Daten angezeigt aus Sitzung:
Sitzung des Haupt-, Finanz-, Sozial- und Kulturausschusses, 22.06.2021
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
Der Festplatz der Stadt Füssen in der Kemptner Straße wird derzeit sehr unterschiedlich und vielfältig genutzt. Gerade an den Wochenenden ist dieser sehr stark auch von parkenden Autos, Wohnmobilen und vor allem Lkw’s belegt.
Die dort installierte, kostenfreie WC-Anlage tut ihr Übriges dazu, dass die Frequenz eher zunimmt. Auch die Bushaltestelle dort ist förderlich.
So finden derzeit dort üblicherweise folgende Nutzungen statt:
- Volksfest
Zirkus
Flohmärkte
Open-Air-Veranstaltungen
Auto-Kino
Altglas-Container
Parkende Lkw
Parkende Pkw
Abfallablagerungen im südlichen Bereich
temporärer Zwischenlagerplatz für die Stadt Füssen (z.B. Schnee, Aushubmaterial usw.)
In der Beratung geht es darum, wie dieser Platz künftig genutzt werden soll bzw. welche Nutzungen dort ausgeschlossen werden sollen. Außerdem sollte darüber beraten werden, ob dieses Gelände ggf. künftig gebührenpflichtig werden soll.
Entscheidend hinsichtlich der künftigen Nutzungsüberlegungen wird sein, wie sich die Stadt Füssen zum Thema Mobilität aufstellen will. Wenn angestrebt wird, die Dauerparker vom Stadtinneren fern zu halten und die innerstädtischen Parkplätze vor allem für die Besuche der Innenstadt, den dortigen Handel, den Geschäften, den Betrieben und Dienstleistern „offen“ zu halten, bedarf es dazu zusätzlicher Parkplätze einerseits, vor allem aber andererseits Maßnahmen zur Steuerung der Parkplatznutzung. Konkret könnte dies bedeuten, dass das Dauerparken in den innerstädtischen Parkplätzen umso mehr „verteuert“ wird, umso innenstadtnäher der Parkplatz liegt. Ergänzend bzw. parallel dazu sollten die außerhalb liegenden Parkplätze günstiger sein und mit zusätzlichen Busangeboten (Busticket in der Parkgebühr enthalten, Leihfahrräder, usw.) versehen werden (eng getaktete Stadtbusse, ähnlich wie in Oberstdorf und anderen Orten). In diesem Fall würde zwangsläufig auch der Festplatz als Parkplatz zur Disposition stehen. Aus städtischer Sicht wäre folgendes Szenario denkbar:
- Multifunktionale Nutzung als Festplatz (z.B. Volksfest, Flohmärkte, Open-Air-Veranstaltungen, Zirkus usw.); evtl. können Flohmärkte wie der Wochenmarkt künftig auch in der Inneren Kemptner Straße bzw. der Morisse stattfinden?
- Schaffung eines Großparkplatzes für Pkw und Busse, der auch auf den Festplatz ausgedehnt werden kann, wenn und soweit dort keine Veranstaltungen stattfinden. Ergänzt werden sollte dieser mit einem entsprechenden „E-Ladesäulen-Park“.
- Errichtung eines begrenzten Wohnmobil-Angebotes
Bis zur Realisierung eines solchen Areals, die sinnvollerweise in ein Mobilitätskonzept eingebunden werden sollte, sollte beraten und entschieden werden, ob wir dort das Parken für Pkw, Busse, LkW ermöglichen wollen, und ob wir dort ggf. welche Gebühren dafür erheben wollen (z.B. Wohnmobile, Lkw, Busse)?
Weitere Informationen erfolgten im Rahmen der Beratung.
Diskussionsverlauf
Nikolaus Schulte regt eine Prüfung an, ob die Toiletten weiterhin gebührenfrei zur Verfügung gestellt werden sollen.
Christine Fröhlich begrüßt die Planung, findet eine Asphaltierung nicht zwingend notwendig. Ist aber der Meinung, dass LKW`s hier nicht parken dürfen.
Bastian Schuhwerk frägt nach, wie es generell geregelt wird, wenn ein Fest stattfindet. Verweist man die Wohnmobile des Platzes? Peter Hartl erklärte den Mitgliedern des Ausschusses, dass vor und nach einer Veranstaltung bereits digital auf die Parkplatzsperrung hingewiesen werden müsse.
Peter Hartung würde die LKW`s nicht grundsätzlich ausschließen, das Verkehrsaufkommen der LKW`s steigt stetig.
Zweiter Bürgermeister Christian Schneider stellt die Frage in den Raum, ob die Stadt dann nicht in Konkurrenz steht zu den privaten Anbietern. Zudem würde er die Parkmöglichkeit auch für die Brummifahrer zulassen.
Thomas Meiler pflichtet bei, warum sollte was geändert werden, es hat doch bisher alles gut funktioniert, auch er sieht es als Konkurrenz zum Privatanbieter.
Erster Bürgermeister Maximilian Eichstetter erklärt, dass der Parkplatz in einer Testphase 2 Wochen gesperrt wurde. Es parkten in diesem Zeitraum nur 2 LKW`s an Seitenstraßen und das waren zudem einheimische Kennzeichen.
Christine Fröhlich sieht hier keine Konkurrenz, es gibt definitiv einen Parkplatzmangel in Füssen, der Bedarf ist weit höher. Ein solches Angebot ist ein Qualitätsmerkmal für Füssen.
Beschluss
Der Haupt-, Finanz-, Sozial- und Kulturausschuss kann sich folgendes Szenario hinsichtlicher künftigen Nutzung des Festplatzes vorstellen:
- Multifunktionale Nutzung als Festplatz (z.B. Volksfest, Flohmärkte, Open-Air-Veranstaltungen, Zirkus usw.); evtl. können Flohmärkte wie der Wochenmarkt künftig auch in der Inneren Kemptner Straße bzw. der Morisse stattfinden?
Schaffung eines Großparkplatzes für Pkw und Busse und ggf. auch LkW‘s, der auch auf den Festplatz ausgedehnt werden kann, wenn und soweit dort keine Veranstaltungen stattfinden. Ergänzt werden sollte dieser mit einem entsprechenden „E-Ladesäulen-Park“.
Errichtung eines begrenzten Wohnmobil-Angebotes
Die Realisierung eines solchen Areals soll in ein Mobilitätskonzept eingebunden werden.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0
Datenstand vom 01.10.2024 15:31 Uhr