Anträge und Anfragen zu Verkehrs- und Bauangelegenheiten


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Planungs-, Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses, 08.11.2022

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Planungs-, Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Sitzung des Planungs-, Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses 08.11.2022 ö beschliessend 5

Sachverhalt

Ampel am Pulverturm 
Dr. Martin Metzger berichtet, dass Fußgänger, die geradeaus über die Straße gehen wollen manchmal erst nach 1-2 Rotphasen warten müssen bis die Ampel auf Grün schaltet. Es sollte geprüft werden, ob die Ampel nicht generell auf Grün gestellt bleiben kann.

Vorsitzender Maximilian Eichstetter lässt dies durch das Straßenbauamt prüfen.

Ampel Richtung Tunnel/ Weißensee
Thomas Scheibel bittet um Anbringung eines Schildes „Bei Rot bis zur Haltelinie vorfahren“. Da dies viele Autofahrer nicht wissen und deshalb nicht bis zur Haltelinie vorfahren und die Ampel deshalb nicht auf grün umschaltet.

Vorsitzender Maximilian Eichstetter sagt, dass dies geprüft wird.

Fahrbahnmarkierung Augsburger Straße
Dr. Christoph Böhm teilt mit, dass in der Augsburger Straße noch nicht die komplette Straße mit einer Fahrbahnmarkierung in der Mitte gekennzeichnet wurde. Diese hören auf Höhe der Schule auf und danach sind keine Striche mehr in der Fahrbahnmitte gezogen worden.

Vorsitzender Maximilian Eichstetter wird dies fotografieren und dann das Straßenbauamt um Markierung bitten.

Blumenkübel/ Haushaltskonsolidierung 
Dr. Christoph Böhm berichtet, dass am Boothafen die Blumenkübel von 28 auf 5 reduziert wurden, eine Reduzierung sollte auch in der Inneren Kemptener Straße/ Luitpoldstraße vorgenommen werden, da die Stadt dabei auch Geld sparen kann.

Vorsitzender Maximilian Eichstetter sagt, dass die Pflanzen dieses Jahr schon in der Zucht waren und deshalb auch noch mehr Blumenkübel aufgestellt wurden. Nächstes Jahr findet eine Reduzierung statt.

Morissekreisel Neubau/Wohnungen
Magnus Peresson möchte wissen, wie viele Wohnungen bei dem Neubau dauerhaft bewohnt sind und wie viele als Ferienwohnung/ Zweitwohnung genutzt werden, da es sehr auffällig sei, wie viele Rollläden unten sind.

Vorsitzender Maximilian Eichstetter teilt mit, dass ca. 30% Ferienwohnungen seien. 

Schrannenplatz/ Ecke Schrannengasse 11/13
Christoph Weisenbach berichtet, dass aus einem Blumenkübel ein Baum/Busch wächst und dieser doch zurückgeschnitten werden soll, da es sehr eng mit den Fahrradabstellplätzen wird.

Vorsitzender Maximilian Eichstetter lässt dies prüfen.

Der Planungs-, Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss nimmt die Ausführungen zur Kenntnis. 

Datenstand vom 04.10.2024 10:46 Uhr