle ein wichtiges Kriterium dar.
Für ihn sei die Erhöhung der Baukörper nicht mehr verhältnismäßig.
Erster Bürgermeister Brilmayer vertrat die Meinung, dass eine Aufstockung im Bereich der östlichen Mehrfamilienhäuser nicht sinnvoll ist. Eine Erhöhung im südöstlichen Bereich zur Unterstreichung der Eingangssituation sowie beim mittleren Gebäude an der Elsa-Plach-Str. sei verträglich. Das westlichste Gebäude sollte wegen des Übergangs zur freien Landschaft nicht erhöht werden.
3. Bürgermeister Riedl zog einen Vergleich zu den bestehenden Baugebieten Eggerfeld und Im Tal. Er stellte fest, dass in der heutigen Zeit eine dichtere Bebauung gefordert ist. Hinsichtlich der möglichen Aufstockungen schloss er sich den Ausführungen des Ersten Bürgermeisters an.
Hinsichtlich der Dachformen verblieb es nach kurzer Diskussion bei dem Beschluss vom 12.06.2018, wonach für die Mehrfamilienhäuser Pultdächer und für die Ketten- und Reihenhäuser flach geneigte Satteldächer festgesetzt werden.
Erster Bürgermeister Brilmayer fasste die Diskussion zusammen und wies noch daraufhin, dass die öffentliche Auslegung der Planung voraussichtlich im September 2018 stattfinden wird. Die Öffentlichkeit kann sich an den Anschlagtafeln oder auf der städt. Internetseite über die Planunterlagen informieren und jedermann ist aufgerufen, Anregungen und Stellungnahmen vorzubringen, die dann hier im Gremium behandelt werden. Er entwickelte aus der Beratung die folgenden Beschlussvorschläge:
Beschluss 1
Aufstockung aller südlichen Mehrfamilienhäuser jeweils auf der Ostseite des Baukörpers um ein Geschoß.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 4, Dagegen: 6
Beschluss 2
Aufstockung des östlichen und des mittleren Mehrfamilienhauses im südlichen Bereich des Quartiers, jeweils auf der Ostseite des Baukörpers um ein Geschoß.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 8, Dagegen: 2
Abstimmungsbemerkung
Nachdem die zweite Abstimmung ein eindeutiges Ergebnis gebracht hat, waren weitere Abstimmungen nicht mehr notwendig.
Datenstand vom 25.07.2019 16:05 Uhr