Neubau Kinderbetreuung Ringstrasse Erläuterung Flächenmanagement


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Technischen Ausschusses, 14.05.2024

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Technischer Ausschuss Sitzung des Technischen Ausschusses 09.04.2024 ö beschließend 2
Technischer Ausschuss Sitzung des Technischen Ausschusses 14.05.2024 ö beschließend 4

Sachverhalt

Zur Entscheidungsfindung für das weitere Vorgehen bezüglich der
knappen nutzbaren Flächen stellt das Büro Lex Kerfers, Herr Kerfers mit
Unterstützung Rieger Lohmann Architekten, Frau Kragler die Flächenproblematik zu den Außenspielflächen, Stellplätzen, Wertstoffsammelstelle, Eingangssituation usw. vor. Die Überlegungen sind mit der UNB und Kindergartenaufsicht des Landratsamtes abgestimmt. Zudem liegen auch 2 Grundrissvarianten vor die vorgestellt werden. Hierfür ist ebenfalls eine Entscheidung notwendig.
Die Präsentation ist noch nicht im Detail fertig gestellt, Sie wird nachgereicht.

Diskussionsverlauf

Architekt Lohmann und Architektin Anna Kragler stellen die Präsentation mit 2 Varianten L-Form und Riegel vor. Landschaftsarchitekt Kerfers erläutert die Freiflächen der beiden Varianten. Die Ausführung der Konstruktion der Gebäude erfolgt als Holzmodulbauweise. Dies wurde bereits bei der Ausschreibung der Architektenleistung festgelegt. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Seitens der Kindergartenaufsicht wurden beide Varianten positiv bewertet. Die Abstimmung mit der UNB für die Vergrößerung der Außenspielfläche erfolgte ebenfalls, auch hier wurde ein positives Signal gegeben.
BGM Proske erläutert zu Beginn der Diskussionsrunde seinen Standpunkt und weist auf die Haushaltslage hin. Aus seiner Sicht ist die Variante Riegel in der derzeitigen Haushaltslage die richtige Entscheidung.
In der anschließenden Diskussion wurden die beiden Lösungen von allen Fraktionen positiv bewertet, die L-Form als städtebaulich und optisch schönere Lösung gewertet. Wichtig ist den Stadträten bei der Ausführung des Gebäudes eine dichte Dachkonstruktion und eine langlebige Konstruktion und Materialität. StR Schechner weist darauf hin, dass er keiner Flachdachlösung jemals zustimmen wird. StR Riedl erkundigt sich nach der Förderfähigkeit der Flächen. Seitens der Verwaltung wurde mitgeteilt, dass der Kontakt zu allen Förderbehörden (KommWFP, FAG, Bayfholz) bereits hergestellt ist und die Planungen abgestimmt sind.
In der anschließenden Abstimmung wurde zuerst über die Variante L-Form (Beschluss 1) und dann die Variante Riegel (Beschluss 2) behandelt.

Beschluss 1

Die Mitglieder des technischen Ausschusses stimmen für die Weiterbearbeitung der Variante “ L-Form “

Abstimmungsergebnis
Dafür: 2, Dagegen: 8

Beschluss 2

Die Mitglieder des technischen Ausschusses stimmen für die Weiterbearbeitung der Variante “ Riegel “

Abstimmungsergebnis
Dafür: 8, Dagegen: 2

Datenstand vom 05.06.2024 16:17 Uhr