Zuletzt wurde am 26.09.2023 über den aktuellen Stand zur Erstellung eines Energienutzungsplans für das Stadtgebiet Füssen berichtet. Zeitgleich hat etwa das beauftragte Institut für Energietechnik in enger Abstimmung mit der Verwaltung mit der Ausarbeitung des Energienutzungsplans begonnen. Die in der Ausarbeitung behandelten Themenbereiche werden dabei u.a. in nachfolgende Handlungsbereiche untergliedert;
- Energiebilanz Ist-Zustand,
- Potenzialanalyse Energieeinsparung,
- Potenzialanalyse Energieerzeugung,
- Kommunaler Maßnahmenkatalog,
- Schwerpunktprojekte,
- energetisches Sanierungskonzept des Bestandsgebäudes Ziegelwies (Sanierungsfahrplan)
- Wärmeversorgung der städtischen Liegenschaften; Bauhof, Feuerwehr, BSP, Rathaus
(Wärmeverbundlösung)
Ziel der Ausarbeitung ist es, Potenziale und Wege aufzuzeigen, wie die in Füssen benötigte Energie zu einem größtmöglichen Anteil regenerativ erzeugt und bereitgestellt werden kann.
Am Anfang der Konzepterarbeitung erfolgte durch das beauftragte Institut für Energietechnik die energetische Datenerhebung und Bedarfsanalyse. Aktuell werden in einem nächsten Schritt verschiedene denkbare Szenarien für die Füssen Energiewende ermittelt und alternative Versorgungsstrategien hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit analysiert. Voraussichtlich Mitte 2024 wird der Energienutzungsplan vollständig fertiggestellt sein.
Herr Schafberger und Herr Stark vom Institut für Energietechnik werden in der heutigen Sitzung die Ausarbeitung der vergangenen 6 Monate, u. a. Ergebnisse des Ist-Zustands, Schwerpunktprojekt Wärmeverbund vorstellen und kurz erläutern.
Folglich eine kleine Zusammenstellung für (mögliche) Maßnahmen aus der Umsetzung des ENP der Stadt Füssen, die Liste ist beispielhaft und nicht vollständig.
- Optimierung Energiemanagement kommunale Liegenschaften, Plausibilitätsprüfung etc.
- Untersuchung Eigenstromerzeugung auf kommunalen Liegenschaften und Planungsumsetzung
- Energieoptimierte Bauleitplanung
- Abwasserwärmenutzung
- …
Der kommunale Energienutzungsplan dient hierbei als informelle Planungsgrundlage und hält idealerweise Einzug in die nachhaltige Stadtentwicklung der Stadt Füssen. Dies bedarf auch einer engen Einbindung des zukünftigen Kommunalunternehmens Stadtwerke Füssen, die ggf. als kommunaler Wärmeversorger eine entscheidende Rolle bei der Wärmewende für die Gesamtstadt einnehmen können.
Der Abschluss der Erarbeitung des kommunalen Energienutzungsplans ist wie o. g. für Mitte des Jahres 2024 vorgesehen. Die Gremien werden rechtzeitig und ausführlich über den abschließenden Energienutzungsplan sowie die darin festgehaltenen Ergebnisse unterrichtet.
Abschließend kurz zum Sachstand kommunale Wärmeplanung
Auf Grundlage der Förderantragstellung vom Oktober 2023 war ursprünglich geplant, ab Februar 2024 die Ausschreibung für die kommunale Wärmeplanung zu starten, sodass Mitte 2024 mit der Ausarbeitung des kommunalen Wärmeplans hätte begonnen werden können.
Da aufgrund des „60-Milliarden-Lochs“ im Bundeshaushalt und lt. Mitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz vom 11.01.2024 unklar ist, wann und in welcher Höhe Bundesfördermittel wieder bewilligt werden, ist nach derzeitigem Kenntnisstand davon auszugehen, dass bis April/Juni 2024, wie geplant, kein Zuwendungsbescheid für die Ausarbeitung eines kommunalen Wärmeplans für das Stadtgebiet Füssen vorliegt. Des Weiteren besteht hierbei das mögliche Risiko, keine Förderung bewilligt zu bekommen und die Gesamtkosten selbst tragen zu müssen.
Lt. aktueller Mitteilung vom 23.01.2024 werden zumindest Anträge, die bis zum 4. Dezember 2023 eingegangen sind, weiterhin bearbeitet, wann und in welcher Höhe Fördermittel gewährt werden, ist aber weiterhin unklar.