Geschäftsführer Lederle trägt zu diesem Tagesordnungspunkt an Hand einer Powerpoint- Präsentation wie folgt vor:
Aktueller Stand BHKW-Kälte-Konzept Bavaria
ein BHKW auf deren Gelände
errichtet werden, welche die im BHKW erzeugte Wärme in Kälte umwandelt und damit die
benötigte Grundlastkälte deckt
Status BHKW (1.Stufe)
der EWG und der Bavaria Film GmbH in 2015
für eine Förderung nach „alten“ KWK-Gesetz)
Kesselhaus der Bavaria erfolgt
Terminplan BHKW
(Umbau Stahlbühne,…)
(einschl. Isolierung, Verdrahtung,…)
Zwischenstand Kosten BHKW Bavaria
|
|
|
|
Bezeichnung
|
Kosten
|
|
|
|
Motormodul
|
140.000 €
|
|
einschl. Nebenanlagen
|
|
|
einschl. Transport
|
|
|
|
|
|
|
|
Anbindung im Heizwerk der Bavaria
|
75.000 €
|
|
hydraulisch
|
|
|
elektrisch
|
|
|
abgasseitig
|
|
Bauliche Maßnahmen / Infrastruktur
|
25.000 €
|
Ing. Leistungen, UVG
|
40.000 €
|
Gesamtsumme der derzeitigen Kosten
|
280.000 €
|
|
|
|
Kostenschätzung
|
290.000 €
|
|
|
|
Status Absorptionskältemaschine (2. Stufe)
Hauptkomponenten, Einholung erster Richtpreisangebote,…:
- Abwärmeleistung BHKW: ca. 200 kW
- Kälteleistung Absorber: 100 – 160 kW
- Potentielle Aufstellungsorte:
- Kältezentrale (Gebäude 31)
- EDV-Zentrale (Gebäude 3)
- Nächste Schritte:
- Festlegung Standort
- Festlegung Einbindung in Wärme- / Kältenetz
- Festlegung Vertragskonzept
- Vor-Ort-Termine mit potentiellen Anlagenlieferanten
- Einholung verbindlicher Angebote
GR-Mitglied Zeppenfeld frägt nach über die Betriebsweise des BHKW´s, ob das mit Öl oder Gas befeuert wird. Herr Lederle führt dazu aus, dass hier Erdgas zum Einsatz kommt – dies sei mit Bavaria so abgestimmt und genehmigt.
GR-Mitglied Schmidt möchte zur Absorptionskältemaschine wissen, wie lange hier die Laufzeit ist und wer die Kosten dafür trägt. Herr Lederle gibt zu Antwort, dass die Laufzeit 20 Jahre beträgt und die Kosten die Erdwärme Grünwald in einem Pachtmodell übernimmt.
GR-Mitglied Zeppenfeld möchte noch wissen, ob die Wärme durch das BHKW in das Netz eingespeist wird. Herr Lederle bejaht dies und führt weiter aus, dass dies direkt bei der Bavaria erfolge.
GR-Mitglied Ritz erkundigt sich zum Angebotsverfahren und will wissen, wie hier die Preise ermittelt werden. Herr Lederle erklärt, dass hier ein sog. Markterkundungsverfahren in 2017 durchgeführt wird, wo sowohl entsprechende Anlagen gesucht werden und im Rahmen des Wettbewerbs die Preise eruiert werden.
Der Bericht dient der Information – eine Beschlussfassung ist nicht erforderlich.