Bekanntgaben und Informationen


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Werkausschusses, 14.11.2023

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Werkausschuss Sitzung des Werkausschusses 14.11.2023 ö beschliessend 14

Sachverhalt

Die Forggensee-Schifffahrt hat sich in folgenden Bereichen zertifizieren lassen:
Zertifizierung zur Gemeinwohl-Ökonomie        
Die FSF hat in intensiver 5-monatiger Zusammenarbeit mit 2 Studenten der Hochschule Kempten, die in diesem Zusammenhang ihre Masterarbeit schrieben, an der Zertifizierung der GWÖ teilgenommen. Im Anschluss fand im Juli 2023 die Zertifizierung bei den Kurbetrieben Oberstdorf zusammen mit 6 anderen Allgäuer Unternehmen die sich zertifizieren ließen, statt. Hier hat die FSF einen der vorderen Plätze belegt.         

Bedeutung
Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ist ein innovatives, nachhaltiges Wirtschaftsmodell mit dem Ziel einer ethischen Wirtschaftskultur. Als Alternative zum gegenwärtigen Wirtschaftsverständnis baut sie auf den Werten Menschenwürde, ökologische Verantwortung, Solidarität, soziale Gerechtigkeit, demokratische Mitbestimmung und Transparenz auf.
Hinter der Gemeinwohl-Ökonomie steht die Überzeugung, dass die drängenden Herausforderungen unserer Zeit – von der Ressourcenknappheit über die Klimakrise, vom Verlust der Artenvielfalt bis hin zur größer werdenden Kluft zwischen Arm und Reich – Folgen des Kapitalismus sind und nur ganzheitlich und systemisch zu lösen sind. Als nachhaltiges Wirtschaftssystem bietet die Gemeinwohl-Ökonomie eine Alternative mit konkreten Tools.


Zertifizierung unserer beiden Schiffe zur Barrierefreiheit        
Die FSF hat sich dieses Jahr der barrierefrei-Zertifizierung durch die Prüfstelle „Reisen für Alle“ unterzogen. Wohlwissend, dass wir aufgrund den eingeschränkten Begebenheiten auf dem Schiff nicht alle Anforderungen erfüllen können, haben wir uns trotzdem für die strenge und kritische Prüfung und Zertifizierung entschieden.
Auch wenn wir nicht allen Anforderungen gerecht werden konnten, bedeutet das nicht, dass wir für bestimmte Personengruppen nicht geeignet sind. Es ging viel mehr darum, ob Menschen mit Behinderung ganz alleine und selbstständig die Schifffahrt erleben können. Hier waren die baulichen Gegebenheiten, wie Treppen zu den Sonnendecks oder die Größe der Toiletten schon ein Ausschlusskriterium.  Die FSF ist trotzdem ein Erlebnis für alle Menschen, wie wir finden.         

Barrierefreiheit komfortabel für Alle        
In Deutschland leben etwa 10 Mio. Menschen mit einer Behinderung. Für sie sind detaillierte und verlässliche Informationen über die Nutz- und Erlebbarkeit touristischer Angebote eine wesentliche Grundlage für ihre Reiseentscheidung.
Barrierefreier Tourismus ist außerdem eines der wenigen Segmente mit Wachstum und großem ökonomischen Potenzial in Deutschland. Barrierefreiheit ist für etwa 10 % der Bevölkerung unentbehrlich, für 40 % hilfreich und für 100 % komfortabel.
Transparente und deutschlandweit anerkannte Qualitätskriterien        
„Reisen für Alle“ ist die bundesweit gültige Kennzeichnung im Bereich Barrierefreiheit. Erstmals werden für die Gäste notwendige Informationen durch ausgebildete Erheber erfasst und mit klaren Qualitätskriterien bewertet. Diese wurden in mehrjähriger Zusammenarbeit und Abstimmung mit Betroffenenverbänden sowie touristischen Akteuren entwickelt.
Die detaillierten und geprüften Informationen zur Barrierefreiheit des Angebotes/Objektes können von den Gästen eingesehen werden und schaffen so mehr Transparenz und Verlässlichkeit.

Diskussionsverlauf

Die Ausschussmitglieder nehmen die Ausführungen zur Kenntnis.        

Datenstand vom 04.10.2024 09:06 Uhr