Vorhabenbezogener Bebauungsplan Hopfen am See Nr. 16 – Uferstraße 10;


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Planungs-, Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses, 03.12.2024

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Planungs-, Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Sitzung des Planungs-, Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses 03.12.2024 ö beschliessend 5.6

Sachverhalt

In der Sitzung vom 08.10.2024 hat der Planungs-, Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss den Entwurf zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 16 „Uferstraße 10“ in der Fassung vom 08.10.2024 gebilligt und beauftragte die Verwaltung mit der Veröffentlichung des Entwurfs und der Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange. 
Die Beteiligung erfolgte in der Zeit von Montag, 28.10.2024 bis einschließlich Mittwoch, 27.11.2024.
Zu den eingegangenen Stellungnahmen hat das beauftragte Büro OPLA Abwägungsvorschläge erarbeitet, die im Ratsinformationssystem einsehbar sind.

Diskussionsverlauf

Magnus Peresson erkundigt sich zu den Abstandsflächen.

Vorsitzender Maximilian Eichstetter hebt hervor, das Gebäude besteht schon und erläutert die Planungen im Dachbereich.

Armin Angeringer erläutert, die Abstandsflächen werden im Zuge der Vorlage beim Landratsamt Ostallgäu geprüft.

Dr. Christoph Böhm möchte wissen, wie sich die Abstandsflächen berechnen.

Armin Angeringer betont, die Prüfung der Abstandsflächen erfolgt nicht durch uns und erklärt die Beurteilung der Abstandsflächen.

Armin Angeringer ergänzt, die Abhandlung ist wesentlich umfassender und zeigt auf, dass in den letzten Beratungen keine wesentlichen Änderungen hervorgebracht wurden.

Ilona Deckwerth nimmt erneut Bezug auf die Stellungnahme.

Vorsitzender Maximilian Eichstetter weist darauf hin, das staatliche Bauamt bringt dies immer hervor. Leider ist in diesem Bereich die städtebauliche Entwicklung aus dem Ruder gelaufen.

Dr. Martin Metzger zeigt auf, dass die rechte Ecke stört und ein Großteil das nicht möchte.

Magnus Peresson erinnert, dass bereits vor 15 Jahren Hopfen am See beispielhaft als verschandeltes Ortsbild aufgeführt wurde und das staatliche Bauamt ohne eine ordentliche Bauleitplanung keine Genehmigung mehr erteilt. Schlussendlich wird die Attraktivität weniger.

Dr. Christoph Böhm schildert, mit dem damaligen Bebauungsplan war das Ziel eine einheitliche Höhenlinie.

Vorsitzender Maximilian Eichstetter betont, der Bebauungsplan ist mit Ablehnung der Abwägung nicht gebilligt und stellt infrage, ob der Bebauungsplan überarbeitet werden muss.

Armin Angeringer erläutert, die reine Ablehnungbeinhaltet keine Entscheidung, in welcher Form .Aussicht auf eine Weiterführung besteht.

Magnus Peresson erwähnt, das wird das staatliche Bauamt entscheiden.

Armin Angeringer bringt vor im Endeffekt nicht, da wir eine Entscheidung inhaltlicher Art müssen selbst treffen müssen oder zumindest eine Aussage, wie mit dem Bebauungsplan weitergemacht werden soll. Über mögliche zusätzliche Regelungen müsste der Verwaltung oder dem Planer eine Vorgabe geliefert werden.

Vorsitzender Maximilian Eichstetter veranschaulicht, die Dachaufbauhöhen stellen kein Problem dar.

Martin Dopfer legt nahe, es geht ihm nicht um die 30 cm höheres Dach, sondern um die massive Gestaltung am Eck. Gestalterisch sieht er ebenfalls keine Änderungsmöglichkeiten.

Vorsitzender Maximilian Eichstetter regt an, den Balkon zu reduzieren, um den Ausbau der Zimmer zu ermöglichen. Schließlich ist diese Seite von der Straße nicht mehr so massiv.

Ilona Deckwerth nimmt Bezug auf die Hinweise des staatlichen Bauamtes und rät dazu, diese in den Bebauungsplan mit einzubauen.

Vorsitzender Maximilian Eichstetter betont, die 5-Geschossigkeit ist bereits gegeben und veranschaulicht den baulichen Bestand am Bildschirm.

Magnus Peresson führt aus, die Bezugslinien beziehen sich nicht auf die Straße und kritisiert die Pläne als schwer lesbar.

Dr. Martin Metzger glaubt, dass die Ecke das Problem ist und ist der Ansicht, die Planung sei geschickt gemacht. Ebenfalls lässt Dr. Martin Metzger wissen, dass das Gremium dem nicht mitgehen kann.

Vorsitzender Maximilian Eichstetter bittet das Gremium um Angaben zur Verbesserung.

Dr. Martin Metzger stellt dar, dass die Dachterrasse so reduziert werden muss, dass die Gestaltung an die umliegenden Gebäude angepasst ist und keine massive Ecke besteht.
Armin Angeringer bemängelt an der Lösung, dass der Dacheinschnitt erst nach einer rudimentären Scheindachfläche folgt. Die Dachlandschaft wird folglich in der Seitenansicht weit verändert und die gesamte Planung nicht möglich sein.

Christine Fröhlich bittet um Auskunft, ob die Gestaltungsentscheidungen Aufgaben eines Ausschusses sind.

Vorsitzender Maximilian Eichstetter informiert über die bereits vorgelegten Planungen und bemängelt die vorliegende Stellungnahme des staatlichen Bauamtes. Zusätzlich veranschaulicht Vorsitzender Maximilian Eichstetter den Planungsverlauf.

Andreas Eggensberger führt an, dass genau diese Bedingungen zur Voraussetzung macht, dass die Qualität angepasst wird. Ein Vergleich dieses Hauses besteht in der Uferstraße nicht. Zugleich dieser geplante Erker mehrfach bei anderen Objekten abgelehnt wurde.

Vorsitzender Maximilian Eichstetter erörtert am Bildschirm die Idee, damit die Frontansicht anschaulicher wird.

Dr. Martin Metzger zeigt auf, die Ecke ist das Problem.

Vorsitzender Maximilian Eichstetter fasst zusammen, dass kein Lösungsvorschlag besteht und regt an, der Planer muss eine geänderte Planung dem Ausschuss vorlegen.

Dr. Christoph Böhm erkundigt sich nach den Seitenansichten und Dachflächen. Mit dem Vorzug des Daches kann Dr. Christoph Böhm der Kritik des Landratsamtes folgen.

Martin Dopfer protestiert, der Vorzug des Daches ist nicht die überwiegende Meinung des Ausschusses.

Vorsitzender Maximilian Eichstetter kommt zum Schluss, das Dach und die Dachterrasse mit dem Fitnessstudio ist städtebaulich nicht gewünscht. Der Planer muss hierfür eine geänderte Planung des vorderen Bereiches vorlegen.

Beschluss zur Zustimmung zu der bislang vorliegenden Lösung:

Beschluss

Abstimmungsergebnis
Dafür: 0, Dagegen: 12

Datenstand vom 14.03.2025 08:50 Uhr