Ausgleich der Treibhausgasemissionen der Gemeinde Grünwald für das Jahr 2023 und der Folgejahre durch eine Kompensationszahlung an die Aktion Zukunft+;
Daten angezeigt aus Sitzung:
Sitzung des Verwaltungsausschusses, 02.07.2024
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
Der Kreistag des Landkreises München hat im Jahr 2019 beschlossen, die jährlichen kommunalen Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) des Landratsamts sowie der 29 kreisangehörigen Städte und Gemeinden auszugleichen. Die dadurch geflossenen Geldmittel wurden bisher in regionalen Klimaschutzprojekten sowie in Projekten des globalen Südens eingesetzt.
Nach einer Anlaufzeit von nunmehr vier Jahren hat der Kreistag beschlossen, dass die Kommunen ab 2024 selber und auf freiwilliger Basis für die Kompensation ihrer THG-Emissionen aufkommen sollen.
Eine Möglichkeit der Kompensation ist die vom Landratsamt initiierte Aktion Zukunft+. Auf deren Plattform haben die Kommunen die Möglichkeit, konkrete regionale Projekte und Projekte im globalen Süden auszuwählen in welchen ihre Kompensationszahlungen eingesetzt werden sollen. An die Nachweisbarkeit der Vermeidung von THG-Emissionen durch diese Projekte werden höchste Qualitätsanforderungen gestellt (s. Aktion Zukunft+ (aktion-zukunft-plus.de)).
Die THG-Emissionen der Gemeinde Grünwald belaufen sich für das Jahr 2023, welches im Jahr 2024 kompensiert werden soll, auf 829,9 t. Die Kompensation dieser Emissionen über die Aktion Zukunft+ entspräche einer Ausgleichszahlung von ca. 16.600 €. Die Größenordnung dieser Zahlung wird in den nächsten Jahren vermutlich ähnlich liegen. Es ist zwar zukünftig mit einer Verteuerung der CO2-Zertifikate zu rechnen, allerdings reduzieren sich die THG-Emissionen der Gemeinde durch deren Bemühungen in den Bereichen erneuerbare Energieproduktion und Energieeffizienz auch kontinuierlich.
Die Verwaltung empfiehlt daher den jährlichen Ausgleich der THG-Emissionen der kommunalen Liegenschaften durch Berücksichtigung der entsprechenden Mittel in der jeweiligen Haushaltsplanung und der anschließenden Zahlungen in entsprechender Höhe an die Aktion Zukunft+ für ausgewählte Projekte. Beispiele für mögliche Projekte sind in Anlage 1 aufgelistet. Hiervon kann entweder ein globales und ein lokales Projekt gewählt werden oder alle Projekte zu gleichen Teilen unterstützt werden. Die Betreuung dieses Themas sowie die Auswahl der entsprechenden Projekte der Aktion Zukunft+ sollte zukünftig im Verantwortungsbereich der Klimaschutzbeauftragten liegen.
Beschluss
Der Verwaltungsausschuss beschließt den Ausgleich der kommunalen Treibhausgasemissionen 2023 und den Folgejahren durch Kompensationszahlungen an die Aktion Zukunft +.
Des Weiteren soll die Betreuung des Themas und die Auswahl der entsprechenden Projekte der Aktion Zukunft + zukünftig durch die Klimaschutzbeauftragte der Gemeinde Grünwald erfolgen.
Beispiele der Projekte sind als Anlage beigefügt.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 6, Dagegen: 6
Abstimmungsbemerkung
Somit gilt der Beschluss als abgelehnt.
Datenstand vom 23.10.2024 15:31 Uhr