Risikoabschätzung und Lösungsvorschläge für die städtischen Badeseen;
Vorstellung des Ergebnisses der Begutachtung und Bewertung und weiteres Vorgehen
Daten angezeigt aus Sitzung:
Sitzung des Stadtrates, 08.10.2019
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
In der Sitzung am 14. Mai 2019 hat der Stadtrat die Verwaltung ermächtigt, eine Überprüfung der städtischen Badeeinrichtungen Mittersee, Obersee und Weißensee dahingehend zu beauftragen, ob und ggf. welche Maßnahmen dort notwendig sind, die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und die Verantwortlichkeiten für die (Bade-)Aufsichtspflichten zu reduzieren.
Beauftragt wurde damit der Sachverständige im Landschafts- und Gartenbau Erwin Wiedermann aus Kronburg.
Die Ergebnisse für die drei Seen liegen den Sitzungsunterlagen bei und werden im Rahmen der Beratung erläutert. Auf die drei beiliegenden Gutachten zur Risikobewertung wird einstweilen verwiesen. Dabei soll dann auch das weitere Vorgehen besprochen und sowohl hinsichtlich der Maßnahmen aber auch der zeitlichen Realisierung festgelegt werden.
Zum Mittersee wird dazu auf den folgenden Tagesordnungspunkt verwiesen. Im Zuge der Umsetzung dieser Maßnahmen wäre dann auch der „Rückbau“ des jetzigen Freibades zu einer Naturbadestelle vorgesehen.
Eine Entscheidung herbeigeführt werden sollte zum Obersee, da dort die Maßnahmen aus Sicht der Verwaltung zeitnah beauftragt und durchgeführt werden sollten, um den Badebetrieb in der kommenden Saison nicht zu sehr zu beeinträchtigen.
In den genannten Risikoabschätzungen wurden zusammenfassend im Wesentlichen folgende Maßnahmen vorgeschlagen:
Maßnahmen
Bäder
|
Naturfreibad Obersee
|
Naturbad Mittersee
|
Naturbad Weißensee
|
Vermarktung und Beschilderung der Badeanlagen
|
Detaillierte Beschilderung, mit einer eindeutigen Abgrenzung zwischen Freibadbereich und „freiem Gewässer“
|
Änderung der bisherigen Werbung „Freibad“ zu Naturbad
Beschilderung Naturbad Mittersee
|
Änderung der bisherigen Werbung „Freibad“ zu Naturbad
Beschilderung Naturbad Weißensee
|
Ergänzung Badehinweise
|
Einheitliche Beschilderung der Uferbereiche (Baderegeln)
Beschilderung der Zugängen zur Badestelle
|
Einheitliche Beschilderung der Uferbereiche (Badehinweise)
Beschilderung der Zugänge zur Badestelle
|
Einheitliche Beschilderung der Uferbereiche (Badehinweise)
|
Steganlage
|
Steg beschildern (Schwimmer, Nichtschwimmer, Abgren-zungsschild), Geländer als Sprungschutz
Aufprallschutz bei Steganlage und Rutsche anbringen; Befe-stigungsschrauben und lose Bretter prüfen und beheben!
|
Einstiegsleitern entfernen
Absturzsicherung anbringen
Einstiegsleiter an Rettungsplattform anbringen
Zugang zur Rettungsplattform durch Kette sichern
Schild am Boden der Rettungsplattform
Rettungsringstation
|
Badeinsel als Rettungsinsel
Rettungssteg
|
Uferpromenade
|
|
Absturzsicherung Uferprome-nade anbringen
Gefahrenstelle Unterwasser-kante & Betonklotz beseitigen
Teichmönch absicher!
|
|
Rutschfestheite der Beckenböden
|
Kies- und Sandschüttung gegen Rutschigkeit des Beckenbodens
|
|
|
Sprunganlagen u.ä.
|
Sprunganlage mit Versicherer klären und in kurzen Intervallen kontrollieren; Sperrung wenn keine Wasseraufsicht vorhanden
|
|
|
Spielanlagen, Spielplätze und Wege, Zugänge
|
|
Stolperstellen beseitigen; Stufen DIN-gerecht herstellen
Treppengeländer und Ab-sturzsicherungen anbringen
Platten nachrichten
Sanierung, Ersatz durch DIN-gerechte Geräte und Ausstattung;
Dokumentation Wartung & Inspektion
Position der künftigen Einrichtungen richtig wählen
|
|
Allgemeines
|
Abstimmung Sicherheitskonzept mit Kontrollen und Dokumentation mit Kommunalversicherer
|
Abstimmung Sicherheitskonzept mit Kontrollen und Dokumentation mit Kommunalversicherer
|
Abstimmung Sicherheitskonzept mit Kontrollen und Dokumentation mit Kommunalversicherer
|
Beschlussvorschlag
Der Stadtrat nimmt vom Gutachten zur Risikobewertung des Sachverständigen Erwin Wiedemann für das Natur-Freibad Obersee Kenntnis und beauftragt die Verwaltung, die darin sowohl zur Badeaufsicht als auch zu der Verkehrssicherungspflicht gemachten Hinweise und Vorschläge entsprechend umzusetzen. Die dafür notwendigen Haushaltsmittel sind im kommenden Haushaltsjahr einzuplanen. Nach Möglichkeit sollen die Maßnahmen zeitlich so umgesetzt werden, dass diese weitgehend außerhalb der Badesaison realisiert werden.
Außerdem wird die Verwaltung beauftragt, entsprechend der Empfehlung des Sachverständigen, gemeinsam mit dem Kommunalen Haftpflichtversicherer ein auf die Situation am Obersee abgestimmtes Sicherheitskonzept zu erstellen, aufgrund dessen dann künftig regelmäßige Kontrollen und Dokumentationen erfolgen.
Letzteres gilt auch für die beiden Badestellen Mittersee und den Weißensee.
Im Übrigen wird die Verwaltung aufgefordert, bei den anstehenden bzw. geplanten Maßnahmen am Mittersee und am Weißensee (siehe nachfolgende TOP’s) die jeweils vorgeschlagenen Maßnahmen umzusetzen.
Beschluss
Der Stadtrat nimmt vom Gutachten zur Risikobewertung des Sachverständigen Erwin Wiedemann für das Natur-Freibad Obersee Kenntnis und beauftragt die Verwaltung, die darin sowohl zur Badeaufsicht als auch zu der Verkehrssicherungspflicht gemachten Hinweise und Vorschläge entsprechend umzusetzen. Die dafür notwendigen Haushaltsmittel sind im kommenden Haushaltsjahr einzuplanen. Nach Möglichkeit sollen die Maßnahmen zeitlich so umgesetzt werden, dass diese weitgehend außerhalb der Badesaison realisiert werden.
Außerdem wird die Verwaltung beauftragt, entsprechend der Empfehlung des Sachverständigen, gemeinsam mit dem Kommunalen Haftpflichtversicherer ein auf die Situation am Obersee abgestimmtes Sicherheitskonzept zu erstellen, aufgrund dessen dann künftig regelmäßige Kontrollen und Dokumentationen erfolgen.
Letzteres gilt auch für die beiden Badestellen Mittersee und den Weißensee.
Im Übrigen wird die Verwaltung aufgefordert, bei den anstehenden bzw. geplanten Maßnahmen am Mittersee und am Weißensee (siehe nachfolgende TOP’s) die jeweils vorgeschlagenen Maßnahmen umzusetzen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 19, Dagegen: 0
Datenstand vom 02.10.2024 10:14 Uhr