Stadtwerke Füssen - Zwischenbericht für das Wirtschaftsjahr gem. § 19. EBV (Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung, Parkierungs- anlagen) Zeitraum: Januar - Oktober 2023


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Werkausschusses, 14.11.2023

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Werkausschuss Sitzung des Werkausschusses 14.11.2023 ö Bekanntgabe 5

Sachverhalt

1)  Wasserversorgung

Die vorläufige Gewinn- und Verlustrechnung 2023 weist für den Zeitraum Januar bis Oktober 2023 einen Jahresgewinn von 69.668,51 € aus.

Erlöse und Erträge:
Die Umsatzerlöse i.H.v. 1.393.000 € sind gegenüber dem Vorjahresvergleich um rund 232.400 € gestiegen. Die angesetzten Vorauszahlungsbeträge für die Wassergebühren konnten auf Grund des leicht gestiegenen Verbrauchs in 2022 erhöht werden (+ 40 T€). Des Weiteren wurde die Auflösung der Gebührenrückstellung des Kalkulationszeitraums 2017-2020 i.H.v. 180.300 € diesjährig bereits im Oktober verbucht. 
Die sonstigen betrieblichen Erträge i.H.v. 20.500 € beinhalten Erlöse aus Vermietung von Büroflächen an die Sparte Parkierung und Städt. Forggensee-Schifffahrt sowie Versicherungsentschädigungen. 

Aufwendungen: 
Der Wareneinkauf (28.400 €) fiel bisher gegenüber dem Vergleichszeitraum um 20.800 € geringer aus. Die Aufwendungen für bezogene Leistungen (194.500 €) stiegen um 19.000 € im Unterhalt für das Leitungsnetz und Hausanschlüsse.

Die Personalkosten werden erstmalig nicht mehr in drei Abschlägen an die Stadt Füssen geleistet, sondern nach den tatsächlichen Meldungen des Personalamtes. Dies führt zu einer unterjährigen Erhöhung von bisher rund 246.000 € auf insgesamt 476.800 €. Eine endgültige Abrechnung zum Jahresende mit Abschluss des Wirtschaftsjahres entfällt damit. Die Zahlungen werden zeitnah im jeweiligen Folgemonat geleistet.

Die Abschreibungen (355.600 €) sind anteilsmäßig für zehn Monate berücksichtigt. Die tatsächliche Abschreibung wird mit dem Jahresabschluss erstellt.

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen i.H.v. 260.700 € sind im Vergleich zum Vorjahr um 174.600 € gestiegen. Hauptursache ist hier der bereits an die Stadt geleistete Verwaltungskostenbeitrag i.H.v. 121.800 € sowie Aufwendungen für gemietete Stromaggregate 
(48 T€), welche bis zum Erhalt der förderfähigen eigenen Notstromaggregate monatlich als Aufwand zu buchen sind.

Der Aufwand an Zinszahlungen von 25.000 € ist im Vorjahresvergleich (20.700 €) gestiegen. Die höheren Zinsaufwendungen sind durch die allgemeinen Zinssteigerungen auf dem Kapitalmarkt bei variabel verzinslichen Darlehen entstanden.

Bei den sonstigen Steuern handelt es sich wie im Vorjahr um die Grundsteuer für die Anlagen der Wasserversorgung sowie die Kfz-Steuern des Fuhrparks i.H.v. rund 3.000 €. 


2)  Abwasserbeseitigung

Die vorläufige Gewinn- und Verlustrechnung 2023 weist für den Zeitraum Januar bis Oktober 2023 einen Jahresgewinn von 61.369,95 € aus.

Erlöse und Erträge:
Die Umsatzerlöse i.H.v. 2.416.100 € sind gegenüber dem Vorjahresvergleich um rund 414.500 € gestiegen. Die angesetzten Vorauszahlungsbeträge für die Abwassergebühren konnten auf Grund des leicht gestiegenen Verbrauchs in 2022 erhöht werden (+ 71 T€). Des Weiteren wurden die Auflösung der Gebührenrückstellung des Kalkulationszeitraums 2017-2020 i.H.v. 268.400 € diesjährig bereits im Oktober gebucht und 250.400 € aus dem Straßenentwässerungsanteil der Stadt Füssen als Erlöse vereinnahmt (VJ 177.500 €). Sonstige betriebliche Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen sowie ein periodenfremder Ertrag aus der Weiterverrechnung von Leistungen des Vorjahres tragen mit 41.700 € zum positiven vorläufigen Ergebnis bei.

Aufwendungen: 
Die Aufwendungen für bezogene Waren sind im Vorjahresvergleich fast identisch (3 T€). 
Die bezogenen Leistungen i.H.v. 1.623.900 € sind im Vergleichszeitraum 2022 um 190.600 € gestiegen, was an den höheren Abschlagszahlungen der Verbandsumlage an den Abwasserzweckverband Füssen (+61 T€) und an bisher höheren Aufwendungen im Kanalunterhalt (+ 129.100 €) liegt. 

Die Personalkosten werden auch bei der Abwasserbeseitigung erstmalig nicht mehr in drei Abschlägen an die Stadt Füssen geleistet, sondern nach den tatsächlichen Meldungen des Personalamtes. Dies führt zu einer unterjährigen Erhöhung von bisher rund 161.000 € auf insgesamt 343.000 €. Eine endgültige Abrechnung zum Jahresende mit Abschluss des Wirtschaftsjahres entfällt damit. Die Zahlungen werden zeitnah im jeweiligen Folgemonat geleistet.

Die Abschreibungen (250.100 €) sind anteilsmäßig für zehn Monate berücksichtigt. Die tatsächliche Abschreibung wird mit dem Jahresabschluss erstellt.

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen i.H.v. 148.100 € sind im Vergleich zum Vorjahr um 114.700 € gestiegen. Hauptursache ist auch hier der bereits an die Stadt geleistete Verwaltungskostenbeitrag i.H.v. 116.600 €. Die weiteren Aufwendungen konnten bisher um 2.900 € gesenkt werden.

Der Aufwand an Zinszahlungen von 24.700 € ist gegenüber dem Vergleichszeitraum um 1.000 € gesunken.

Bei den sonstigen Steuern handelt es sich wie im Vorjahr um die Grundsteuer für die Anlagen der Abwasserbeseitigung sowie die Kfz-Steuern des Fuhrparks i.H.v. rund 1.000 €.


3)   Parkierungsanlagen

Die vorläufige Gewinn- und Verlustrechnung 2023 weist für den Zeitraum Januar bis Oktober 2023 einen Jahresverlust von -262.804,61 € aus.

Erlöse:
Die Umsatzerlöse i.H.v. 320.200 € sind im Vorjahresvergleich um 33.000 € gestiegen.        

Die im Vergleichszeitraum verbuchten monatlichen Pachteinnahmen aus dem Betrieb des Morisse - Parkplatzes sind aufgrund der vertraglich vereinbarten Abschlagszahlungen mit der APCOA grundsätzlich immer gleich hoch (7.700 € mtl). Die endgültige Abrechnung erfolgt jeweils zum Jahresende nach den vereinbarten Umsatzpachtschwellen. Hier ist nach den bisher vorliegenden Zahlen und Prognose für Okt.-Dez. mit einer Schlusszahlung von ca. 300.000 € zu rechnen.

Für die TG Sparkasse sind vertraglich feste monatliche Pachteinnahmen in Höhe von rund 13.200 € zu verzeichnen. Eine vertraglich geregelte Umsatzbeteiligung (ab Überschreitung der Gesamtumsatzgrenze) ergibt sich am Ende des Wirtschaftsjahres. Die Minderung der Fixpacht wegen freistehenden Mietfläche im Einkaufszentrum Theresienhof konnte ab März 2023 durch Vermietung an einen neuen Ankermieter aufgehoben werden. 

Bei den Erlösen des Parkplatzes „An der Achmühle“ ist eine leichte Erhöhung von 6.000 € zu verzeichnen, die Abrechnung für Oktober ist noch nicht berücksichtigt; der Eingang wird Mitte November erwartet.

Aufwendungen: 
Der Materialaufwand für bezogene Leistungen für den Unterhalt der Parkplätze ist um 
9.600 € auf 164.200 € gestiegen. Das liegt vor allem an den höheren Unterhaltsaufwendungen am Achmühle-Parkplatz (Winterdienst, Treppensanierung) und dem preisindexgestützten Erbpachtzins.

Die Personalkosten werden wie bei den beiden anderen Sparten erstmalig nicht mehr in drei Abschlägen an die Stadt Füssen geleistet, sondern nach den tatsächlichen Meldungen des Personalamtes. Durch den geringen Personaleinsatz führt dies lediglich zu einer unterjährigen Erhöhung von bisher 1.000 €. 

Die Abschreibungen (204.100 €) sind anteilsmäßig für zehn Monate berücksichtigt. Die tatsächliche Abschreibung wird mit dem Jahresabschluss erstellt.

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen in Höhe von 107.800 € fallen um 90.600 € höher aus. Ursächlich sind der an die Stadt geleistete Verwaltungskostenbeitrag (25 T€), Versicherungen (9 T€) und Zahlungen auf ein Hausgeldkonto für das Objekt Tiefgarage Sparkasse (60 T€), wovon die laufenden Unterhaltsmaßnahmen gezahlt werden. Die Abrechnung des Hausgeldkontos erfolgt nach Abschluss des Geschäftsjahres.  

Bei den Zinszahlungen mussten bisher Mehraufwendungen in Höhe von 13.900 € geleistet werden, welche durch die kontinuierliche Leitzinserhöhung der EZB eine Verteuerung der Kontokorrentzinsen zur Folge hatte.

Bei den sonstigen Steuern handelt es sich wie im Vorjahr um die Grundsteuer für den Parkplatz Achmühle i.H.v. rund 800 €.


Diese Zwischenberichte dienen der vorgeschriebenen Berichterstattung nach § 19 EBV und sind dem Werkausschuss ohne Beschlussfassung zur Kenntnis zu geben.

Datenstand vom 09.11.2023 09:00 Uhr