Am 21.07.2020 beschloss der HFSK einstimmig die Erstellung eines Spielplatzkonzepts.
Die Umsetzung des Spielplatzkonzept wurde im Jahr 2021 mit dem Spielplatz am Bootshafen begonnen. Aufgrund der Haushaltskonsolidierung musste der nächstanstehende Spielplatz „Strandbad Weissensee“ für die Jahre 2022, 2023, 2024 und 2025 auf Eis gelegt und für entsprechend für 2026 nach Plan eingeplant.
Geplant ist ein inklusiver Spielplatz der viel Raum zum Toben bietet, zugleich motorische Fähigkeiten erlebbar macht, Herausforderungen an das eigene Können stellt, ohne zu gefährlich zu sein, die Phantasie anregt und zu Rollenspielen animiert.
Inklusiver Spielplatz:
Motto Weissensee: Fischerdorf
Niederseilkombination
Inklusion bedeutet nicht rein barrierefrei, sondern inklusiv. Ein inklusiver Spielplatz ist ein Spielplatz, der so gestaltet ist, dass Kinder mit und ohne Behinderungen gemeinsam spielen können. Er bietet auch barrierefreie Zugänge, spezielle Spielgeräte und eine Umgebung, die auf die Bedürfnisse aller Kinder eingeht – unabhängig von körperlichen, sensorischen oder kognitiven Einschränkungen.
Je vielfältiger und naturnaher ein Spielraum angelegt ist, desto reichhaltiger sind auch die Erfahrungen, die Kinder dort sammeln können.
Der Spielplatz selbst kostet rund 112.000 Euro.
Hierfür wurden 190.000 Euro im Haushalt 2025 eingeplant.
Zudem werden hier die seit rund 50 Jahren fälligen Grünarbeiten angepasst und überarbeitet mit rund 78.000 Euro. Somit gesamt rund 190.000 Euro, mit Eigenanteil der Stadt von rund 120.000 Euro
Naturnahe Gestaltung
Der klassische Spielplatz umfasst einen Sandkasten, eine Rutsche und eine Schaukel. Diese Art Spielplatz ist allerdings in erster Linie für Kleinkinder interessant. Bei der Gestaltung bzw. Planung eines Spielplatzes sollte daher darauf geachtet werden, dass Gelände und Spielgeräte für alle Altersgruppen bzw. Geschlechter interessante Spielmöglichkeiten bieten – zum Teil klar voneinander abgegrenzt, um Interessenskonflikte und gegenseitige Störungen zu verhindern.
Z.B.
- Bewegungsorientierte Bereiche mit einer gut bespielbaren Geländestruktur
- Ballspielbereiche mit ebenen Flächen
- Rückzugsbereiche mit kleinen Raumbildungen, Verstecken, etc.
- Verschiedene Kommunikationsbereiche, die teils versteckt, teils exponiert platziert werden sollten
Übersicht/Ist Situation unserer Spielplätze:
Unsere Spielplätze haben keine durchgehende Struktur (Themenspielplatz)
- Spielgeräte wurden ohne Konzept getauscht und erneuert
- Verschiedene Spielgerätehersteller auf einem Spielplatz erscheinen uneinheitlich
- Geländemodellierung für zusätzliche Spielinitiative und Kreativität fehlen
- Keine Tisch/Bank Kombinationen vorhanden um z.B. Getränke, Brotzeit etc. abstellen zu können
- Außenwirkung/Motivation der Kinder lässt schnell nach
- Pflege der Spielplätze erfolgt nur (Rasenmähen und ähnliches) wenn nichts Wichtigeres ansteht.
Zeitschiene:
2020 Erstellung Spielplatzkonzept
2021 Bau Bootshafen
2022-2025 Keine Bauten/Sanierungen von Spielplätzen
2022 Treffen mit Kindergarten, Elternbeirat Kita Wsee, FTM, Bauamt, Stadträten zur Ideensammlung Sanierung Spielplatz Weissensee
Januar 2024 Spielplatz Planungsrunde mit Bauamt und Alexander Zoller Behindertenbeauftragter LRA OAL.
Februar 2024 Weitere Planungsrunde Bauamt/LRA/FTM
Dezember 2024 Fertigstellung Planung Wsee durch Bauamt
Januar 2025 Angebotseinholung
März 2025 Vergabe
Herbst 2025 Umsetzung/Baubeginn
Winter 2025 Fertigstellung
Spenden hierzu sind bereits einige eingegangen:
Firma Weisshaus Shop 10.000 Euro
Firma ISAS 7.500 Euro
Hotel Filser 300 Euro
Tourismusverein Wsee Folgt zeitnah
Wer spenden möchte:
Bankverbindung
Kontoinhaber: Stadt Füssen
IBAN: DE20 7335 0000 0000 0000 18
BIC: BYLADEM1ALG
Verwendungszweck: Spende inklusiver Spielplatz Weißensee