Ausschreibung des Betriebs und der Logistik des Grünwalder Wertstoffhofes; hier: Vergabe;


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Gemeinderates, 25.10.2016

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat (Gemeinde Grünwald) Sitzung des Gemeinderates 25.10.2016 ö beschließend 4

Sachverhalt

Der seit dem 01.02.2007 bestehende Vertrag über den Betrieb des Wertstoffhofes mit Logistik (Transport und Behältergestellung) läuft mit dem jetzigen Betreiber, der Firma Ehgartner GmbH, zum 31.01.2017 aus. Bedingt durch die Höhe des Auftragsvolumens musste diese Dienstleistung gemäß den Vergaberichtlinien der EU nach der neuen Vergabeverordnung (VGV) öffentlich EU-weit ausgeschrieben werden. Die Ausschreibung wurde vom Ausschreibungsbüro Abold Solution + Partner fachlich begleitet und zusammen mit dem Umweltamt durchgeführt.

Im Zuge der Ausschreibung wurde die komplette Situation rund um den Wertstoffhof aktuell bewertet und der Vertrag sowie die Leistungsbeschreibung unter der Prämisse eines sicheren und dienstleistungsorientierten Betriebes erarbeitet. Die vertragliche Fixierung der Unternehmerverantwortung sowie die Erlöse der Wertstoffbörse dienen zur Kosten-optimierung.

Der Personalbesetzungsplan zu den ganzjährigen Öffnungszeiten ist wie folgt geplant:

Werktag

von - bis Uhr

Leiter

Mitarbeiter/
Pressen-aufsicht
Wertstoff-börse
Eingangs-kontrolle
Montag
14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
1
3
1
1
Dienstag
  8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
1
2
1
1
Mittwoch
14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
1
3
1
1
Donnerstag
geschlossen
/
/
/
/
Freitag
14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
1
4 – 5*
1
1
Samstag
  9:00 Uhr bis 13:00 Uhr
1
4 – 5*
1
1
*)Dies kann insbesondere in den besucherstarken Monaten Mitte Mrz. bis Mitte Nov. für Fr. und Sa. zum Tragen kommen.

Die notwendige Aufstockung des Aufsichtspersonals beruht auf folgenden Umständen:

a) Konstant gestiegene Anliefervorgänge und Anliefermengen. Auch während der Ferienzeit kein Abflauen der Besucherzahl. (2003: 53.605 Besucher/Anlieferer – 2015: 87.392 Besucher/Anlieferer)

b) Die Zunahme an Abfallfraktionen und steigende Anforderungen an die Sortenreinheit bedingen eine erhöhte Kontrollaufsicht und Beratung der Anlieferer.

c) Klare Einteilung von Aufsichts- und Kontrollbereichen in bis zu acht Aufsichts- und Kontrollzonen beim laufenden Betrieb zur Vermeidung von Unfällen und von Fehlwürfen. Dabei wurde die Komponente des flexiblen Personaleinsatzes mit Deckelung der jährlichen Personalkosten beibehalten.

d) Nach dem neuen Personalkonzept sind konstante Presseaufsichten zur Unfallverhütung und Gefahrenabwehr vorgesehen.

e) Aufwertung der Wertstoffbörse durch ständige Beaufsichtigung mit ordentlicher Präsentation und Verkauf verwertbarer Gegenstände. Ziel: Senkung der Abfallmengen und Unratablagerungen, Vermeidung von Konflikten und Chancengleichheit für alle Besucher.

Gemäß den neuen Vergabevorschriften erfolgte die Veröffentlichung und die Versendung der Ausschreibungsunterlagen im Internet, d. h. über die EU Ausschreibungsplattform TED und über die Deutsche eVergabe. Zehn Interessenten haben über die Deutsche eVergabe die Ausschreibungsunterlagen gesichtet. Insgesamt vier Interessenten haben die Ausschreibungsunterlagen über diese Vergabeplattform abgerufen bzw. per Mail bei der Gemeinde angefordert. Termingerecht haben zwei Bieter Angebote abgegeben.

Nach formaler und inhaltlicher Prüfung musste ein Angebot wegen des fehlenden Eignungsnachweises (keine Erfahrung mit dem Betrieb eines kommunalen Wertstoffhofes) von der Wertung ausgeschlossen werden. Das wirtschaftlichste Angebot gab die Entsorgungsfirma J. Ehgartner GmbH aus 82538 Geretsried ab. Zur Gewährung der vollen Transparenz bei der Angebotswertung wurde auch das ausgeschlossene Angebot mit aufgeführt.

Für die Bewertung des wirtschaftlichen Angebotes wurde eine Vergabematrix herangezogen:

Kriterium

Preis

Beschwerde- u. Informations-management
Qualifikation/ Erfahrung d. Leitung
Qualifikation/
Erfahrung d. Mitarbeiter
Summe der Punkte
Punkte
max. 100
15
20
12
147

Die Bewertungsmaßstäbe für die Vergabekriterien wurden wie folgt festgelegt:

Preis pro Los

Die Vergabe der Punkte erfolgte auf Basis des Preises. Der beste (niedrigste) Preis erhielt 100 Punkte. Alle weiteren Preise erhielten einen Abzug je nach Preisunterschied zum niedrigsten Preis, wobei ein Prozent Preisunterschied einem Punkt entsprach.

Konzepte für Beschwerde – und Informationsmanagement sowie für Mitarbeiterschulung

Pro Konzept sind 5 Punkte erreichbar. Die Konzepte, die während der Vertragslaufzeit auf dem Laufenden zu halten sind, sollen zur Sicherung eines reibungslosen und bürgerfreundlichen Betriebs am Wertstoffhof dienen und kostenintensive Reklamationen bei der Gemeinde vermeiden. Der Bieter mit den meisten Punkten erhielt 15 Punkte.

Nachweis der Qualifikationen und Erfahrungen des Leitungspersonals

Der Leiter und sein Stellvertreter sind für den gesetzes- und vertragskonformen Betrieb des Wertstoffhofes verantwortlich. Durch Nachweise und vergleichbare Referenzen von bisherigen Tätigkeiten, PC-Kenntnissen und kaufmännischen Grundwissen und einer abgeschlossenen Berufsausbildung, sollte belegt werden, dass sie dieser Aufgabe eigenverantwortlich gewachsen sind. Für die Gemeinde ist der Einsatz von Menschen mit Behindertenstatus relevant. Daher wurden entsprechende Erfahrungen des Leitungspersonals im Umgang und in der Anleitung von behinderten Menschen positiv bewertet. Der Bieter mit den meisten Punkten erhielt 20 Punkte.

Nachweis der Qualifikationen und Erfahrungen der Wertstoffhofmitarbeiter

Zur Qualitätssicherung und für den reibungslosen Ablauf des Wertstoffhofbetriebes ist der Einsatz von Mitarbeitern mit entsprechender Berufserfahrung wichtig. Um bei Unfällen fachgerecht Erste-Hilfe leisten zu können, sollte ein Mitarbeiter über eine Ersthelferausbildung verfügen. Aufgrund des dienstleistungsorientierten Betriebs sollte mindestens ein Mitarbeiter seinen Wohnsitz in Grünwald haben, um bei unvorhersehbaren Ereignissen zeitnah reagieren zu können. Entsprechende Erfahrungen von einigen Mitarbeitern im Umgang mit behinderten Menschen wurden positiv bewertet. Der Bieter mit den meisten Punkten erhielt 12 Punkte.

Bei den abgegebenen Angeboten handelt es sich um marktübliche Preise. Alle Preise ergeben sich aus der Zahl der angenommenen Transporte, Sammelbehälter sowie den max. Jahresbesetzungsstunden und werden im Auftragsfall mit den tatsächlich beauftragten und getätigten Leistungen abgerechnet. Durch Absenkung der bisherigen Mietkosten und Anstieg der Transportkosten erfolgte in der Summe eine leichte Erhöhung der Entgelte. Der starke Anstieg der Personalkosten beruht insbesondere auf der Aufstockung des Aufsichts-personals am Wertstoffhof und auf einer moderaten Anhebung des Stundenlohns. Im neuen Betreibervertrag wurden mehrere Verbesserungen fixiert. Zum Vertragsbeginn sind max. ein Jahr alte Pressen/Container in einheitlicher Farbe aufzustellen und im rostfreien Zustand mit gültiger UVV-Plakette zu halten. Wert wurde auch auf ein zeitsparendes, funktionelles Beschwerde- und Informationsmanagement gelegt sowie auf eine umweltfreundliche Ausstattung der Entsorgungsfahrzeuge mit EURO 6.

Die vereinbarte Vergütung für Personal- und Transportkosten gilt als Festpreis bis zum 31.01.2020. Der Vertrag selbst hat eine Laufzeit von drei Jahren bis zum 31.01.2020 mit der Möglichkeit der Verlängerung um jeweils ein Jahr, wenn nicht spätestens neun Monate vor Vertragsablauf gekündigt wird. Der Vertrag endet, ohne dass es einer Kündigung bedarf, zum 31.01.2025.

Der Verwaltungsausschuss vom 04.10.2016 empfiehlt dem Gemeinderat einstimmig, die Vergabe des Betriebs und der Logistik des Wertstoffhofes der Gemeinde Grünwald auf der Grundlage des Angebotes vom 27.08.2016 zum Bruttopreis von 303.838,54 € (brutto) p.a. an die Entsorgungsfirma J. Ehgartner GmbH aus 82538 Geretsried.

Beschluss

Der Gemeinderat beschließt die Vergabe des Betriebs und der Logistik des Wertstoffhofes der Gemeinde Grünwald auf der Grundlage des Angebotes vom 27.08.2016 zum Bruttopreis von 303.838,54 € (brutto) p.a. an die Entsorgungsfirma J. Ehgartner GmbH aus 82538 Geretsried.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 21, Dagegen: 0

Datenstand vom 15.12.2016 12:15 Uhr