Städtische Forggensee-Schifffahrt Zwischenbericht für das Wirtschaftsjahr gem. § 19. EBV, Zeitraum: Januar - Oktober 2023


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Werkausschusses, 14.11.2023

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Werkausschuss Sitzung des Werkausschusses 14.11.2023 ö Bekanntgabe 10

Sachverhalt

Die vorläufige Gewinn- und Verlustrechnung 2023 weist für den Zeitraum Januar bis Oktober 2023 einen Jahresgewinn von 459.170,39 € aus.

Der Schifffahrtsbetrieb konnte termingerecht zum 01. Juni 2023 aufgenommen werden. Die Fahrgastzahlen stabilisierten sich im Vergleich zu den Coronajahren wieder bei 94.737 Fahrgästen. 

Erlöse und Erträge:                
Die Umsatzerlöse sind im Vorjahresvergleich um 236.700 € gestiegen. Die Ticketpreiserhöhungen führten bei den Erlösen im Fahrkartenverkauf inkl. Gutscheine zu einer Steigerung von 144.500 €, worin die neu eingeführten Eventfahrten mit einer Vermehrung von 18.700 € dem Umsatz beisteuerte. In der Bordgastronomie sind mit 92.200 € beträchtliche Mehrerlöse erzielt worden. 
Bei den sonstigen betrieblichen Erträgen ist ein Werbekostenzuschuss der Brauerei Schäffler in Höhe von 1.000 € (für 4 Jahre) enthalten.
Der jährliche Personalkostenausgleich von den Stadtwerken an die Schifffahrt für ausgeliehenes Personal in den Wintermonaten wird nach Ende des lfd. Jahres nach geleisteten Stunden berechnet und wird die sonstigen betrieblichen Erträge erhöhen.

Aufwendungen:
Die gesamten Aufwendungen des laufenden Betriebs fallen im Vergleich zum Vorjahr bisher um 49.800 € höher aus. Im Einzelnen: 
Die Aufwendungen für bezogene Waren erhöhten sich gegenüber dem Vergleichszeitraum um 23.700 €. Beim Einkauf für Lebensmittel, Getränke und Souvenirs sind Mehrkosten von 40.100 € zu verbuchen, welche auf Grund höherer Gästezahlen beruhen. Hingegen sind die Aufwendungen für Energiestoffe (Treibstoffe) um 16.400 € gesunken. Wesentliche Mehrausgaben mussten bei den Aufwendungen für bezogene Leistungen in Höhe von 26.200 € verzeichnet werden. Diese resultieren hauptsächlich aus den Schiffsreparaturen, wobei der Kupplungstausch auf der MS Allgäu den größten Anteil beansprucht.

Die monatlichen Personalkosten wurden jeweils spätestens im Folgemonat an die Stadt Füssen geleistet. Bisher wurden Zahlungen in Höhe von 463.400 € übermittelt. Weitere Zahlungen für die Monate Oktober bis Dezember in Höhe von ca. 240.000 € folgen. 

Die Abschreibungen wurden anteilig für zehn Monate mit 34.300 € angesetzt. Die tatsächliche Abschreibung wird mit dem Jahresabschluss erstellt.

Wesentlich höhere Ausgaben sind bei den sonstigen betrieblichen Aufwendungen 
(120.200 €, Vorjahr 54.900 €) zu verzeichnen. Hier ergab sich eine Steigerung der Verwaltungskostenbeiträge an die Stadt Füssen von über 42.900 €. Des Weiteren erhöhten sich die Werbe- und Insertionskosten um 8.100 € und die Künstler und Musiker bei den Eventfahrten wurden mit 9.800 € (Vorjahr 3.600 €) bei den Betreuungs- und Repräsentationskosten entlohnt. 
Die Nebenkosten des Geldverkehrs sind im direkten Vorjahresvergleich um 4.300 € höher, welche vor allem an den Serviceentgelten für das erstmalig eingeführte Onlineticketsystems und der Möglichkeit von Giro- und Kreditkartenzahlungen an Bord liegen.

Bei den Zinszahlungen konnten Einsparungen in Höhe von 1.500 € erzielt werden.

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag fielen im Jahr 2023 bisher keine an.


Dieser Zwischenbericht dient der vorgeschriebenen Berichterstattung nach § 19 EBV und ist vom Werkausschuss ohne Beschlussfassung zur Kenntnis zu nehmen.        

Datenstand vom 09.11.2023 09:00 Uhr