- Jugendtreff Füssen
- Unsere Besucher
Nach Corona bedingter Schließung, Wiedereröffnung des regulären Betriebs im Jugendtreff im Juli 2021: „Alte Generation“ hat sich vom Jugendtreff verabschiedet
Nach Aktionen, wie Canyoning-Ausflug und Action Woche am Obersee sind viele neue und junge Jugendliche in den Jugendtreff gekommen.
- Statistik:
Im Jahr 2022 kommen
Ø Besucher/Monat: 371
Ø Besucher/Tag: 24,4
dabei gibt es Tage, an denen nur 10-15 Jugendliche kommen und es gibt Tage, an denen bis zu 50-60 Besucher kommen. Eine Regelmäßigkeit gibt es dabei nicht.
Von unseren Besuchern sind 44% weiblich und 55% männlich. Die Jugendlichen sind hauptsächlich im Alter zwischen 11 und 18 Jahre. Das Durchschnittsalter liegt bei 14 Jahren.
- Einzugsgebiet:
Unsere Jugendliche kommen großteils aus Füssen inklusive Hopfen und Weißensee, aber auch aus den umliegenden Gemeinden, wie Pfronten, Seeg, Nesselwang, Schwangau, Hopferau, Lengenwang, Halblech, Eisenberg, Roßhaupten…
Ebenso sind unsere Besucher aus allen Schulen des Einzugsgebiets: Gymnasium Füssen und Ho’gau, Mittelschule Füssen, Realschule Füssen, Förderschule Füssen, sowie einige Auszubildende.
- Programm / Aktionen 2021/22
- Vorstellung des Programm-Angebots 2021
- Vorstellung des Programm-Angebots 2022
- Coronamaßnahmenbedingte Öffnung nur für Jugendliche
- unter 14 Jahre
- geimpft
- musikalische Veranstaltungen (Gitarre, Schlagzeug)
- sportliche Veranstaltungen (Parcours-Training)
- Theater-Workshops (Impro-Theater)
- Aktion Bandprobe-Raum
Spende von Instrumenten der Fa. Thomann
Jugendlichen können Ausprobieren; Raum steht für Bands zur Verfügung
vgl. Punkt 1.3.1
- Faschings-Feier
„Maskenball“ im Jugendtreff fand bei den Jugendlichen großen Anklang
- Schafkopfkurs
- Bring-Deine-Freunde-Tag
Alle Stammbesucher bringen mindestens eine/n KlassenkameradIn oder FreundIn mit
- Respekt-Workshop (Aufklärung)
Aus aktuellem Anlass haben wir für unsere Jugendlichen eine Workshop zum Thema „respektvollen Umgang untereinander“ angeboten.
Der Ausflug ins Laser Tag wurde von Jugendlichen im C2T gewünscht.
Drei Runden Laser Tag anschließend Einkaufsbummel im Forum.
Beim diesjährigen OJOA-Turnier, welches bereits mehrmals verschoben werden mussten, traten unsere Jugendlichen in folgenden Disziplinen an: 4Gewinnt, Tischtennis, Kicker, Billard und Darts.
Zur Aktivierungskampagne des BJR habe wir eine Blacklight-Tischtennis-Party organisiert und konnten dadurch eine neue Tischtennisplatte, eine Musikbox, sowie eine Schwarzlichtanlage für den Jugendtreff mittels Förderung anschaffen.
Ein weiteres Projekt welches wir bei der Aktivierungskampagne – diesmal über den KJR – beworben haben, ist der Bau verschiedener Parcours-Elemente. Es wurden 2 Vault-Boxen und ein „Reifen-Trampolin“ gebaut. Bereits mehrmals konnten wir im Jugendtreff angeleitete Trainings anbieten. Nächsten Sommer sollen die Elemente auch an den SkateBikePark aufgestellt werden.
Auch dieses Jahr konnten wir wieder eine geführte Canyoning-Tour in den Stuibenfällen unseren Jugendlichen anbieten.
- Teenie-Disco
Die sehr beliebten „Teenie-Disco“-Veranstaltungen finden monatlich statt.
Ziel ist es, dass die Jugendlichen selbst Partys organisieren.
- Ausflug Therme Erding / Galaxy
in Planung...
- Aktuelle Projekte
- Suchtprävention
In Zusammenarbeit mit der Polizei und der AOK bieten wir seit mehreren Jahren einen Präventionsworkshop zum Thema Sucht für alle Schüler der 8. bzw. 9. Klassen an.
Themen sind unter anderem „vom Genuss zur Sucht“, „Was ist Sucht?“, „Suchtsack – Il/Legalität und Gefahren“, „Party!?!“ und „Rauschbrillen“
Der Workshop kam die letzten Jahre sehr gut an und wird weiterhin festes Angebot für Schüler und Interessierte sein.
In den vergangenen 2 Jahren mussten die Workshops abgesagt werden. Dieses Schuljahr wurden die Workshops zwischen Pfingst- und Sommerferien durchgeführt. Es nahmen 20 Schulklassen mit insgesamt ca. 500 Schülern an den Workshops teil.
- Fahrräder für ukrainische Flüchtlinge
Fahrradausgabe
Für Ukrainische Flüchtlinge wurden ca. 60 Fahrräder, teilweise aus dem Bestand der Fundfahrräder und teilweise gespendete Fahrräder, hergerichtet und ausgegeben. Damit wurde der Bedarf und die Nachfrage gedeckt. Besonderer Dank gilt hier den Helfern von MikesBikes und den Helfern des AK Asyl.
Verkehrssicherheitskurs mit Polizei
Insbesondere für Kinder und Jugendliche konnten wir zusammen mit der Polizei und Tamara Hüppe als Übersetzerin einen Verkehrssicherheitskurs anbieten. Für einen praktischen Fahrradkurs gab es nur wenige Kinder, die noch gar nicht fahren konnten und der angesetzte Termin musste wegen Regen abgesagt werden.
- Bienen-Workshop
Auf der Südseite des Jugendtreffs wurden 5 Bienenkästen aufgestellt. Zusammen mit einer Facharbeiterin der Imkerei können Jugendliche das Bienenjahr aktiv am Bienenvolk verfolgen. Die Teilnehmer können bei der Kontrolle der Völker, beim Schleudern und Abfüllen mithelfen. Auch Ängste gegenüber den Bienen werden abgebaut.
Die Treffen finden je nach Wetter und Notwendigkeit 3-4x pro Monat statt.
Aktuell nehmen ca.17 interessierte Jugendliche an dem Workshop teil. Nach einem Pressebericht in der AZ wurde sogar ein längerer TV-Beitrag bei Allgäu-TV produziert.
- Your Birthday
Bereits seit mehreren Jahren hat sich unser Angebot „Your Birthday“ etabliert. Wir bieten für Kinder / Jugendliche im Alter von 10 – 14 Jahren verschiedene Geburtstagspartys an. Themen sind „Action & Fun“, „Disco-Party“, „Wellness-Party“, „Cat-Walk-Party“ und „Dinner-Party“.
Ziel ist es, dass neue Jugendliche den Jugendtreff und das Team des Jugendtreffs in einem „geschützten“ Rahmen kennenlernen. Dieses Angebot ist bei Eltern, Kindern und Jugendlichen sehr beliebt und wird gerne angenommen.
- Jugendparlament
In Kooperation mit P-Seminar des Gymnasiums Füssen und mittlerweile in der Geschäftsordnung für das Jugendparlament verankert, ist der Jugendtreff Ansprechpartner für das Jugendparlament.
- Mehrere Treffen im Jugendtreff
- Vorstellung der Kandidaten im Jugendtreff
- Wahl-Ergebnis-Veröffentlichung
- Unterstützung bei Exkursionen (lange Nacht der Demokratie)
- Vernetzungstreffen der Jugendvertretungen in Augsburg
- Skate-Bike-Park Füssen
- Unsere Besucher
Die Betreuung von Jugendlichen durch Jugendtreff-Mitarbeiter am Container findet ebenfalls zu unseren regulären Öffnungszeiten statt. Allerdings je nach Wetter.
- Statistik:
Es kommen zwischen 30 und 200 Besucher täglich zum SkateBikePark. Davon halten sich auch einige am Container auf. Ungefähr 40% der Besucher sind weiblich und 60% männlich.
Die Alterspanne der SkateBikePark-Besucher ist zwischen 5 und 50 Jahren, die Jugendlichen die sich am Container aufhalten sind – ähnlich wie im Jugendtreff – im Alter zwischen 11 und 18 Jahre.
- Einzugsgebiet:
ca. 50 % kommen aus Füssen.
ca. 25 % aus den Nachbarorten, wie Pfronten, Halblech, Hopferau, Roßhaupten, Lengenwang, Seeg usw.
ca. 10 % aus der näheren Umgebung (Kempten, Kaufbeuren, Schongau, Oberammergau)
ca. 10 % 100 -200 km Umkreis
ca. 5 % Touristen, Urlauber
- Programm / Aktionen 2021/22
- Vorstellung des Programm-Angebots 2021
Zur Einweihung der leadergeförderten Erweiterung/Jumpline fand ein „Softopening“ für sämtliche Ehrengäste am Skatepark statt.
- Vorstellung des Programm-Angebots 2022
Zusammen mit dem Gymnasium Ho‘gau und Basti Kiesel, dem Jugendtreff und unseren Jugendlichen wurde das internationale Rollstuhl Skate-Event organisiert und durchgeführt.
Gemeinsam mit Jugendlichen wurden Lounge-Möbel aus Paletten gebaut und mit Polstern ausgestattet.
- Tischtennis-, Basketball-, Fussball-Turnier am Skatepark
in regelmäßigen Abständen führen wir kleine Turniere mit unseren Besuchern an den Möglichkeiten des Sportplatzes durch.
je nach Wetter findet 1-2 mal pro Monat ein gemeinsame Grillen mit Musik am SkateBikePark statt.
Auch der Aktionstag der Wertachtal-Werkstätten wurde von und mit Jugendlichen des Jugendtreffs begleitet.
Regelmäßig führen wir am Container diverse Outdoor-Spiele mit Jugendlichen durch. (Tauziehen, Mölky, Gummibären-Run, Drachenschwanz-Jagd usw.)
Bereits zum 2. Mal durfte der Jugendtreff die Disziplin „Pumptrack-Fahren“ für die Jugend der Stadtolympiade durchführen.
- UCI-Pumptrack World-Championship – Qualifier Event 2023
Wie bereits 2019 hat sich die Stadt Füssen für das Event beworben. Aktuell hat Füssen den Zuschlag für die Ausrichtung der Veranstaltung bekommen. Allerdings müssen noch Sponsoren gefunden werden, um den Anforderungen der Veranstalter gerecht zu werden. Das Event wird voraussichtlich im Mai stattfinden.
- Container
Auch der Container, sowie der SkateBikePark werden vom Jugendtreff mit betreut.
- Angebot
Am Container können sich Jugendliche BMX-Räder, Dirtbikes, Scooter und Skateboards kostenfrei ausleihen. Auch Schutzausrüstung, wie Helme, Ellenbogen- und Knieschoner können ausgeliehen werden.
Außerdem stehen Getränke, Verpflegung und Eis zum Verkauf zur Verfügung.
Viele Jugendliche kommen jedoch auch einfach nur zum Pausieren und/oder chillen auf unseren Palettenmöbeln vorbei. Dabei kommt es zu persönlichen Gesprächen mit Jugendlichen. Bei Unfällen ist der Container mit entsprechendem Erste-Hilfe-Material ausgestattet und einsatzfähig. Besonders erwähnenswert ist dabei der vorbildliche Einsatz der ausgebildeten Jugendlichen (Ersthelfer), die sofort zur Stelle sind und je nach Möglichkeit die Erstversorgung mit übernehmen.
- Öffnungszeiten
Je nach Wetter ist entweder der Container am SkateBikePark und/oder der Jugendtreff geöffnet. Die Öffnungszeiten sind jeweils Dienstag – Freitag von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr, sowie zu Sonderveranstaltungen.
- Kooperation / Vernetzung
- OJOA
Der Verein OJOA e.V. steht für die „Offene Jugendarbeit Ostallgäu Außerfern“ und verbindet die Einrichtungen der offenen Jugendarbeit aus Buchloe, Kaufbeuren, Marktoberdorf, Obergünzburg, Pfronten, Reutte und Füssen.
Neben dem Austausch der Kollegen werden auch gemeinsame Aktionen, wie Ausflüge und Turniere durchgeführt. Einmal pro Jahr findet im Rahmen von OJOA ein Turnier in Kicker, Darts, Billard, Tischtennis und Vier-Gewinnt statt. Dabei treten die besten Jugendlichen aus den einzelnen Jugendzentren gegeneinander an. Dieses Jahr fand das Finale in Reutte statt.
Der Verein wurde jedoch auf Wunsch der Mitglieder (Mitarbeiter der Jugendhäuser) aufgelöst, um die für Vereine notwendigen organisatorischen Aufgaben zu reduzieren – die Veranstaltung und der Austausch wird jedoch weiterhin stattfinden.
- Schulen
- SMV-Tagung
Aufgrund der zu dieser Zeit geltenden Corona-Bestimmungen hat sich das Gymnasium Füssen entschlossen, das SMV-Wochenende im Jugendtreff Füssen durchzuführen, anstatt ein Wochenende wegzufahren.
Ca. 60 Schüler mit Lehrern, tagsüber Workshops, Verpflegung und abends SMV-Party
- Umwelttage
Auch die Umwelttage des Gymnasium Füssen wurden im Jugendtreff durchgeführt.
Jeweils Freitag vor den Oster- und Pfingstferien – 40-50 Schüler
- Offene Ganztags Schule
Sehr gerne wird auch das Angebot des Jugendtreffs von der OGS genutzt. Insbesondere zu den aktuellen Umbaumaßnahmen in der Mittelschule kommt eine Gruppe der OGS meist 1x pro Woche während unserer Öffnungszeiten in den Jugendtreff
.
- Jungenprojekt – Fit for life
Alle zwei Schuljahre findet zusammen mit einem ausgebildeten Trainer im Jugendtreff das Jungenprojekt „Fit for Life“ statt. In der Regel kommen Schüler aus Mittel- oder Förderschule für 6-8 Einheiten in den Jugendtreff, um ein Sozialkompetenz-Training zu absolvieren
- Kinder- und Jugendbeirat
Die Treffen des Kinder- und Jugendbeirats finden regelmäßig im Jugendtreff Füssen statt und werden neben Fachkräften auch reichlich durch Jugendliche besucht.
- Kreis- und Bezirksjugendring
- Kreisjugendring Ostallgäu
Zwischen dem KJR und dem Jugendtreff Füssen besteht intensive Zusammenarbeit. Es finden regelmäßige Austauchtreffen (z.B. Jugendhaustreffen, Kinder-und Jugendbeirat) statt, es besteht die Möglichkeit ein Fahrzeug für Ausflüge auszuleihen, außerdem es können fachspezifische Fragen diskutiert werden. Besonders erwähnenswert im vergangen Jahr sind gemeinsame Projekte, wie Lange Nacht der Demokratie und „How2Demokratie“, sowie die Aktivierungskampagne.
- Bezirksjugendring Schwaben
Die Fachtagungen mit jeweils auf offene Jugendarbeit ausgerichteten Schwerpunkthemen des BezJR werden regelmäßig (2x im Jahr) von unserem Fachpersonal besucht. Insbesondere der Austausch mit den Kollegen und Fachkräften aus anderen Einrichtungen ist dabei mindestens so interessant und bereichernd, wie der fachliche Input der Fachreferenten.
- Foodsharing
Seit 2018 gibt es in Füssen Foodsharing, Lebensmittel werden vor dem Wegschmeißen „gerettet“ und verteilt. Der Jugendtreff bekommt regelmäßig Lebensmittel, wie Obst, Gemüse und süßes Gebäck, welche den Jugendlichen kostenfrei zur Verfügung gestellt wird.
Organisation des „Fairteilers“
Die sogenannte „Fairteiler“-Station befindet sich im externen Keller des Jugendtreffs Füssen und wird kostenfrei vom Vermieter zur Verfügung gestellt. Die Betreuung des Fairteilers wird vom Jugendtreff mitorganisiert.
Treffen der Foodsaver im Jugendtreff
Die freiwilligen Helfer und Mitglieder treffen sich 2-3 mal pro Jahr im Jugendtreff zur Organisation und Diskussion aktueller Punkte.
- Personal
- Angestellte Kräfte
Im Jugendtreff ist ein Sozialpädagoge und ein Erzieher mit jeweils 39 Stunden fest angestellt. Hinzu kommt eine (weibliche) Aushilfskraft mit 8 Wochenstunden – vor allem als Ansprechpartnerin für Mädchen – und aktuell ein Auszubildender für den Beruf des Erziehers.
- Ehrenamtlicher Thekendienst
Seit 2022 gibt es einen ehrenamtlichen Thekendienst mit 8 engagierten Jugendlichen. Diese sind planmäßig 2 Std./Woche tätig und bekommen eine kleine Aufwandsentschädigung von 2,50€/Stunde. Hintergrund ist unter anderem pädagogischer Natur, sowie die Identifizierung mit der Einrichtung – auch als feste Helfer sind die engagierten Jugendlichen immer wieder bei Sonderveranstaltungen dabei. Es finden regelmäßige Teamsitzungen statt, an denen bestimmte Bereiche gereinigt und aufgeräumt werden, aktuelle Themen besprochen werden.
- PraktikantInnen
Im vergangenen Jahr waren insgesamt 5 PraktikantInnen für jeweils eine Woche im Jugendtreff tätig. Zwei davon haben sich im Nachhinein für den Beruf der/des ErzieherIn/s entschieden.
- Sonstiges
- Jugendhausneubau
Seit mehreren Jahren steht immer wieder der Neubau des Jugendtreffs am SkateBikePark zur Diskussion. Es wurden bereits mehrere Ideen und Möglichkeiten konzeptioniert. In den vergangenen beiden Jahren wurde, mit besonderem Augenmerk auf Fördermöglichkeiten, die Idee eines Inklusions-Cafés ausgearbeitet und konzeptioniert. ..... aktuell auf Eis gelegt.
- Raumvermietungen
Die Räumlichkeiten des Jugendtreffs stehen ebenfalls für Vermietungen zur Verfügung und werden regelmäßig angefragt. Leider sind die Auflagen aufgrund der Lärm-Emissions-Regelung mit der Nachbarschaft sehr einschränkend. Feierlichkeiten müssen in der Regel um 22:00 Uhr beendet werden, da die Auflagen ansonsten nicht eingehalten werden können. (Dies gilt übrigens auch bei internen Veranstaltungen)
- Allg. Organisatorische Aufgaben
Neben der Arbeit mit Jugendlichen kommen natürlich unzählige organisatorische Aufgaben hinzu. Hierzu ein kleiner Auszug:
- Vorbereitung und Durchführung von Teamsitzungen
- Buchhaltung und CipKom über sehr langsamen, virtuellen Zugang.
- EDV-Anlagen regelmäßig aktualisieren, Organisation der Lösung anfallender Probleme oder z.B. Wechsel der Telefonanlage
- Kommunikation mit Hausverwaltung und Stadtverwaltung
- Organisation und Umsetzung der Auflagen durch Arbeitssicherheitsbegehung
- Einkauf und Vorbereitung von Verkauf der Speisen und Getränke
- Haustechnische Defekte/Probleme lösen (z.B. Kanalverstopfung, tropfende Innen-Regenrinne, defekte Kühltheke, Lüftung usw.)
- Besorgung und auch Entsorgung von Einrichtungsgegenständen (Couch, Tischen, Kicker usw.)
Diskussion:
Christine Fröhlich spricht das Jugendparlament an. Am Donnerstag gebe es wieder eine Sitzung des Parlamentes. Warum bekomme der Stadtrat die Einladung nicht als e-mail? Außerdem bittet sie um die e-mail-Adressen des Jugendparlamentes.
Stefan Splittgerber bestätigt, dass die Einladungen auch an den Stadtrat gegangen seien.
Peter Hartung erklärt, dass sich die Jugendlichen erst einarbeiten müssen.
Christine Fröhlich bemängelt, dass heute keine Jugendlichen bei einem derartigen Thema anwesend sind. Könnte man sie nicht gezielt zu einem derartigen TOP einladen?