Umgestaltung des Ritterplatzes in der Innenstadt Füssen
- Historie und Bedeutung des Ritterplatzes
Der Ritterplatz in der Innenstadt von Füssen hat eine lange und bedeutende Geschichte.
Einst befand sich dort das Rathaus der Stadt, ein historisches Gebäude, das durch den Umbau und die Entwicklung der Innenstadt in der Vergangenheit verloren ging. Früher war der Platz vor allem als grüner Bereich bekannt, der den Bürgern als Erholungsort diente und das Stadtbild prägte. Heute ist der Platz eher von Betonflächen und modernen Elementen geprägt, was einen Verlust des historischen Charakters zur Folge hat.
Bild von 1910, fotografiert vom ehemaligen Bürgermeister Wallner. Im Jahr 1910 war Georg Wallner (*1843; †1916) der Bürgermeister der Stadt Füssen. Er bekleidete dieses Amt von 1900 bis 1912.
- Vision einer Neugestaltung des Ritterplatzes
Im Rahmen der geplanten Neugestaltung des Ritterplatzes könnte der historische Charakter des Platzes wieder aufgegriffen und gleichzeitig eine moderne Nutzung geschaffen werden.
Die Idee ist, den Platz durch gezielte Bepflanzungen und kreative Gestaltung zu einem attraktiven Treffpunkt für Einwohner und Besucher zu machen, ohne die bestehenden Sichtachsen und die Nutzung des Umfeldes zu beeinträchtigen.
- Vorschläge zur Umgestaltung
Ähnlich wie in Kaufbeuren könnte der Platz mit Platanen bepflanzt werden, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch eine natürliche Beschattung für die Terrasse der Kaffeerösterei bieten. Dies würde die Aufenthaltsqualität und die Attraktivität des Platzes steigern.
Der Obstmarkt in Kaufbeuren:
Es ist wichtig, die bestehenden Sichtachsen, auch zu den Schaufenstern des Sport Keller, zu erhalten.
Der Platz sollte so gestaltet werden, dass diese Sichtachsen nicht blockiert werden und die Ladenfronten weiterhin gut sichtbar sind.
Am Eck des Ritterplatzes könnte ein freier Bereich für Veranstaltungen wie "Toni's Weihnachtsstand" geschaffen werden.
Hierbei ist darauf zu achten, dass die Platzierung keine Beeinträchtigung der Sichtachsen oder der bestehenden Gebäude und Einzelhändler verursacht. Diese Flexibilität würde den Platz zu einem attraktiven Ort für saisonale Märkte und Veranstaltungen machen.
Ein weiteres Element der Neugestaltung könnte eine historische Tafel mit einem Bild des alten Platzes und des ehemaligen Rathauses sein. Diese Tafel würde nicht nur als Erinnerung an die Geschichte des Platzes dienen, sondern auch für Besucher und Anwohner als Informationsquelle über die Entwicklung des Stadtbildes.
- Umsetzung und Finanzierung
Die Umsetzung der Neugestaltung des Ritterplatzes könnte schrittweise erfolgen, um die Belastung für den öffentlichen Raum zu minimieren.
Mögliche Förderungen und Zuschüsse für historische und städtebauliche Projekte könnten in die Finanzierung einfließen. Eine detaillierte Kostenschätzung sowie eine genaue Planung der baulichen Maßnahmen sind im weiteren Verlauf der Diskussion vorzunehmen.
- Fazit
Die Neugestaltung des Ritterplatzes bietet eine großartige Gelegenheit, das historische Erbe der Stadt Füssen zu bewahren und gleichzeitig einen modernen und funktionalen Platz für die Zukunft zu schaffen.
Die vorgeschlagenen Maßnahmen fördern nicht nur die Aufenthaltsqualität, sondern bieten auch eine gute Basis für Veranstaltungen und Aktivitäten, die das Stadtleben bereichern.