Vorlage des Budgetberichtes der Bäderbetriebe 2023


Daten angezeigt aus Sitzung:  56. Sitzung des Marktgemeinderates, 02.08.2024

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Marktgemeinderat 56. Sitzung des Marktgemeinderates 02.08.2024 ö beschließend 12

Sachdarstellung

Die Verwaltung legt den Bericht zum Endergebnis der Budgetierung für den Bäderbetrieb (Waldschwimmbad und Hallenbad) des Marktes Goldbach für das Jahr 2023 vor. 

Nachfolgend sind die Beträge der Einnahmen und Ausgaben zu den einzelnen Haushaltsstellen und in der Gesamtzusammenstellung dargestellt. 

Einnahmen verfügungsberechtigtes Budget Bäderbetrieb
HHSt.
Bezeichnung
Ansatz 2023
Ergebnis 2023
Verfügbar
.1160
Badegebühren allgemein
190.000 €
221.087 €
31.086,64 €
.1161
Dauerbadekarten Vorverkauf bis April verbilligt
112.500 €
83.144 €
-29.355,70 €
.1162
Dauerbadekarten ab Mai
21.000 €
40 €
-20.960,00 €
.1163
Mieten Bahnen / Telefon u. Duschgelder
1.200 €
1.818,92 €
618,92 €
.1164
Auqakurs- und ähnl. Entgelte
2.000 €
7.718,49 €
5.718,49 €
.1165
Schwimmkurs- und ähnl. Entgelte
6.000 €
22.218,52 €
16.218,52 €
.1340
Verkauf von Aquaprodukten
3.000 €
2.421,87 €
-578,13 €
.1400
Mieten u. Pachten
20.000 €
16.139,73 €
-3.860,27 €
.1430
Ersätze f. Nebenleistungen Kioskpacht
1.500 €
731,09 €
-768,91 €
.1771
Spenden von privaten Unternehmen
500 €
0,00 €
-500,00 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
357.700 €
355.319,56 €
-2.380,44 €





Ausgaben verfügungsberechtigtes Bäderbetrieb
HHSt.
Bezeichnung
Ansatz 2023
Ergebnis 2023
Verfügbar
.5100
Unterhalt d. sonst. Unbewegl. Vermögens
5.000 €
3.827,98 €
1.172,02 €
.5203
Verwaltungs- u. Zweckausstattung Instandhaltung
4.000 €
3.188,70 €
811,30 €
.5430
Reinigungskosten
75.000 €
56.893,49 €
18.106,51 €
.5500
Haltung von Fahrzeugen
0 €
1.681,35 €
-1.681,35 €
.5600
Dienst- u. Schutzkleidung
1.250 €
2.302,93 €
-1.052,93 €
.5620
Aus- und Fortbildung
3.000 €
6.466,25 €
-3.466,25 €
.6300
Aufwendungen f. Verwaltung u. Betrieb
4.000 €
5.715,79 €
-1.715,79 €
.6316
Veranstaltung Nachtschwimmen
8.000 €
7.902,61 €
97,39 €
.6321
Öffentlichkeitsarbeit
10.000 €
5.714,08 €
4.285,92 €
.6325
Vorräte, Verbrauchsmaterial
28.000 €
45.494,88 €
-17.494,88 €
.6329
Kauf von Aquaprodukten
2.000 €
1.623,86 €
376,14 €
.6341
Wasserverbrauch f. Betriebszwecke
52.000 €
59.076,25 €
-7.076,25 €
.6342
Stromverbrauch f. Betriebszwecke
160.000 €
141.628,11 €
18.371,89 €
.6343
Gasverbrauch f. Betriebszwecke
40.000 €
92.114,19 €
-52.114,19 €
.6360
Dienstleistungen durch Dritte
235.000 €
295.714,51 €
-60.714,51 €
.6500
Bürobedarf
1.000 €
1.167,11 €
-167,11 €
.6521
Internet-, Telefon- und Handygebühren
3.500 €
4.015,82 €
-515,82 €
.6540
Dienstreisen
1.000 €
1.411,32 €
-411,32 €
.6550
Sachverständigen-, Steuerberatungskosten
4.000 €
5.218,95 €
-1.218,95 €
.6610
Mitgliedsbeiträge an Verbände
300 €
260,00 €
40,00 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
637.050 €
741.418,18 €
-104.368,18 €





Einnahmen nachrichtliches Bäderbetrieb
HHSt.
Bezeichnung
Ansatz 2023
Ergebnis 2023
Verfügbar
.1198
Umsatzsteuer aus steuerpfl. Entgelten
28.500 €
29.005,33 €
505,33 €
.1362
Entgelte aus Stromlieferungsverträgen
2.750 €
604,94 €
-2.145,06 €
.1558
Umsatzsteuerrückvergütung vom Finanzamt
61.500 €
287.146,89 €
225.646,89 €
.1770
Zuschüsse f. Energie-Steuerentlastung
1.250 €
0,00 €
-1.250,00 €
.2100
Gewinnablieferung der wirtschaftl. Unternehmen
750.000 €
1.000.000,00 €
250.000,00 €
.2125
Erstattung Kapitalertragsst. u. Solidaritätszuschlag
0 €
0,00 €
0,00 €
Summe nachrichtliches Budget
844.000 €
1.316.757,16 €
472.757,16 €





Ausgaben nachrichtliches Bäderbetrieb
HHSt.
Bezeichnung
Ansatz 2023
Ergebnis 2023
Verfügbar
.4140
Angestelltenvergütungen
230.000 €
223.973 €
6.027,08 €
.4160
Beschäftigungsentgelte 
32.000 €
36.149 €
-4.149,44 €
.4340
Beiträge z. Versorgungskassen "Angestellte"
16.500 €
14.821 €
1.679,29 €
.4380
Beiträge z. Versorgungskassen "Sonstige"
1.600 €
1.817 €
-216,69 €
.4440
Beiträge z. gesetzl. Sozialversicherung "Angest."
46.000 €
42.115 €
3.884,51 €
.4480
Beiträge z. gesetzl. Sozialversicherung "Sonstige"
8.500 €
8.018 €
482,02 €
.5000
Gebäude und Grundstücksunterhalt
45.000 €
90.676 €
-45.675,96 €
.5040
Unterhalt betriebstechnischer Anlagen BHKW
5.000 €
0 €
5.000,00 €
.5340
Kfz Leasing
0 €
4.592 €
-4.592,00 €
.5400
Bewirtschaftung der Grundstücke
45.000 €
58.319 €
-13.319,04 €
.6400
Versicherungen
200 €
255 €
-54,82 €
.6410
Umsatzsteuer und dgl.
0 €
0 €
0,00 €
.6412
Umsatzsteuer als Vorsteuer
85.000 €
310.563 €
-225.563,25 €
.6420
Gewerbe-, Körperschaftssteuer
130.000 €
202.531 €
-72.531,01 €
.6525
Rundfund- u. Fernsehgebühren
150 €
147 €
3,12 €
.6581
Kassenautomat, Bankgebühren
500 €
981 €
-481,26 €
.6790
Innere Verrechnungen Bauhofleistungen
55.000 €
163.790 €
-108.790,35 €
.6792
Innere Verrechnungen Verwaltung
72.000 €
70.809 €
1.190,98 €
.6800
Abschreibungen
305.000 €
582.752 €
-277.751,64 €
.6850
Verzinsung des Anlagekapitals
290.000 €
352.617 €
-62.617,00 €
Summe nachrichtliches Budget
1.367.450 €
2.164.925,46 €
-797.475,46 €





Summe Einnahmen  verfügungsberechtigtes Budget
357.700 €
355.319,56 €
-2.380,44 €
Summe Ausgaben  verfügungsberechtigtes Budget
637.050 €
741.418,18 €
-104.368,18 €
Summe verfügungsberechtigtes Budget
-279.350 €
-386.098,62 €
-106.748,62 €
Summe Einnahmen  nachrichtliches Budget
844.000 €
1.316.757,16 €
472.757,16 €
Summe Ausgaben  nachrichtliches Budget
1.367.450 €
2.164.925,46 €
-797.475,46 €
Summe nachrichtliches Budget 
-523.450 €
-848.168,30 €
-324.718,30 €
Summe gesamt
-802.800 €
-1.234.266,92 €
-431.466,92 €

Der Bäderbetrieb erzielt Einnahmen über 672.076,72 € (ohne Gewinnablieferung EWG), dem stehen laufende Ausgaben in Höhe von 2.703.812,64 (ohne Gewerbe. u. Körperschaftssteuer für Gewinnversteuerung EWG). Die Ust. über rund 310.000,00 neutralisiert sich. Dies bedeutet eine Unterdeckung in Höhe von 2.031.735,92 €, ohne Kalk. Kosten (Afa und Zinsen = 935.369,00 €) verbleibt eine Unterdeckung über 1.096.366,92 €.

Durch die massiv gestiegenen Lohn- und Unterhaltskosten ist ein Bäderbetreib für eine Kommune unserer Größenordnung eigentlich nicht mehr finanzierbar, da es keinerlei Fördermittel von Bund, Land oder Landkreis für einen Bäderunterhalt gibt!

Wie und ob das Ergebnis 2023 aus dem verfügungsberechtigten Budget neutralisiert wird, stellt die Verwaltung im Plenum zur Diskussion. 

Die Verwaltung schlägt vor, dass Ergebnis 2023 zu neutralisieren und den Budgetübertrag von 20.000,00 € auf 0,00 € festzusetzen.

Vorzunehmende Normalisierung:

Vorläufiges Ergebnis 2023
-106.748,18 €
Neutralisierung
XXXX €
Budgetübertrag 2023
XXXX €
+ Budgetergebnis bis 2022, gem. Beschluss v. 12.05.2023
20.000,00 €
= Budgetübertrag nach 2024
0,00 €

Beschlussvorschlag

Der Bericht zu dem Budget des Bäderbetriebes für das Jahr 2023 wird zur Kenntnis genommen. Für den Bäderbetrieb ist ein Budgetübertrag in Höhe von XXXX € nach 2024 vorzunehmen.

Finanzielle Auswirkungen

Diskussionsverlauf

Die Vorsitzende stellte den Budgetbericht der Bäderbetriebe 2023 dem Gremium vor. 

MGR Paul Mann stellte die Frage, aus welchen Vermögensgegenstände der Abschreibungsposten zustande kommen würden. Weiter fragte er, ob die Abschreibungskosten längerfristig so hoch bleiben würden. 

Herr Wachter erklärte, dass die einzelnen Abschreibungsposten unterschiedliche Abschreibungssätze hätten und sich dadurch der Gesamtbetrag an Abschreibungen ergäbe. Er teilte mit, dass der Betrag mindestens die nächsten 20 Jahre konstant hoch bleiben werde. Sobald die Technik abgeschrieben sei, würde der Abschreibungswert etwas sinken. 

Die Vorsitzende gab an, dass die Zahlen mit den Vorjahren schlecht vergleichbar seien, da hier die Umbauarbeiten des Waldschwimmbades stattgefunden hätten. Deshalb habe die Verwaltung vorgeschlagen das Budget auf 0 zu setzen, da die bisherigen negativen Budgetergebnisse nicht mehr aufgeholt werden könnten. 

MGR Paul Mann sprach an, dass die Eintrittspreise erhöht werden sollten um höhere Einnahmen zu generieren und die Ausgabenseite etwas auszugleichen. 

Herr Wachter stimmte dem zu und verkündete, dass man bald eine Erhöhung als Beschlussvorlage vorlege. Er teilte mit, dass jeder Besucher zu den jetzigen Eintrittspreisen mit ca. 13 € durch den Markt Goldbach bei einem Besuch im Waldschwimmbad bezuschusst werde. 

MGR Martin Scheiner äußerte, dass er normalerweise die Meinung vertrete, das die Budgetverantwortlichen mit ihrem vorhandenen Budget auskommen müssten und einen negativen Budgetübertrag vermeiden sollten. Jedoch könne man dem Vorschlag der Verwaltung in diesem Fall zustimmen. 

MGR Heinrich Schwind betonte, dass die Erhaltung des Schwimmbads wichtig sei. Er erhoffe sich von Bund und Land mehr finanzielle Unterstützung bei der Bereitstellung von Schwimmbädern durch Kommunen. 

Nachdem keine weiteren Anmerkungen aus dem Gremium gab erfolgte die Beschlussfassung. 

Beschluss

Der Bericht zu dem Budget des Bäderbetriebes für das Jahr 2023 wird zur Kenntnis genommen. Für den Bäderbetrieb ist ein Budgetübertrag in Höhe von 0 € nach 2024 vorzunehmen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 0

Datenstand vom 13.09.2024 21:32 Uhr